Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Ansichtskarten | Schmidt-1902 
Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2]

Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 43,5 × 25 cm Technik: Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert), weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1]

Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 31 cm Technik: Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Hübsche und lehrreiche Märchen, Fabeln und Parabeln/Die Nachtigallen [Kulturgeschichte]

Die Nachtigallen. Zwischen dichtbelaubten Zweigen Sang mit süßem Schall, Keinem Klange zu vergleichen, Eine junge Nachtigall. Horch! da tönte zart und leise Aus dem nahen Wald Einer ältern sanfte Weise, Und die junge schwieg alsbald. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Nachtigallen. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 89-90.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

... sowie die verschiedensten Arten von Tief-, Saat-, Schäl- und Hackpflügen nebst verstellbaren Eggen und Reißern. Auf dem Boden kamen die ... ... : »Hör' mal, wer is hier Herr, ick oder du?« »Wat schall so'n Klöhnkram«, entgegnete ich, »dat Se de Hof tohört, weet ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.
Max, Josef

Max, Josef [Schmidt-1902]

Max, J. Josef Max in Breslau, ein Mann, welcher ... ... der Frau Majorin von Paalzow, von Adam Oehlenschläger, Caballero und die von Habicht und Schall aus dem Arabischen übersetzten Erzählungen aus »Tausend und eine Nacht«. Zu einzelnen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Max, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 662-663.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, welche ... ... noch nicht 54 Jahren. Das Geschäft ging an seine Witwe, Bertha Koehler geb. Schall über und wurde von den beiden Teilhabern Rudolf Winkler (seit 1890) und ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.

Gogh, Vincent Willem van [Kunstwerke]

... Wiege , 1883, Amsterdam, Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [1] , 1883, Amsterdam, Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Mädchen mit Schal (die Schwester Siens) [2] , 1883, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller ...

Werke von Vincent Willem van Gogh aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... aber im Sommer, da die Frucht auf dem Felde stund, da konnte man den Schall der Soldaten hören, welche auf einem anderen Weg, etwa einen Pistolenschuß gegen uns ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Raum, in dem sie sich zumeist aufhalten, mit Decken belegt sei, die den Schall dämpfen und verbiete auch alle geräuschvollen Spiele. Wer selber einmal solche Bewohner über ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... vorgestellt. Der erste Held stak in seinen hohen, braunen Ritterstiefeln und hatte einen grellroten Schal genial um den Hals gewunden; seine Haare waren, damit er am Abend als ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/3. [Kulturgeschichte]

3. Meine Eltern pflegten, trotz unserer Armut, Milde und Gastfreundschaft. ... ... Wasser ... Aber, zum Donner, das stete Nachfüllen schwemmt den Göttertrank ganz dünn und schal ... Wasser, was Wasser! Die Kühe saufen Wasser und die Frösche ... Karl ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 19-25.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede Geliebter Leser! Ich habe im Tractate, Leben des Glaubens ... ... Salz gewesen, womit wir alle unsere Discourse und Reden gewürzet, ist nun thum [schal] worden [Matth. 6,13], und hat zu unsern Zeiten seinen Geschmack verloren ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 5-15.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/3. [Kulturgeschichte]

3. Nicht früher noch später habe ich so stark den Wandel ... ... wurden mir, gleichsam als Zwischengerichte, Freiheiten gestattet, gegen die alle Leckerbissen des Gaumens schal erschienen. Wir saßen uns gegenüber. Unter dem Tisch berührten sich unsere Füße ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 81-90.
Berlin, Mitte, Berlin/Rathaus und Königstraße 1830

Berlin, Mitte, Berlin/Rathaus und Königstraße 1830 [Ansichtskarten]

Berlin, Mitte, Berlin: Rathaus und Königstraße 1830 Rückseite Ort: Berlin, Mitte Gebiet: ... ... PLZ: 10000 Beschreibung: Rathaus und Königstraße 1830 Verlag: Paul Schahl, Berlin Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Mitte, Berlin; Rathaus und Königstraße 1830

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

Überwundene Etikette Anstand, der in der äußeren Form erstarrt ist, Höflichkeit ... ... dürfen nur ganz herzensnahe Menschen, die tatsächlich helfen können und wollen, alles andere ist schal und grausam. Es gibt noch andere widersinnige Kleinigkeiten, die wir abstellen könnten ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom [Kulturgeschichte]

Rom 1816–1817 Rom, den 22. November [1816] ... ... in den höchsten Tönen, machte gestern in einem Zimmer, wo Tapeten und Teppiche den Schall dämpften, eine herrliche Wirkung. Es stehen ihr alle Nuancen vom zartesten Hauch bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Rom. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 283-312.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

Wien 1813–1815 Meine Wunde war bei meiner Ankunft in ... ... ich erwartet hatte. Schon bei der Ouvertüre bemerkte ich, daß die hohen Gebäude den Schall recht gut zurückwarfen; ich trat daher mit erneuetem Mute vor. Die ersten Töne ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Nordschleswig [Kulturgeschichte]

Nordschleswig Mein Verlobter wünschte endlich ein eigenes Heim zu gründen. Da ... ... fast täglich hielt der eine oder andere und fragte treuherzig: »Na, Fru Pastern, schall ik Se ok wat ut Flensborg mitbring'n?« Die schlechte Verbindung ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordschleswig. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 393-398.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/1. [Kulturgeschichte]

I. Plötzlich war ich – dort! Wie ich hingekommen, weiß ich ... ... auch gut, denn wenn sie es nicht so ernst nähmen, würde es ihnen vielleicht schal vorkommen – und dann, werden sie nicht von einer Masse verrückten Volkes in ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 172-176.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... unter der Asche zu glimmen, um beym Schall der Kriegstrompete in Flamme auszubrechen. Außer dem, was damals geschah, ... ... erfreut. Da bekanntlich für 3 / 4 der Zuhörer die Predigt leerer Schall bleibt, wie sehr könnte diesem Uebel durch solche Wiederholungen, allenfalls mit den ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon