Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nunmehr ging ich auf einige Tage nach Kolberg, um ... ... das Land von Stevens kamen und mit nicht geringer Verwunderung jenes nämliche Schiff auf dem Strande stehend erblickten, wo die Sturzwellen sich unaufhörlich drüber her brachen, die Mannschaft aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 184-207.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

Vierzehntes Kapitel Übrigens machte ich in Memel für meinen Patron ein noch ... ... und Brotkammer für den uns nötigen Seeproviant zusprachen und endlich das größte unter den am Strande liegenden Fischerbooten zu unsrer Reise in Beschlag nahmen und mit den vorgefundenen Gerätschaften zutakelten ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

... , Bombenkesseln, Bomben usw. zuführte, aus dem Bereich des feindlichen Geschützes am Strande, unter welches es geraten war, sicher in den Hafen zu führen. ... ... , setzten sich hier überall fest und legten hie und da bis hart am Strande mehrere Schanzen an, ohne daß die Bewegungen des Schillschen Korps ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 298-317.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/18. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtzehntes Kapitel Indem es nun aber auf solche Weise eine immer ernsthaftere ... ... haben, wenn entweder Wind und Witterung ihr zu allen Zeiten zugelassen hätten, sich dem Strande genugsam zu nähern, oder wenn ihr Feuer weiter landeinwärts getragen hätte, als es ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 280-298.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/16. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechzehntes Kapitel Auf solche Weise, indem Jahr an Jahr sich hinzog, ... ... Angesicht des Kauzenberges, während zu gleicher Zeit eine andre Abteilung desselben den Weg am Strande der Ostsee über Kolberger Deep einschlug und sein Absehen augenscheinlich auf die Maikuhle gerichtet ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 257-270.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/17. Kapitel [Kulturgeschichte]

... aber blieb uns auf dem Wege längs dem Strande, zumal nach Westen hin, noch manche verstohlene Gemeinschaft mit der Nachbarschaft fast ... ... auf den noch östlicher gelegenen Wolfsberg, der dem Andrigen des Feindes längs dem Strande einen Damm entgegenstellt. Diese wichtige Anhöhe, welche auf ihrer flachen Kuppe einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 270-280.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sport und Erotik

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sport und Erotik [Kulturgeschichte]

Sport und Erotik. Sie meinen ein Paradoxon? Nein, eine Notwendigkeit! ... ... langen Riemen durchziehend. Auf dem Rollsitz bei näherem Hinsehen eine rassige Kleine, die pechrabenschwarzen Strähnen im Windzug flatternd. Ganz bei der Sache. Aufleuchtend folgen ihrem Wasserweg begehrliche Augenpaare ...

Volltext Kulturgeschichte: Sport und Erotik. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 143-146.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

Eine Rittergutsbesitzerin wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten vor den Geschworenen Prozeß Rosengart vom ... ... ihrem Verlobten nach Helgoland. Am Nachmittage des 23. August saß das verlobte Paar am Strande, um dort den Kaffee einzunehmen. Kaum hatte ein Kellner den Kaffee serviert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Mannheim (1792–1796) Ausser der Beachtung Ihrer Künstlerischen ... ... auf die Stufe herabtrat, um sich augenscheinlich dieses Fahrzeuges zu bedienen. Als er die Stränge faßte, um den Kahn an sich zu ziehen, wollte ich mit einem tiefen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/1. Kindheit und erste Arbeitsjahre [Kulturgeschichte]

1. Kindheit und erste Arbeitsjahre Erstes Kapitel Kindheit und erste Arbeitsjahre ... ... So mußten wir diese Zustände eben hinnehmen. Wir hatten von dicken Wolltupfen dünnere Stränge zu spinnen. Wenn nun die Wolle schleuderte und Schlingen warf, die wieder in ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kindheit und erste Arbeitsjahre. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 7-8,11-16.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Neue Krankheit und Transport nach Bresahn [Kulturgeschichte]

Neue Krankheit und Transport nach Bresahn Auf dem Lande im Niedersächsischen ist ... ... worden, hätt er nicht den Zügel fahrenlassen. Endlich hatten sich die Pferde in die Stränge verwickelt und von selbst haltgemacht, wodurch man Zeit gewann, alles wieder zusammenzubringen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Krankheit und Transport nach Bresahn. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 67-71.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. »Freuet ... ... bleiben bei längerem Aufenthalt in der Natur selten aus, kühle Tage gibt es am Strande sowohl als im Gebirge, und feste Schuhe nützen nicht nur vor Nässe, als ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/1. Kleidung [Kulturgeschichte]

I. Kleidung. Ein junger Mensch mag noch so viele Kenntnisse besitzen ... ... so, daß das Gesicht von dem Drucke kirschbraun gefärbt wird, und das Halstuch einem Strange gleich den Hals umgiebt, als ob der Gepreßte ein Delinquent wäre – beides ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kleidung. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 10-31.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... in mich, und ich liebte ihn ebenfalls. Eines Abends vertrieben wir uns auf dem Strande die Zeit mit Scheibenschießen. Borgewski legte nun, als ich eben im ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

In den Steinnußkopffabriken Schmöllns Außer mir wurde nur noch ein männlicher Bursche ... ... gesungen. Männlich wie Weiblich, alt wie jung summte mit. »An der Saale hellem Strande«, »Schatz, mein Schatz, gehe nicht so weit von hier«, »Auf Hohenzollerns ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

IV. Uebersiedelung nach Dresden. Ich bin hiermit den Begebenheiten vorausgeeilt ... ... zu zerbrechen. Der Gemahl, der in Portugal zwar nur in effigie an einem Strange hing, durfte nicht mehr an ihrem Halse hangen. Sie war geflüchtet und frei ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... gehören? Und »verflogen« um den Kopf auszusehen, plötzlich eine kahle Stirn oder lange Strähnen zu zeigen, wo sonst die lieblichsten Locken sich kräuselten – das ist sicher ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

G. Festliche Begebenheiten Im Rahmen des häuslichen Lebens spielen die festlichen ... ... Diesen Tag, den sicherlich einzigen im Jahr, da er ein wenig über die Stränge haut, sollten kluge Frauen übersehen. Nicht nur pro forma, sondern ehrlich. An ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/1. Früheste Kindheitserinnerungen aus dem Jahre 1848 [Kulturgeschichte]

I. Früheste Kindheitserinnerungen aus dem Jahre 1848. An einem Sonntag bin ich geboren ... ... Später habe ich meiner Mutter Bedenken wohl begriffen. Sie war ein Fräulein von Strantz, und ihre Mutter, die in zweiter Ehe einen Herrn von Braunschweig geheiratet hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Früheste Kindheitserinnerungen aus dem Jahre 1848. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 13.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... , unnatürliche Haltung gezwängt werden, Overchec ist nur bei amerikanischer Anspannung gestattet. Die Stränge sind so zu regulieren, daß die Pferde – ausgenommen das Tandemvorderpferd – kurz ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon