Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/An einen Wohlthäter [Kulturgeschichte]

... bei Ueberreichung eines Geschenks. Mein theurer Wohlthäter (oder Beschützer), nehmen Sie freundlich diesen schwachen Beweis meiner Dankbarkeit und ... ... es mir eine neue Gelegenheit bietet, Ihnen die Gesinnungen meines Herzens auszusprechen. Mein theurer Wohlthäter (oder Beschützer), halten Sie sich überzeugt, daß Sie Ihr Wohlwollen ...

Volltext Kulturgeschichte: An einen Wohlthäter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 138-139.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Kind an seine Eltern [Kulturgeschichte]

Ein Kind an seine Eltern. Theurer Vater, theure Mutter! Ich bedarf nicht des Neujahrstages, um Euch meine Liebe auszusprechen. Jeden Morgen, jeden Abend bete ich für Euch und danke dem Himmel, daß er mir so gute Eltern gegeben hat. Ich benutze aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kind an seine Eltern. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 146.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Knabe an seinen Pathen [Kulturgeschichte]

... Knabe an seinen Pathen. Mein theurer Pathe! Mit wahrer Ungeduld erwartete ich den ersten Tag des neuen ... ... daß ich mich Ihrer Güte immer würdiger zeigen muß. Glauben Sie mir, mein theurer Pathe, daß dieß mein glühendster Wunsch, mein eifrigstes Bestreben ist. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Knabe an seinen Pathen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 150-151.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Kind an seine Eltern [Kulturgeschichte]

Ein Kind an seine Eltern, denen es Ursache zur Unzufriedenheit gegeben hat. Theurer Vater, geliebte Mutter (oder: meine guten Eltern), ich erkenne besonders in diesem Augenblicke, wie strafbar ich gewesen bin. Der Neujahrstag ist für die Kinder ein Festtag und mit freudigem Herzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kind an seine Eltern. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 128.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Sohn an seinen Vater [Kulturgeschichte]

... Sohn an seinen Vater. Mein theurer Vater, ich wünsche Dir von ganzem Herzen ein glückliches neues Jahr und ... ... mir nie Vorwürfe zu machen brauchst. Ich werde mein Versprechen gewiß halten, mein theurer Vater, denn ich würde sehr undankbar sein, wenn ich für Deine viele ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Sohn an seinen Vater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 127.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Neffe an seinen Onkel [2] [Kulturgeschichte]

Ein Neffe an seinen Onkel. Welch ein Glück, mein theurer Onkel, Dir (Ihnen) an dem heutigen Tage alle die Wünsche aussprechen zu können, die ich für Dich hege! Ich erkenne so sehr Deine Güte, Deine liebevolle Zuneigung für mich an, daß ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Neffe an seinen Onkel [2]. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 135-136.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Eine junge Waise an ihre Adoptiveltern [Kulturgeschichte]

Eine junge Waise an ihre Adoptiveltern. Theurer Vater, geliebte Mutter! Gestattet mir, meine Wohlthäter, Euch diese Namen zu geben! Euch danke ich es, daß ich wieder Eltern gefunden habe, deren Güte und fromme Sorgfalt mich täglich über den grausamen Verlust trösten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine junge Waise an ihre Adoptiveltern. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 148.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Vormund [Kulturgeschichte]

... Mädchen an seinen Vormund. Mein theurer Vormund, ich weiß nicht, wie ich Ihnen für Ihre Güte und Ihre ... ... des heutigen festlichen Tages die Versicherungen meiner lebhaften und aufrichtigen Dankbarkeit. Nie, mein theurer, verehrter Vormund, werde ich vergessen, was Sie für mich gethan haben! ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Vormund. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 131.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Kind an seinen Vater, der mit ihm unzufrieden war [Kulturgeschichte]

... mit ihm unzufrieden war. Mein theurer Vater, als ich die ganze Familie und alle Deine Freunde bei der ... ... nun die Jahresfeier Deines Geburts-(Namens-) Tages, um Deine Verzeihung zu erbitten. Theurer Vater, vergiß meine Fehler und umarme mich zum Zeichen, daß Du mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kind an seinen Vater, der mit ihm unzufrieden war. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 133.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Neffe an seinen Onkel, der seine Erziehung leitet [Kulturgeschichte]

Ein Neffe an seinen Onkel, der seine Erziehung leitet. Mein geliebter Onkel und – wie ich mit wahrem Glück hinzufüge – mein theurer Lehrer, Ihr heutiger Geburts- (Namens) Tag bietet mir die freudige und willkommene ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Neffe an seinen Onkel, der seine Erziehung leitet. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 136-137.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Großvater [Kulturgeschichte]

Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Großvater. Theurer Großvater, empfange an diesem festlichen Tage die Glückwünsche, die ich nicht aufhöre, für Dein Glück zu hegen. Ich bin durch Deine Güte so gerührt und so dankbar dafür, daß ich nicht weiß, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Großvater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 129-130.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Vormund [Kulturgeschichte]

... Fleiß und meine Aufführung Ihrer unerschöpflichen Güte würdig zu zeigen. Das, mein theurer Vormund, ist daher auch mein steter Gedanke, und wenn ich zuweilen das ... ... Ihnen nie eine Veranlassung zur Unzufriedenheit mit mir zu geben. Nehmen Sie, mein theurer Vormund, dieß Versprechen mit Ihrem gewöhnlichen Wohlwollen auf und genehmigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Vormund. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 137-138.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Kind an seine Eltern bei Ueberreichung einer Zeichnung [Kulturgeschichte]

Ein Kind an seine Eltern bei Ueberreichung einer Zeichnung oder einer Schrift. Theurer Vater, geliebte Mutter, ich bitte Euch an dem heutigen feierlichen Tage diese kleine Probe meiner Arbeit freundlich von mir anzunehmen. Das Geschenk hat freilich nur einen sehr geringen Werth, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kind an seine Eltern bei Ueberreichung einer Zeichnung. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 126-127.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an ihren verwitweten Vater [Kulturgeschichte]

Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an ihren verwitweten Vater. Theurer Vater! Habe ich nicht die Pflicht, Dich doppelt zu lieben, da Du allein in meiner Kindheit für mich sorgtest? Möge wenigstens meine Dankbarkeit und meine Liebe Dir das Unglück, welches uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an ihren verwitweten Vater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 147.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen an seinen Großvater [2] [Kulturgeschichte]

Ein kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen an seinen Großvater. Mein theurer Großvater, ich wünsche Dir alles Glück zu Deinem Geburts- (Namens-) Tage und bete zu Gott (zu Deinem Schutzheiligen), Dir auch ferner seinen Schutz zu gewähren. Er möge Dir Alles schenken, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen an seinen Großvater [2]. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 134.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel ... ... beziehen sollten! der Referent muß unmöglich nicht bedacht haben: daß uns die Fracht daher theurer als der hohe Transito pro Ballen zu stehen käme. Unsere so gründliche als ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zink [Kulturgeschichte]

Zink Zink, (Spiauter, Zincum ) ein bläulicht weißglänzendes, sehr ... ... Art lateraler Destillation an der dünnern (kühlern) Vorwand des hohen Ofens gewonnen, ist theurer, spezifisch leichter, von strahlig blätterigem Bruche und kömmt in den Handel in unförmlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Zink. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 478-482.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... war ich das Beste, Schönste, Heiligste, das ihm das Leben bieten konnte; ein teurer Schatz, den er angstvoll bewahren und hüten wollte. Er ahnte nicht, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sammeln [Kulturgeschichte]

Sammeln Sammeln. Das Einsammeln der verschiedenen Gewächse und ihrer Theile erfordert ... ... , besten Standorte aufsuche. Die Apotheker fangen zwar hie und da an, eine Menge theurer oder doch nicht überall zu habender Gewächse in Gärten zu erzeugen; vergeblich sucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Sammeln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 115-119.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Elephant [Kulturgeschichte]

Elephant Elephant, Elephas maximus L. Die obern hervorragenden ... ... von 30 bis 100 Pfund; die von 100 bis 200 Pfund sind seltener und theurer. Die Alten bedienten sich der aus den Elfenbeinspänen gekochten Gallerte, auch des bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Elephant. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon