Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Aber so melden Sie sich doch!« [Kulturgeschichte]

»Aber so melden Sie sich doch!« » ... ich warte schon ... ... man ja verrückt werden, und das alles wegen einer einzigen Nummer, – ist ja toll!« Ach, das Telephon! Daß man so leiden muß! Doch geht es ...

Volltext Kulturgeschichte: »Aber so melden Sie sich doch!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 94-95.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... sein, und unterstützen Unfug und Aberglauben; ich bin Anarchist, mich macht so was toll.« »Wenn man«, entgegnete ich, »aber lieben Personen eine Freude bereiten ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... zwölfften Jahr meines Alters, in die Musik setzte, welche auch auf einer errichteten Bühne toll genug abgesungen wurde, und wobey ich selbst meinen Held ziemlich trotzig vorstellte. Ich ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/127. [Kulturgeschichte]

§ 127 Mit diesem ist ganz nahe verwandt ein anderer Affect, ... ... flüchtig, daß die Gedanken wunderlich unter einander zu laufen anfiengen, und daß mir lauter toll Zeug einfiel, und Bilder vorkamen, die ganz keine Connexion unter einander ...

Volltext Kulturgeschichte: 127.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 311-317.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... berauscht von der Waldluft, vor Freude wie toll geworden war. Ich ließ ihnen einen Tisch in den Wald bringen, ... ... mit einem Satz zu uns, umarmte und küßte meinen Mann und war ganz toll vor Freude über die prächtige Reklame, die er ihr gemacht. Acht ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... seine Erwartungen getäuscht wurden, und die sonst so vorzüglichen Schauspieler kamen seinem Bedürfnis, möglichst toll lachen zu können, keineswegs entgegen, indem sie ihre Rollen mit zuviel subtiler Charakteristik ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... eine Frau sei und da wurde Frau Wagner plötzlich ganz aufgekratzt und fing an wie toll zu lachen. »Ja, die, ja, die,« sagte sie endlich, ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Und wieder eine Weltausstellung! Im Mai 1873 wurde sie in ... ... in jüngeren Jahren!« Strauß aber meinte: »In jungen Jahren habe ich's sehr toll getrieben, und das kann man nicht drucken lassen. Meine Frau (Henriette Treffz ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... Zigarre an und nahm unser musikalisches Gespräch wieder auf: »Es macht mich immer toll, wenn die Parteigänger der Zukunftsmusik Dich als einen Marodeur bezeichnen, der hinter dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/3. Universität [Kulturgeschichte]

III. Universität. Ich habe drei Jahre in Königsberg studiert. ... ... erhielt ein Fläschchen Grog zur Stärkung mit. In einer kalten Winternacht ging es besonders toll zu. Zwei Studenten, die nie gedient hatten, wurden in die Wachtmäntel gesteckt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Universität. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 65.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Im Juli 1882 zog mich die erste Aufführung des »Parsifal« ... ... die gegnerischen Kritiken gebildeter Männer. Sie trieben es schließlich dem »Meister« selbst zu toll, der doch eine starke Wolke Weihrauchs vertragen konnte. Übrigens fehlt es bereits nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 354-361.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Mein Osterausflug nach Wien war nur dem Vergnügen gewidmet; ich ... ... Mit der Zeit wurde dieses regelmäßige Geldzurückgeben an die »Platzaufheber« den Kassierern doch zu toll, und diese patriarchalische Stellvertretung ward untersagt. Wer einmal auf seinem Sitze saß, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 62-66.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/5. [Kulturgeschichte]

5. Sehr wohltätig empfand Mama die Hilfe ihrer Kusine Amalie, Fürstin ... ... Menschen im allgemeinen, und manchmal zeigte ich schon meine Zähne, wenn es gar zu toll wurde, was auch eine Weile nützte. Oft überfiel mich eine grenzenlose Sehnsucht nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 98-100.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/7. [Kulturgeschichte]

7. Endlich ist es an der Zeit, meine Schwester Marie vorzustellen ... ... Erste in der Schule, im Verstehen und Begreifen zu sein; dann lernte ich wie toll und holte nach, was ich hier oder dort versäumt hatte. Mein Ehrgeiz rüttelte ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 104-106.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/24. [Kulturgeschichte]

XXIV. Ich glaube nicht, daß je ein deutscher Schauspieler unter ... ... er nicht an überflüssiger Schönheit leidet, und die Londoner rennen ins »Lyceum« wie toll, ob er nun »Marchand of Venise« oder »Faust« spielt. Was ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 202-213.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/21. [Kulturgeschichte]

XXI. Am 2. Oktober trat ich mit meiner Frau die ... ... zu kommen, nur auf die eine Hälfte des Stuhles gelegt hatte, die Sache zu toll, mit einem entsetzlichen Lärm warf er sich zwischen die Streitenden und deckte mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 173-187.
Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Meine Großeltern/Marie Loew

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Meine Großeltern/Marie Loew [Kulturgeschichte]

Marie Loew. Frankfurt a.M. Kassel. Auszug aus dem ... ... unsanglichen Jugendkompositionen. Emilie, »die Polizei«, schickte ihn fort, wenn er es zu toll trieb und Marien den Hof machte; doch ließ er sich durch die Hinauswürfe ...

Volltext Kulturgeschichte: Marie Loew. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 71-75,77.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Kanton [Kulturgeschichte]

Kanton Montag, 18. April. Um halb sechs Uhr stand ... ... nicht schlecht, zart, etwas weichlich, Ziegenfleisch, während das Hundefleisch mir doch etwas zu toll war und ich mit wahrer Begeisterung noch ein Katzenstückchen aß, um den Geschmack ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanton. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 110.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Wanderjahre. Es begreift sich, welch einen mächtigen Eindruck solch eine ... ... Wesen und Weben ein voller Romantiker und Jungdeutscher, der am liebsten in den Genüssen toll aufregender Poesie und Musik umwühlte; trotzdem aber nahm er allen Antheil an meiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Dresden [Kulturgeschichte]

Dresden. Wohin? Schuch hatte einen italienischen Ballettmeister mit seiner Frau ... ... den Teller, etwas grüne Petersilie auf den Rand des Tellers herumgestreut, die Treppe wie toll hinaufgerannt, in das Zimmer hinein, und stellte mich mit meinem Präsent an den ...

Volltext Kulturgeschichte: Dresden. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 56-75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon