Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Daumier, Honoré: In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar

Daumier, Honoré: In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19,5 × 24,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich

Werk: »Daumier, Honoré: In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Konversation [Kulturgeschichte]

Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... lehrhaften Vortrag des Berufsredners ebensoweit entfernt sein soll, als vom seichten Geschwätz oder von unangenehmer Klatschsucht. Und trotzdem darf sie von beiden Arten etwas haben; vom einen den ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 46-52.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Rauchwölkchen ziehen auf - -

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Rauchwölkchen ziehen auf - - [Kulturgeschichte]

Rauchwölkchen ziehen auf – – – am Horizont, im Raucherabteil, in ... ... auch mitunter auf den gerunzelten Stirnen der Adorierten und Auserwählten – und das ist viel unangenehmer! Wir wissen es ja schon von Wilde: »Die Zigarette ist der ...

Volltext Kulturgeschichte: Rauchwölkchen ziehen auf - -. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 105-106.

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... In der Ausstellung , 1865, Paris, Privatsammlung In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar , 1862, Paris, Privatsammlung In Frankreich herrscht Ruhe , 1834 ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasser [Kulturgeschichte]

Wasser Wasser ( Aqua ) jene so reichlich über unsern Erdball ... ... Baldrianwasser an. Man hüte sich jedoch, durch eine solche erneuerte Destillation das Produkt noch unangenehmer an Geschmack und Geruch zu machen, welches häufig geschieht. Zu der Güte ...

Volltext Kulturgeschichte: Wasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384-389.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bergöl [Kulturgeschichte]

Bergöl Bergöl ( Petroleum, ol. petrae ). Man hat dessen ... ... zu lassen, und verdickt sich an der freien Luft, wird brauner von Farbe und unangenehmer von Geruche; dann ensteht Das gemeine Bergöl ( ol. petrae, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bergöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 106-107.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... und langregierender König erst mit vieler Mühe wird helfen können. Ein höchst unangenehmer Umstand ist der dicke Nebel, den Kaiser Napoleon um sich verbreitet, aus dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißlilie [Kulturgeschichte]

Weißlilie Weißlilie, Lilium candidum, L. [Zorn, pl ... ... Schweitz einheimisch im July weiß blüht. Die jasminartig, nur weit stärker und etwas unangenehmer riechenden, schneeweißen Blumen ( Flori lilii albi ) theilen frisch und ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißlilie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 426.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... Äußere einer Persönlichkeit befriedigt werden, auch die Geruchsnerven verlangen ihr Teil an Wohlgefallen. Nichts unangenehmer, als wenn Kleider einen dumpfen, stockigen oder sonst irgendwie störenden Dunst ausströmen – ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zitronmelisse [Kulturgeschichte]

Zitronmelisse Zitronmelisse, Melissa officinalis, L. [Zorn, pl ... ... Zeit mehr wesentliches Oel in der wässerigen Destillation giebt, so ist es doch weit unangenehmer, als das von der noch nicht blühenden (frischen) Pflanze, welche 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: Zitronmelisse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 486.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung [Kulturgeschichte]

Äußerliche Haltung Die Haltung jedes Menschen sei aufrecht, der Gang weder ... ... Wenn man schon das allzu lärmende Gehen eines Mannes als unangenehm empfindet, um wieviel unangenehmer berührt es, wenn ein Mädchen oder eine Frau es ist, die wie ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Äußerliche Haltung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 77-79,81-82.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... ungleich feiner ausgearbeitet als Früheres. Das Gutturale der Tiefe kam nicht wie sonst zu unangenehmer Geltung, Gesang und Spiel waren einfacher und vornehmer. Da kam mir zum Bewußtsein ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Skordiengamander [Kulturgeschichte]

Skordiengamander Skordiengamander, Teucrium Scordium, L. [Zorn, pl ... ... Geruch, und sehr bittern Geschmack, wovon ersterer bei längerer Aufbewahrung gelinder, lezterer aber unangenehmer wird. Es erregt Hitze, und Schweiß, und soll der Fäulniß kräftig wehren ...

Volltext Kulturgeschichte: Skordiengamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 223-224.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel [Kulturgeschichte]

Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... oder sieht. Und so war allen Zuhörern in unsrer Nähe zu Mute. Einiger unangenehmer und störender Angewohnheiten, die sie aber schwerlich mehr ablegen wird, muß ich noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Neapel. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-28.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

Gesundheits- und Schönheitspflege. Bevor wir nun den Leser aus Haus und Familie ... ... zermalmt dem Magen zuführen, was wiederum ein Magenleiden erzeugen kann. Zudem ist ein sehr unangenehmer Begleiter kranker Zähne der üble Geruch des Mundes – von allen körperlichen Schäden der ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/24. Brief [Kulturgeschichte]

24. Brief. Lieber Wilhelm . In unserm Umgange mit ... ... Lebens, der Ausdruck darf daher nicht gesucht, nicht gezwungen seyn. Es ist nichts unangenehmer, als einen Mann anzuhören, der jedes Wort, jeden Ausdruck mit Aengstlichkeit her- ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 148-163.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... gewohnten Akkordpreise herab. Infolgedessen erzielte auch ich nur einen mäßigen Ernteverdienst, was um so unangenehmer war, da ich gerade aus dieser Ernte noch ein schön Stückchen Geld herauszuholen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... ihre Schwester vorschnell verurteilt, nur nach dem äußern Eindruck rechnend, was um so unangenehmer für ihn war, da sie, wie er später erfuhr, eine sehr begabte ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Der schöne Brief [Kulturgeschichte]

Der schöne Brief Der Brief soll in dem Empfänger die Vorstellung einer ... ... Unangenehme Briefe sollen nie aufgeschoben und stets nach dem Grundsatz erledigt werden: »je unangenehmer das Thema, desto höflicher und sachlicher der Ton, mit dem es behandelt wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Der schöne Brief. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 164-167.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

Das Räuberwesen Der Raubmörder August Sternickel vor den Geschworenen Die Zeiten der ... ... ? Zeuge : Er fühlte sich beleidigt. Mir war sein Weggang um so unangenehmer, da ich gerade auf längere Zeit verreisen wollte. Kreisausschußassistent Böhmisch: ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon