Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Bach d. Ä., Abraham: Der ungerechte Prozess von Christus

Bach d. Ä., Abraham: Der ungerechte Prozess von Christus [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Der ungerechte Prozess von Christus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lippi, Fra Filippo: St. Nicholas stoppt eine ungerechte Hinrichtung

Lippi, Fra Filippo: St. Nicholas stoppt eine ungerechte Hinrichtung [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: San Lorenzo Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Lippi, Fra Filippo: St. Nicholas stoppt eine ungerechte Hinrichtung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lippi, Fra Filippo [Kunstwerke]

Brancacci-Kapelle, Szenen aus dem Leben Petri, Detail ... ... Jünglinge wiederauferstehen , 15. Jh., Florenz, San Lorenzo St. Nicholas stoppt eine ungerechte Hinrichtung , 15. Jh., Florenz, San Lorenzo Tobias und der Engel ...

Werke von Fra Filippo Lippi aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bach d. Ä., Abraham [Kunstwerke]

Beruf: Briefmaler, Formschneider, Stecher, Drucker Wirkungszeitraum: 1648–1680 ... ... Komet von 1680 , 2. Hälfte 17. Jh., Augsburg, Städtische Kunstsammlung Der ungerechte Prozess von Christus , 2. Hälfte 17. Jh., Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum ...

Werke von Abraham Bach d. Ä. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Varrentrapp, Familie

Varrentrapp, Familie [Schmidt-1902]

Varrentrapp . Die Familie Varrentrapp entstammte einem alten freien ... ... , das heißt privilegierte Nachdrucke auf dieser Nachdruckermesse zulassen, sich hingegen besonders scharf gegen ungerechte Nachdrucke wenden wollte. Der Katalog zeigt jedoch deutlich, daß viele der angeführten Bücher ungerechte Nachdrucke waren. Nachdem Franz Varrentrapp seine Buchhandlung zu einer der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Varrentrapp, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1077-1081.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

Nachwort. Karl Friedrich Wilhelm Wander , der Mann unermüdlichen Fleisses, hat dem ... ... gefunden.« Das Jahr 1837 brachte Wander in neue Conflicte. Bald war es eine ungerechte Strafe, die er einem Schüler auferlegt haben sollte, bald war der Revisor, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... wäre. Es erschien darauf eine abschlägige Kabinetsordre, der der König eine äußerst harte, ungerechte und ehrbeleidigende Nachschrift eigenhändig beygefügt hatte. Der Kammerdirektor ließ selbige sofort unter den ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... Sachverständigen in der ersten Verhandlung erstattet worden seien. Diese haben in der Hauptsache die ungerechte Verurteilung der Angeklagten verursacht. Die Angeklagte beteuerte nochmals unter Tränen, daß sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

Die Hausgründung. Es ist aus der Erzählung des vorigen Abschnittes klar, ... ... unverdient oder unbegründet ansah, eigentlich nie zu ertragen gelernt. Und daß sie sich gegen ungerechte Härten oder vermeinte Unbilden in der Seelengüte, die sonst der Grundzug ihres Wesens ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... Gegenwart eines Dritten fügen, ja, um eine ungerechte Beurteilung seiner Braut zu verhüten, auch vergewissern müssen. In Gegenwart Fremder ... ... überbieten sich an Reserviertheit. Daß auch dies Verhalten eine Kritik herausfordert, oft eine ungerechte, scharfe, läßt sich denken. Es giebt Fälle, wo die Eltern ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Lehr- und Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Lehr- und Wanderjahre Was willst du denn werden? war die ... ... Die Natur hat also das Recht der Gemeinschaft erzeugt, und es ist nur die ungerechte Anmaßung (usurpatio), die das Eigentumsrecht erzeugte.« Konnte mein Tun glänzender entschuldigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehr- und Wanderjahre. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 31-47.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/8. Greifswald [Kulturgeschichte]

VIII. Greifswald Ostern 1876 bis August 1883 Und in Greifswald, da ... ... mehr hätte sagen lassen; was über die spanischen Schriftsteller gesagt ist, sind wenige befremdend ungerechte Worte, und ein Verehrer des Werkes wird diese Teile schwerlich besonders hervorheben. Dennoch ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Greifswald. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 176-196.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. Ich stand zur Confirmation bereit, als ... ... . Ich trieb Hessemer, die Bekanntschaft fortzupflegen; ich machte wieder Grüner's Vertheidiger gegen ungerechte Verleumdungen; die alte Liebe zu dem Theater ließ sich nicht ersticken; der künstlerische ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

Die Heimat Über meine Kindheit wäre wenig zu sagen, wenn ich nicht ... ... gedrängt werden müßte. Wer Haß säet, wird nie etwas Gutes ernten. Schon jede ungerechte Zurücksetzung verstößt gegen den Grundsatz Suum cuique; der sollte doch in Preußen gelten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nunmehr ging ich auf einige Tage nach Kolberg, um ... ... und Ladung nicht in Verantwortung kommen, so war es immer noch das Geratenste, diese ungerechte Forderung zu bezahlen und sie mir als eine echt französische Geldschneiderei zur Warnung für ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 184-207.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

Braunschweiger Tage Es war Sommer 1872, als ich zum ersten Mal die hochragenden ... ... durchsetzte. Da ward es mit der Selbstbeköstigung eine schwierige Sache. Diese war allerdings eine ungerechte Bevorzugung derjenigen, die sie bezahlen konnten. So aber wars noch schlimmer. ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... er Menschen und Zustände in Deutschland gar nicht kannte. Er wußte nicht einmal, daß ungerechte Verfolgung dem Verfolgten neue Sympathien und neue Anhänger erweckt; und er hätte dies ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Der Kopenhagener Kongreß [Kulturgeschichte]

Der Kopenhagener Kongreß Am 29. März 1883 sollten wir in Kopenhagen zusammentreten und ... ... und Stumm mit ihren Millioneneinkommen die Liebenswürdigkeit, uns die kümmerlichen Diäten als »eine ungerechte Belastung des Volkes« vorzuhalten. Fußnoten 1 Eisenbahnhotel. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Kopenhagener Kongreß. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 61.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die Sozialdemokratie zu Nürnberg [Kulturgeschichte]

Die Sozialdemokratie zu Nürnberg »Wer mit der Gegenwart zufrieden lebt ... ... »so weit« gekommen, wenn ich nicht in meiner Jugend eine so harte und ungerechte Behandlung erfahren hätte. Dies »Wohlwollen« muß ich ablehnen. Leute, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Sozialdemokratie zu Nürnberg. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 109.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/39. Besuche beim Fürsten Metternich [Kulturgeschichte]

XXXIX. Besuche beim Fürsten Metternich. Das erste Billett, das ich ... ... Geschäftsmannes absprechen, begnügen sich nicht damit allein, sie gehen weiter und schließen diese auf ungerechte Weise auch von den im bürgerlichen Leben ihnen zugesicherten Vorteilen aus. Fürst Metternich ...

Volltext Kulturgeschichte: 39. Besuche beim Fürsten Metternich. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 404-411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon