Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 21 × 14 cm Technik: Feder, grau laviert Aufbewahrungsort: Dessau Sammlung: Anhaltinische Gemäldegalerie, Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: 34 × 31 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Sammlung: Verbleib unbekannt Epoche: Renaissance Land: ...
... Maße: 27,6 × 20,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Folge von 7 Zeichnungen zum Thema
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1861 Maße: 47 × 33,5 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie, Städtische Galerie ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: Durchmesser 22,1 cm Technik: Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung ...
... 13 cm Technik: Bleistift, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department ... ... Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für Gemälde »Maria mit Kind«, heute in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, geplant als Pendantgemälde zu »Porträt der Clara Bianca von Quandt«, München, Lenbach-Haus
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von (Kopist) Entstehungsjahr: 1518 Maße: 16,2 × 13,7 cm Technik: Rötel auf Papier, unregelmäßig beschnitten Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von (Kopist) Entstehungsjahr: 15101525 Maße: 29,8 × 21,5 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1844 Maße: 19,7 × 15,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1582 Maße: 10 × 7,5 cm Technik: Holzschnitt ... ... Museum Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Christoph Froschauer
Künstler: Sassetta Entstehungsjahr: 2. ... ... 15. Jh. Maße: 47 × 25 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: ... ... 1623 Maße: 38,8 × 62,4 cm Technik: Papier auf Karton Aufbewahrungsort: Bukarest Sammlung: Muzeul de Arta ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr ... ... 1504 Maße: 30,8 × 19,8 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Bartolomeo, Fra Entstehungsjahr: ... ... × 16,3 cm Technik: Feder in Schwarz, teilweise weiß gehöht, auf mit Rötel grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal ...
Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: ... ... 17. Jh. Maße: 97 × 133 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... 1520 Maße: 26,6 × 21,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Fotograf: Enslen, Johann Carl Entstehungsjahr ... ... 1839-1840 Maße: 242 x 196 mm Technik: Photogenische Zeichnung auf Salzpapier Aufbewahrungsort: Lübeck Sammlung: Museum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 15091510 Maße: 92 × 133 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado ...
Künstler: Pittoni, Giambattista Entstehungsjahr: ... ... 18. Jh. Maße: 53 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie Epoche: ...
Künstler: Chinesischer Künstler des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Rollbild auf Papier Land: China
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro