Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... kommen, und es wäre der skandalöse Scheidungsprozeß aus der Welt geschafft. – Das Zauberwort »Paris« tat auch in Lindheim seine Wirkung. Sacher-Masoch sagte sein ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/13. Keine schlechten Operntexte mehr! [Kulturgeschichte]

XIII. Keine schlechten Operntexte mehr! Der genialste Operndichter, den Deutschland bis ... ... Zauberoper, wo der verwickeltste Knoten durch übernatürliche Kräfte, durch einen Talisman, ein Zauberwort etc. gleich gelöst werden kann. Hier wirkliche Furcht, wirkliche Spannung, ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Keine schlechten Operntexte mehr!. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 245-251.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode [Kulturgeschichte]

... Vogel Tscheap.« Die junge Frau hatte das »Zauberwort« dem Dritten mitgeteilt; sie hatte es offenbar nicht nötig gefunden, es ... ... kam das wie ein Schlag auf die Brust. Daß seine Partnerin das geheime Zauberwort, das Symbol der intimen Zusammengehörigkeit, einem gleichgültigen Dritten verraten hatte, darüber ...

Volltext Kulturgeschichte: Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 151-158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3