Fotograf: Italienischer Photograph um 1865 Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 353 x 262 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Bibliothek der Kunstakademie Land: Italien Kommentar: Architektur
... zollte ihm die schuldige Bewunderung, aber die Quattrocentisten Veronas waren mir lieber. Das steigerte sich natürlich in Padua durch Mantegna: ... ... der schöne Brunnen der piazza della Tartaruga voll Eiszapfen hing. So ziemlich beim Marcellustheater, wo Niebuhr gewohnt hatte, brach man auf, an Palazzo Mattei, S ...
[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... Traversisten; Guignon, Violinisten; Forcroy dem Sohn, Gambisten; und Edouard, Violoncellisten, gespielet wurden, verdiente, wenn Worte zulänglich wären, hier eine Beschreibung. Gnug, ...
3 Meine Berufung zur Weltausstellung 1878 hatte für mich das beglückend ... ... bei ihr eine kleine, angenehme Tischgesellschaft: den Mailänder Musikkritiker Filippo Filippi, den Violoncellisten de Munk (Carlottas späteren Gemahl) und zwei ehemalige Berühmtheiten der Oper: ...
In St. Petersburg. Einer Einladung der allverehrten Großfürstin Helena folgend, ... ... eines der liebsten Freunde, die mir dort geblieben, des vortrefflichen Tonkünstlers, des unübertrefflichen Violoncellisten Karl Davidoff, der in den letzten Tagen hier durch seine vollendeten Leistungen alle ...
Carl-Theater Die Zeit, die ich im Carl-Theater zubrachte, war ... ... führte mich in die Kammermusik. Ein Postbeamter namens Wittrich lud mich und den tüchtigen Violoncellisten Träg von der Hofoper zu sich, um mit ihm ein Trio zu spielen. ...
Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... Die Exekution war sehr mittelmäßig; es fehlt den jungen Leuten, besonders den Geigern und Violoncellisten, ganz an Schule; sie wissen weder, wie sie die Geige, noch wie ...
Auf den Philippinen Dienstag, 10. Mai. Um halb fünf ... ... »Hab' ich's nicht immer gesagt, daß der Chor gestrichen werden muß!« Den Cellisten pflegte er beim Beginn des Tristan zuzurufen: »Meine Herren, vergessen Sie, daß ...
6. Ich mußte zum großen Erstaunen der Breslauer Theaterdirection die Thatsache ... ... Stöger machte mit meinen Gastrollen sehr gute Einnahmen und speculirte auf die größte für meine Beneficevorstellung. Ich mußte seinem Verlangen nachgeben und sang zum letzten Male den Don Juan. ...
2. Der hochbetagte Hofschauspieler Josef Lange trat nach fast 51 jähriger ... ... »König Lear«, die Bitte gestellt habe, die erste Aufführung als die damals übliche Jahresbeneficevorstellung der Regie geben zu dürfen. Die Bitte wurde mit dem Beisatze gewährt: ...
19. Der Tod des Oberstkämmerers Grafen Czernin im Jahre 1845 und ... ... Giulio Romano in »Correggio« unbesiegt vom Kampfplatze ab. Man hatte kurz zuvor Beneficevorstellungen der Schauspieler beim Hofburgtheater principiell abgeschafft und Seine Majestät Kaiser Franz Joseph entschädigte den ...
17. Ein in anderer Richtung interessantes gleichzeitiges Kunstereigniß war das Gastspiel ... ... 6. März 1838 wurde für die Wiener Kunstwelt ein verhängnißvoller Tag. Als Beneficevorstellung der Regie gelangte Grillparzer's Lustspiel: »Weh' dem, der lügt« zur ...
10. Das Burgtheater entwickelte im Herbste und Winter 1827 auf 1828 ... ... .« Shakespeare's »Heinrich IV.« (erster Theil) wurde von der Regie als Beneficevorstellung gewählt und gelangte im März 1828 zur Darstellung. So groß meine Freude ...
12. Mit Anfang December 1829 hatte sich der Winter in ungewöhnlich ... ... Vorstellungen, deren Erträgniß den Leidenden zufließen sollte. Die Regie des Hofburgtheaters hatte zur Beneficevorstellung dieses denkwürdigen Jahres Goethes »Götz von Berlichingen« gewählt, nach der zweiten ...
Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser ... ... Kennern und Laien als Geiger und Komponist debütiert, zuerst bei Hrn. Baudiot, erstem Violoncellisten der königlichen Kapelle, tags darauf bei Kreutzer und seitdem in noch drei Gesellschaften. ...
Wieder in Braunschweig – Erste Konzertreisen 1803–1805 Das Tagebuch ... ... für Violine und Violoncell mit Orchesterbegleitung schrieb ich in jener Zeit auf den Wunsch des Violoncellisten Benecke, mit dem ich häufig bei Quartettpartien zusammentraf. Auch dieses Werk ist nicht ...
... unsrer Hofkapelle, meinem Bruder Ferdinand, welcher die Viola übernahm, und unserm trefflichen Violoncellisten Hasemann. Da aber nach und nach, wie im Orchester, so auch ... ... Quartett zu halten, wählte dann die fähigsten meiner damaligen Schüler und einen zweiten Violoncellisten aus dem Orchester aus, studierte mit ihnen das neue Quartett ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro