Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Articoca [Kulturgeschichte]

Articoca Articoca, Artischocke, → Grünartischocke.

Volltext Kulturgeschichte: Articoca. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 65.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Artichauts [Kulturgeschichte]

Artichauts Artichauts, Artischocken → Grünartischocke.

Volltext Kulturgeschichte: Artichauts. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 65.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal catharticus [Kulturgeschichte]

Sal catharticus Sal catharticus; → Bittersalz.

Volltext Kulturgeschichte: Sal catharticus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 92.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kali articulatum [Kulturgeschichte]

Kali articulatum Kali articulatum, →Strauchglasschmalz.

Volltext Kulturgeschichte: Kali articulatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 459.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Artichaut sauvage [Kulturgeschichte]

Artichaut sauvage Artichaut sauvage, Krebsdistel, → Krebsdistelzellblume.

Volltext Kulturgeschichte: Artichaut sauvage. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 65.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cassia cathartica [Kulturgeschichte]

Cassia cathartica Cassia cathartica, → Röhrkassie.

Volltext Kulturgeschichte: Cassia cathartica. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Linum catharticum [Kulturgeschichte]

Linum catharticum Linum catharticum, L. → Purgirlein.

Volltext Kulturgeschichte: Linum catharticum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 31.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lapis bezoarticus [Kulturgeschichte]

Lapis bezoarticus Lapis bezoarticus; → Bezoar.

Volltext Kulturgeschichte: Lapis bezoarticus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 9.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nitrum catharticum [Kulturgeschichte]

Nitrum catharticum Nitrum catharticum, eine altfränkische Bereitung des Potaschessigsalzes, aus dem Laugensalze des mit Kohlen verpufften Salpeters mit Essig gesättigt.

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum catharticum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 139-140.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Muscus catharticus [Kulturgeschichte]

Muscus catharticus Muscus catharticus; → Isländerflechte.

Werke von Muscus catharticus im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rhamnus catharticus [Kulturgeschichte]

Rhamnus catharticus Rhamnus catharticus, L. → Purgirkreutzdorn.

Volltext Kulturgeschichte: Rhamnus catharticus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 54.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Allamanda cathartica [Kulturgeschichte]

Allamanda cathartica Allamanda cathartica, L. Allamandae folia, → Purgirallamand.

Volltext Kulturgeschichte: Allamanda cathartica. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 29.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rob rhamni cathartici [Kulturgeschichte]

Rob rhamni cathartici Rob rhamni cathartici; → sirupus domesticus unter Purgierkreutzdorn.

Volltext Kulturgeschichte: Rob rhamni cathartici. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 62.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal catharticus amarus [Kulturgeschichte]

Sal catharticus amarus Sal catharticus amarus; → Bittersalz.

Volltext Kulturgeschichte: Sal catharticus amarus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 92.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nux cathartica americana [Kulturgeschichte]

Nux cathartica americana Nux cathartica americana; → Schwarzbrechnuß.

Volltext Kulturgeschichte: Nux cathartica americana. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 142.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal catharticus Glauberi [Kulturgeschichte]

Sal catharticus Glauberi Sal catharticus Glauberi; → Glaubersalz.

Volltext Kulturgeschichte: Sal catharticus Glauberi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 92.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Magnesia salis cathartici [Kulturgeschichte]

Magnesia salis cathartici Magnesia salis cathartici, → Bittersalzerde.

Werke von Magnesia salis cathartici im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Purgirlein [Kulturgeschichte]

Purgirlein Purgirlein, Linum catharticum, L. [ Flor. dan. tab. 851.] mit entgegengesetzten ... ... Das widrig und äußerst bitter schmeckende Kraut ( hb. lini cathartici ) ist von vielen nahmhaften Männern seit vielen Jahren als ein beschwerdeloses Purgirmittel ...

Volltext Kulturgeschichte: Purgirlein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 256-257.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bittersalzerde [Kulturgeschichte]

Bittersalzerde Bittersalzerde ( magnesia alba, magn. sal. amari, magn. sal. cathartici, magn. edinburgensis, magn. sal. communis ). Gewöhnlich versteht man hierunter die luftgesäuerte (oder das Magnesiesauerluftsalz). Diese besondre Erdart (deren Eigenschaften von der Chemie zu erlernen sind) ward zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersalzerde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 127-129.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Purgirallamand [Kulturgeschichte]

Purgirallamand Purgirallamand, Allamanda cathartica, L. [ Aublet, Guian. I. tab. 106.] ein kletternder Strauch auf Gujane an den See- und Flußufern mit großer Blume. Man hat den Aufguß der mit einem bittern Milchsaft angefüllten Blätter ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Purgirallamand. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 254.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20