Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. ... ... verkürzt werde, als sie; Keiner hält daher auch mehr auf Wohlstandsgebräuche jeder Art, und Keiner wird durch jeden kleinen Verstoß dagegen empfindlicher ... ... : seht da einen Zeugen der Wahrheit! würde alle Welt jetzt mit Fingern auf ihn weisen und sprechen: seht da einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 453-474.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... die erste und elfte Wahrnehmung. Weil alle Menschen von Natur gut-artig sind; weil alle, auch bei der größten sittlichen Verderbniß, doch noch ... ... du der Gerechtigkeit und Wahrheit auf der einen, und der Liebe und Billigkeit auf der andern Seite zugleich ... ... ehrlichen Leuten geplündert, noch obenein auf das bitterste gekränkt und hinterher noch wol auf die liebloseste Weise geschmäht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 410-420.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Auf hoher See [Kulturgeschichte]

Auf hoher See. Im Sommer 1898 brach ich auf ... ... verlangend. »Dein Herr wird ungeduldig. Wir lenken die Aufmerksamkeit auf uns.« Ich sagte es kühl und ... ... heilige Regimentsfahne, die Trikolore, bei deren Anblick alle Franzosenherzen höher schlagen, sollte auf den Mist gepflanzt werden, und um sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf hoher See. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 202-216.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... , kann er sicher sein, daß alle auf sein Thun und Treiben aufmerksam werden. In der Pferdebahn ... ... denen sich die eine Partei auf der rechten und die andere auf der linken Trottoirseite befindet, müssen ... ... Zeit seinen Schlummer unterbricht und sie verfolgt. Abends auf dem Nachhausewege auf der Straße zu lärmen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

... hervorstechende Hauptvorstellung, die Mutter und Königinn der übrigen, auf welche die übrigen alle sich beziehen, an welche die übrigen alle sich anzuhängen suchen, mit ... ... verdreht, eben so hochfliegend und volltönend! Mitleidig oder verachtend sieht er auf alle die schwachen, kalten und wässerichten Seelen hinab, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte ... ... gehörig unterscheiden zu lernen. Achte, wie gesagt, hiebei ganz vorzüglich auf alle diejenigen beiläufigen Urtheile oder Aeußerungen, die auch den feinsten Weltleuten ... ... – sind unvollkommene Wesen. Alle haben ihre Schwächen und Fehler; aber auch alle – ihre gute Seite. ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Aber hier ... ... derselben unbeschreiblich groß ist, und weil Dinge dieser Art nicht aus Büchern, sondern nur durch Umgang gelernt werden ... ... was die Mode ihnen einmahl zum Gesetze gemacht hat. Eher würden sie sich alle Grundsätze der Religion und Tugendlehre, als ihre Anhänglichkeit an einmahl ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 477-480.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

... Meine Mutter ist von wendischer Abstammung, daher hochgradig abergläubig und auf ihre Art fromm. Meine Großmutter vaterseits war eine herzensgute, vornehme ... ... Eselsohr fertigbringe. Meiner Mutter Unterstützung belief sich darauf, daß sie mir auf Fragen falsche Antworten gab, und ... ... darin lediglich einen Erpressungsversuch und sagte meiner Frau, auf solche Art würde der gemeine Fr. uns schließlich verfolgen, solange wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

... . Bei Tisch stehen die Damen, auf einen Wink der Hausfrau, eher auf als die Herren – ... ... Um so mehr sollten Gutsherr wie Pfarrer darauf bedacht sein, Frieden auf ihrem Gebiete zu halten, den Bauern auch ... ... Arbeiten helfen kann, so muß sie doch alle überwachen und um alle Bescheid wissen. Denn nirgends weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... frei davon sei; daß sie sich in alle unsere Vorstellungen dränge, in alle unsere Berathschlagungen mische, auf alle unsere Entschließungen Einfluß habe, und daß ... ... auch als ein solches behandelt sein. Wer ihn kennt, rechnet daher auf alle höhere Bewegungsgründe, welche nur von der ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 446-453.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte [Kulturgeschichte]

... will, erwarten darf, schränkt sich auf solche Gefälligkeiten ein, die sie allenfalls auf ihrem Polstersitze oder im Vorbeigehn ... ... ; hüte dich daneben vor übertriebenen Anstrengungen des Geistes jeder Art, und laß auf jegliche Arbeit eine verhältnißmäßige Ruhe, auf jegliche Ruhe neue Arbeit, Körperbewegung ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 484-500.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung. ... ... bei weiten die meisten Menschen mehr auf das Aeußere oder den Schein, als auf das Innere oder das Wesen ... ... werden kann. Dis führt mich auf die Betrachtung des Werthes, den wir auf das Urtheil der Menschen über ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 500-511.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Auf der Wohnungssuche [Kulturgeschichte]

... wenn der Geldbeutel uns nicht noch höher hinauf weist, wählen. Auch auf die Himmelsgegend ist wohl zu ... ... die Anforderungen an eine Wohnung gar mannigfaltiger Art, und immerhin werden wir noch auf manches verzichten müssen: in einer großen Stadt wohl auf das so wünschenswerte Gärtchen, in einer kleinen auf Wasser-und Gasleitung, um ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Wohnungssuche. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 7-10.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon ... ... des Gepäckscheins möchten wir noch darauf aufmerksam machen, daß man sich stets die darauf verzeichnete Nummer seines Gepäcks ... ... . Selbstverständlich aber nehmen wir dabei Rücksicht auf die Mitreisenden, in erster Linie auf unser Visavis, das dieses Recht ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [4] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Nr. 8. K.Z. 1 ) Es ... ... Prinzipals, »Jakob«, unterrichtete mich, resp. verwickelte mich anfangs auf die schlaueste Art und Weise in sein gewerbsmäßiges Vergehen des Betrugs zum Nachteile ... ... , bekannt, nun sollte ich für alle herhalten, wogegen ich mich entschieden verwahrte. Nach kurzem Hin- und ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [4]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,172-174.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... beiden stärksten Triebfedern in der menschlichen Natur, auf die Eigenliebe und auf die Eitelkeit der Menschen. Auf jene, weil unsere Dienstfertigkeit ihnen ... ... stehen. Ich sagte: nach ihrer eigenen Schätzung; denn auf diese, nicht auf die deinige kommt es dabei an. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 427-435.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Arbeiten auf dem Forsthof [Kulturgeschichte]

Arbeiten auf dem Forsthof Wenn ich mein Leben ... ... und wenn er sprach, so bezog sich seine Rede auf unsere Arbeit, auf Wanderungen, die geplant wurden und auf Anweisungen, wie und was gesammelt ... ... mein Verständnis hinaus, und alle lauschten, und ich sah Begeisterung und Bewunderung auf den lauschenden Gesichtern. Zuzeiten ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeiten auf dem Forsthof. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 93-104.
Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Art und Verwendung der Besuchskarte

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Art und Verwendung der Besuchskarte [Kulturgeschichte]

Art und Verwendung der Besuchskarte. Mehrfach wurde in diesem Kapitel ... ... daß man gekommen, einen Besuch abzustatten. Eine auf der rechten Seite nach rückwärts gebogene Karte sagt, ... ... Bestimmungsorte zusenden, um uns so auf bequeme Weise unserer Höflichkeitspflichten entledigen. Wenige Worte auf unserer Karte sagen das, ...

Volltext Kulturgeschichte: Art und Verwendung der Besuchskarte. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 77-81.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hamm [Kulturgeschichte]

... , plötzlich blieb ich erschrocken stehen. Mein Blick ruhte auf einem Porzellanschild, darauf stand: »Meinel. Pastor.« ... ... hoffentlich auf Wiedersehen!« Ich schlug auf dem Wege das Buch auf, es war: Die ... ... mit darf? Ja, aber nicht weit! Draußen atmen wir alle auf, ich gebe dem Kleinen das Ei für Größel-Lenchen, ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hamm. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 326-347.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

... ; daß ich dies auch getan, ganze Reihen von Artikeln, ganze Broschüren auf ausdrückliche Bestellung Liebknechts geschrieben habe, so die › ... ... dem Druck und der Hetze der Fabrikanten auf der einen, der Krise auf der anderen Seite vielfach von ... ... da er ihn doch im Artikel möglichst deutlich ausschloß. Doch mag das auf sich beruhen. In ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon