Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succus acaciae verae [Kulturgeschichte]

Succus acaciae verae Succus acaciae verae; → unter Nilmimose.

Volltext Kulturgeschichte: Succus acaciae verae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 295.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Acaciae succus/Acaciae verae succus [Kulturgeschichte]

Acaciae verae succus Acaciae verae succus, → Nilmimose.

Volltext Kulturgeschichte: Acaciae verae succus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 12.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nilmimose [Kulturgeschichte]

Nilmimose Nilmimose, Mimosa nilotica, L. [Blackwell, herb. ... ... acht Unzen schwer, aus Aegypten über Marseille nach Europa verschickt ( Succus Acaciae verae, f. aegyptiacae ). Aeußerlich ist er schwärzlicht, inwendig röthlich und röthlich gelb, ...

Volltext Kulturgeschichte: Nilmimose. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 137-139.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Langhohlwurzel [Kulturgeschichte]

Langhohlwurzel Langhohlwurzel, Aristolochia longa, L. [Zorn, pl ... ... dem Queerschnitte gleichförmig rothbraune, wellenartig gefärbte Wurzel ( Rad. Aristolochiae longae, verae ) hat einen etwas widrigen Geruch, und einen ähnlichen bitterlichen Geschmack. Die Neuern ...

Volltext Kulturgeschichte: Langhohlwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 8.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Julianssaturei [Kulturgeschichte]

Julianssaturei Julianssaturei, Satureia iuliana, L. [ Moris hist. ... ... Thymian als nach Saturei, angenehm schmeckenden und riechenden Krautes ( hb. thymbrae verae, satureiae spicatae ) hat man sich ehedem als eines Nerven- und Magenstärkenden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Julianssaturei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 455.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leinblattseidelbast [Kulturgeschichte]

Leinblattseidelbast Leinblattseidelbast, Daphne Gnidium, L. [ Regnault, bot ... ... Rinde, der langen, holzigen Wurzel ( Cort . Radicis Thymelaeae, monspeliacae, verae, foliis lini, Garou ) bedienten sich die Alten mit Vortheile, ...

Volltext Kulturgeschichte: Leinblattseidelbast. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 21.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... dem tagtäglich als lobsingendes Bekenntniß durch den Dom der Gesammtkirche schallenden: Ut in confessione verae sempiternaeque Deitatis et in personis proprietas et in essentia unitas et in majestate adoretur ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7