Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Ansichtskarten | Schmidt-1902 
Dresden, Sachsen/Albrechtsschlösser

Dresden, Sachsen/Albrechtsschlösser [Ansichtskarten]

Dresden, Sachsen: Albrechtsschlösser Rückseite Ort: Dresden ... ... Alte PLZ: O-8000 Neue PLZ: 01000 Beschreibung: Albrechtsschlösser Verlag: Hermann Poy, Dresden Datierung: 1900 Status ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dresden, Sachsen; Albrechtsschlösser
Friedrichroda, Thüringen/Alexandrinenstraße

Friedrichroda, Thüringen/Alexandrinenstraße [Ansichtskarten]

Friedrichroda, Thüringen: Alexandrinenstraße Rückseite Ort: Friedrichroda ... ... Alte PLZ: O-5804 Neue PLZ: 99894 Beschreibung: Alexandrinenstraße Verlag: W. Zinke, Friedrichroda Datierung: 1910 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Friedrichroda, Thüringen; Alexandrinenstraße
Bracht, Eugen: Reste des alttestamentlichen Jericho

Bracht, Eugen: Reste des alttestamentlichen Jericho [Kunstwerke]

Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1880 Maße: 49,3 × 67,8 cm Technik: Bleistift und Aquarell auf Karton Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Epoche: Romantik Land ...

Werk: »Bracht, Eugen: Reste des alttestamentlichen Jericho« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absonderungsgläser

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absonderungsgläser [Kulturgeschichte]

Absonderungsgläser Absonderungsgläser dienen zur Abscheidung mehrerer übereinander stehenden Flüssigkeiten, der Oele vom Wasser, der Niederschlagslaugen von Präzipitaten u.s.w. Besonders sind deren zwei im Gebrauche: der Scheidetrichter (welches siehe) und der Heber (welches siehe). Man kann sich aber vorzüglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Absonderungsgläser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 9-10.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ammoniaklaugensalz [Kulturgeschichte]

Ammoniaklaugensalz Ammoniaklaugensalz, ( sal alcali volatile ) das sogenannte flüchtige Laugensalz, dessen Zusammensetzung aus ... ... nahe bringen, da dann sogleich ein weißer Nebel darüber entstehen wird, wenn freies Ammoniaklaugensalz zugegen war. Es ist in der Ordnung das dritte Laugensalz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammoniaklaugensalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 41-42.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackereichelzweiohr [Kulturgeschichte]

Ackereichelzweiohr Ackereichelzweiohr, Lathyrus tuberosus L. [ Rivin. tetrap. T. 42.] Diese mehrjährige Pflanze mit vielblumigen Stielen, zweiblätterigen Gabeln, eirunden Blättchen, und Stengeln, welche zwischen den Knoten nackend sind, wächst häufig auf bergichten Aeckern des temperirten Europa' ...

Volltext Kulturgeschichte: Ackereichelzweiohr. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 15.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aeschenrösleinbaum [Kulturgeschichte]

Aeschenrösleinbaum Aeschenrösleinbaum, → Escheritzspierling.

Volltext Kulturgeschichte: Aeschenrösleinbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerpferdeschwanz [Kulturgeschichte]

Ackerpferdeschwanz Ackerpferdeschwanz, → Scheuerschaftheu.

Volltext Kulturgeschichte: Ackerpferdeschwanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Abiturientenexamen [Kulturgeschichte]

das Abiturientenexamen passiert hat, eine erste Stelle ein. Ist es nicht mit jenem ... ... während der Vater außerdem die Schulden bezahlt, welche ein Freiwilliger auf der Leiter zur Unteroffizierwürde selbst in der kleinsten Garnisonstadt zu machen weiß. Es folgt dann der ...

Volltext Kulturgeschichte: das Abiturientenexamen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 94-96.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/58. Kapitel. Briefe [Kulturgeschichte]

Achtundfünfzigstes Kapitel Briefe. Der Brief einer Dame muß einen angenehmen, tadellosen Eindruck machen. Eine Dame hüte sich, einen befleckten Brief zu versenden. Der Stil muß gleitend, anmutig – er darf nicht schwülstig sein. Es ist guter Ton, möglich viel ...

Volltext Kulturgeschichte: 58. Kapitel. Briefe. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 195-197.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/48. Kapitel. Lotterie [Kulturgeschichte]

Achtundvierzigstes Kapitel Lotterie. Hat eine Dame Wohltätigkeitslotteriebilletts zur Verteilung übernommen, so ... ... ein Gewinn ihnen zufällt, auf diesen zugunsten eines ihrer Gäste zu verzichten. Man soll Wohltätigkeitslose und Billetts keinem Menschen allzu stürmisch aufzudrängen versuchen. Die Wohltätigkeit muß von ...

Volltext Kulturgeschichte: 48. Kapitel. Lotterie. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 165-166.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/28. Kapitel. Geschäftsverkehr [Kulturgeschichte]

Achtundzwanzigstes Kapitel Geschäftsverkehr. Es ist gegen den guten Ton, in einem anständigen Warenhaus zu feilschen und zu handeln. Kommt einem ein Gegenstand zu hoch im Preise vor, dann kauft man ihn eben nicht. Man muß sich ungefähr klar sein, was man ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Kapitel. Geschäftsverkehr. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 105-108.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/38. Kapitel. Alleinstehende Damen [Kulturgeschichte]

Achtunddreißigstes Kapitel Alleinstehende Damen. Alleinstehende Damen haben, besonders wenn sie jung und schön sind, die öffentliche Meinung doppelt zu berücksichtigen. Es ist gegen den guten Ton, wenn eine junge Dame sich auffällig beträgt. Sie soll, wenn sie mit der Welt verkehrt ...

Volltext Kulturgeschichte: 38. Kapitel. Alleinstehende Damen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 129-130.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/68. Kapitel. Ausstattung, Einrichtung [Kulturgeschichte]

Achtundsechzigstes Kapitel Ausstattung, Einrichtung. Eine Ausstattung soll man unter ... ... übertriebenen Ausputz, entsprechend ihren übrigen Lebensgewohnheiten. Auf anmutigen Schnitt, gute Stoffe, praktische, notwendige Gegenstände, richte ... ... prunken zu können, sondern damit die junge Frau später eine wirklich zweckentsprechende Verwendung dafür hat. Wie schon oben erwähnt, kann eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 68. Kapitel. Ausstattung, Einrichtung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 213-217.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... Ich fand nachher bei verschiedenen gottesdienstlichen Feyerlichkeiten dasselbe wieder. Am Fronleichnamsfeste besuchte ich die Kirche von ... ... aller Anwandlung tödtender Selbstsucht und Ausschließlichkeit, soll nochmals jeder Theilnehmende gedenken der Unzertrennlichkeit, der Alles umfassenden, ... ... offeneres Bekenntniß der Schuld und eigenen Unfähigkeit, wo ein zuversichtlicheres und sehnsuchtsvolleres Hinwenden zu dem alleinigen Mittler zwischen Gott ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... diesem das volle Anrecht auf unwiedersprochenes Bestehen als einer hiezu sich hindurchgerungenen Thatsache ein, glaubte aber dabei ... ... Zeit dagegen sprachen; konnte ich überhaupt aus politischen, kirchlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Gründen in das schallende Frohlocken über jene Erfolge zu keiner ... ... augenscheinlicher hervor die hilflose, die verzweiflungsvolle Lage einer Kirche, welche weder ein gemeinschaftliches, stets gleiches Bewußtseyn ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
apl1010a

apl1010a [Kulturgeschichte]

Absonderungsglas. Auflösung: 391 x 688 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absonderungsgläser Absonderungsglas. ...

Volltext Kulturgeschichte: apl1010a.
Simion, Leonhard

Simion, Leonhard [Schmidt-1902]

... in Leipzig verkauft) geboren. Nach vorzüglich bestandenem Abiturientenexamen trat er als Lehrling in eine Aachener Firma ein, von wo er ... ... der »Arbeiterfreund«, den er fast 30 Jahre lang verlegt hat, und die Veröffentlichungen des »Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes«, dessen Vorsitzender, der Minister Rudolf ...

Lexikoneintrag zu »Simion, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903.
Schwerin, Johann Henry

Schwerin, Johann Henry [Schmidt-1902]

... Kaufmanns zu Berlin geboren, machte 1860 sein Abiturientenexamen und trat dann als Volontär in ein Berliner Kaufhaus, während er seine ... ... Preisen an kleinere Zeitungen zu verkaufen. Zur Uebernahme dieser verschiedenen Unternehmungen wurde die Aktiengesellschaft John Schwerins Verlag gegründet, deren Leitung Schwerin zunächst übernahm, indessen bald ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin, Johann Henry«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 889-890.
Wurzen, Sachsen/Postamt

Wurzen, Sachsen/Postamt [Ansichtskarten]

Wurzen, Sachsen: Postamt Rückseite ... ... Neue PLZ: 04808 Beschreibung: Postamt Verlag: Automat, Aktiengesellschaft, Dresden Datierung: 1914 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Wurzen, Sachsen; Postamt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon