Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Teubner, B. G.

Teubner, B. G. [Schmidt-1902]

... Philologie und Pädagogik« an. Doch nahmen die Buchdruckereigeschäfte die Tätigkeit und Mittel Teubners damals noch in solchem Grade in Anspruch, ... ... Unterricht rühmen dürfen. Mit dem 1. Juli 1854 zog sich Koch aus Gesundheitsrücksichten von den Geschäften zurück. Dagegen war am 1. Oktober 1853 Adolf ...

Lexikoneintrag zu »Teubner, B. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1081-1087.
Schotte, Ernst

Schotte, Ernst [Schmidt-1902]

Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte war ... ... seine ganze Kraft dem Globen-Verlage, den er, in vollem Verständnis der Forderungen des Anschauungsunterrichts in der Schule und der Bedürfnisse der Häuslichkeit in den gebildeten Ständen, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Schotte, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 864.

Vallotton, Félix [Kunstwerke]

... Kahn , 1899 Illustration für Paul Scheerbarts Rakkox der Billionär , 1900 Illustrationszeichnung für den zweiten Jahrgang der Insel , 1901 Inserat für »La maison moderne« , 1899, Paris Intimitäten: Ausgangsvorbereitungen , 1898, Zürich, Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Intimitäten: ...

Werke von Félix Vallotton aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

Lorck, C. B. Carl Berend Lorck , der Mitbegründer der ... ... er mit ein paar Mark in der Tasche auf die Bücherauktionen, die nicht den buchwissenschaftlichen Charakter hatten, wie in Deutschland. Hier wagte er oft, das erste Angebot ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Quaritsch, Bernard

Quaritsch, Bernard [Schmidt-1902]

... Klemann in Berlin. Der Entschluß, sich dem Antiquariatsbuchhandel zu widmen, trieb ihn 1842 nach London; es gelang ihm, bei ... ... .a., erwarb er im Laufe der Jahre die Auflagereste und zum Teil das Vervielfältigungsrecht folgender hervorragender Publikationen: Gruner's ornamental art, Italian frescoes und ...

Lexikoneintrag zu »Quaritsch, Bernard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 784-786.
Tizian: Landschaft

Tizian: Landschaft [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Langtitel: Landschaft ... ... Renaissance Land: Italien Kommentar: Das Blatt existiert auch als Clairobscurholzschnitt von zwei Platten. Scheidig bildet im Weimarer Katalog con 1957 das bisher einzige ...

Werk: »Tizian: Landschaft« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hitzig, Julius Eduard

Hitzig, Julius Eduard [Schmidt-1902]

... und Vorstandsmitglied, im Deutschen Buchdrucker-Verein als Abgeordneter zur Hauptversammlung und als Kreisvorstandsmitglied, im Bunde der Berliner Buchdruckereibesitzer als Vorstandsmitglied und Schiedsgerichtsbeisitzer gewirkt; ... ... Sklarek, seit 1868; Deutsches Handelsblatt, seit 1871; Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung; Naturwissenschaftliche Wochenschrift, her. von H. Potonié, seit ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig, Julius Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 471-476.
Pantzschmann, Augustin

Pantzschmann, Augustin [Schmidt-1902]

Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung ... ... namentlich während der Messen viele Buchhändler. Den ersten Anstoß zu Pantzschmanns Beteiligung an einem Buchhändlerunternehmen gab wahrscheinlich seine Verschwägerung mit dem Kölner Buchhändler Ludwig Horncken , der eine ...

Lexikoneintrag zu »Pantzschmann, Augustin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 745-746.
Gerstenberg, Johann Daniel

Gerstenberg, Johann Daniel [Schmidt-1902]

Gerstenberg, J. D. Johann Daniel Gerstenberg ... ... Gotha, wo er nur die Notenstecherei fortsetzte. Im nächsten Jahre siedelte er aus Gesundheitsrücksichten nach Hildesheim über, um sein Sortimentsgeschäft fortzuführen, wozu er im folgenden Jahre durch eine namhafte Summe das Buchhandelsprivilegium erwarb. 1807 übernahm Gerstenberg pachtweise auf 10 Jahre von dem Vorpächter J. ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg, Johann Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 309-312.
Heymann-Sittenfeld, Familie

Heymann-Sittenfeld, Familie [Schmidt-1902]

... 12 Bde.; die Rechenbücher Ed. D. Bräsickes; schönwissenschaftliche Schriften von Fr. Baron de la Motte Fouqué, H. von Chezi, ... ... (seit 1899) des Reichsamts des Innern über Handel und Industrie, das vom Reichsversicherungsamt herausgegebene »Reichs-Arbeitsblatt« (seit 1903), das Organ des deutschen ... ... die »Berufsgenossenschaft« als dasjenige des Verbandes der deutschen Berufsgenossenschaften (seit 1887); als amtliche Jahrbücher und Periodika in ...

Lexikoneintrag zu »Heymann-Sittenfeld, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443-448.

Meister des Hildegardis-Codex [Kunstwerke]

... 2] , um 1165, Eibingen (bei Rüdesheim), Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard Hildegardis-Codex, Szene [3] , um 1165, Eibingen (bei Rüdesheim), Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard Hildegardis-Codex, Szene [4] , um 1165, Eibingen (bei Rüdesheim), Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard /Kunstwerke/R/Meister+des+Hildegardis-Codex ...

Werke von Meister des Hildegardis-Codex aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

... Ära Bismarck, die Verheerung, welche sie durch jesuitischraffinierten Mißbrauch der Schule in den Geistern und Gemütern der heranwachsenden Jugend angerichtet hat ... ... welches sich viel Arbeit und viele Ereignisse zusammendrängten. Die Lehr- und Lernzeit im Arbeiterbildungsverein, das Werden der sozialdemokratischen Partei, der Hochverratsprozeß, die Festungszeit in Hubertusburg, ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Blei [Kulturgeschichte]

Blei Blei ( Plumbum, Saturnus ), ein in Ganggebirgen häufiges blauschwärzliches ... ... ihn, wie gesagt am sichersten, statt des Bleiextraktes zur Verfertigung des Bleiwassers, einer Bleiessigsalzauflösung, welche Hautentzündungen sehr wirksam hebt, und nur auf große hautlose Stellen gelegt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Blei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 134-136.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

... dessen steckte ich mich in den Ordonnanzanzug, ging zum Bataillonsadjutanten als untersuchungsführenden Offizier und bezichtigte mich der Unterschlagung obiger 18 Mk. Der sah mich ... ... ich zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt, die ich als Schreiber der Weiberabteilung im Untersuchungsgefängnis Moabit verbüßte. V., der später wegen Verleitung vor Gericht stand, wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aklei [Kulturgeschichte]

Aklei Aklei, Aquilegia vulgaris L. [Zorn pl ... ... von ihm die kleinen eiförmigen, glänzend schwarzen Samen mit einem ölichtschleimigen Kerne und bitterlichschärflicher Haut officinell, und ehedem war es auch die daumendicke, weiße, süßlichte Wurzel ...

Volltext Kulturgeschichte: Aklei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 25.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

... 326. 4) Der Einfluss der ältesten niederländischen Sprichwörtersammlungen auf die ältern deutschen Sprichwörtersammlungen von A.M. Ottow, 1865, Nr. ... ... . 338-344: Aber hundert niederdeutsche Sprichwörter, gesammelt aus mittelniederdeutschen und mittelniederländischen Dichtungen, von Dr. C. Schröder in Erlangen. S. 105: ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kupfer [Kulturgeschichte]

Kupfer Kupfer ( Cuprum, Venus ), ein bekanntes, rothes, zähes ... ... ersten Wege wieder her. An der Auflösung des Kupfers in luftsaurem flüchtigen Laugensalze (Ammoniaksauerluftsalze) dem ammoniakalischen Kupfer ( Cuprum ammoniacum ), nehmen beide, die Luftsäure und das ...

Volltext Kulturgeschichte: Kupfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 537-540.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sammeln [Kulturgeschichte]

Sammeln Sammeln. Das Einsammeln der verschiedenen Gewächse und ihrer Theile erfordert ... ... , wo Stechapfel nie wachsen wird, der den starkgedüngten Sand so liebt? Wird der Bittersüßnachtschatten im freien, trocknen Gartenboden fortkommen, oder muß er nicht vielmehr in dichten Hecken ...

Volltext Kulturgeschichte: Sammeln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 115-119.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Taufe [Kulturgeschichte]

die Taufe und an die verschiedenen Formalitäten zu denken haben, welche eine ... ... in früherer Zeit. Hatte sich doch sogar der Volksglaube gebildet, die Geistes- und Charaktereigenschaften der Paten übertrügen sich während der heiligen Handlung auch auf das Kind ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 139-145.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Karanne [Kulturgeschichte]

Karanne Karanne ( Gummi Carannae ), ein in Stücken mit Rohrblättern ... ... sich jedoch anzuhängen oder zu zerfließen, von harzig bitterlichem Geschmacke, und vor sich von ammoniakgummiähnlichem, angezündet aber von durchdringend balsamischem Wohlgeruche. Eine nicht so frische, ältere ...

Volltext Kulturgeschichte: Karanne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 468-469.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon