Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Phosphor [Kulturgeschichte]

Phosphor Phosphor ( Phosphorus ) und zum Unterschiede von andern leuchtenden ... ... des eingedickten Harns. Marggraf lehrte die Bereitung abkürzen, durch Anwendung des schmelzbaren Harnsalzes (Ammoniakphosphorsalzes) mit einem Viertel geglüheten Kienruße und etwas Sande gemischt. Aber den neuern Zeiten ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 209-212.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harnsalz

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harnsalz [Kulturgeschichte]

... es große Arzneikräfte zu besitzen. Grundgestalt des natürlichen Harnsalzes (Ammoniakphosphorsalzes). Eine rautenförmige gedruckte vierseitige Säule, an beiden Enden mit zwei dreiseitigen Flächen zugeschärft. Grundgestalt des natürlichen Harnsalzes (Ammoniakphosphorsalzes). Eine rautenförmige gedruckte vierseitige Säule, an beiden Enden mit zwei dreiseitigen Flächen ...

Volltext Kulturgeschichte: Harnsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 396-397.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

... Ort einen selbständigen Einfluss auf die öffentliche Meinung in Theaterangelegenheiten hätte schaffen können. Hamburg behielt für Norddeutschland und darüber hinaus grosse Bedeutung, ... ... Novitäten wetteiferten, gewöhnte man sich ausserhalb mehr und mehr daran, der Reichshauptstadt in Theaterangelegenheiten eine entscheidende Stimme zuzusprechen. Jetzt ergreift sehr selten noch ... ... der Staat sie durch Gleichstellung der Schulen und anderen Vorbereitungsanstalten in den Stand setze, durchweg gleichwertige Arbeit leisten zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

... Professor Wilhelm Exner (gegenwärtig Hofrat und Reichsratsabgeordneter) hatte sein reiches technologisches Wissen und seine außerordentliche Arbeitskraft vollständig dieser schwierigen ... ... Die Weltausstellung fand einen merkwürdigen Abschluß in einem Festkonzert, das – die chinesische Ausstellungskommission, aus Dankbarkeit gegen die Stadt Wien, veranstaltete. Eigentlich gaben die Chinesen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/10. Königsberg [Kulturgeschichte]

... wohnte, die alle, in Abständen von ein oder zwei Jahren in das klavierspielbedürftige Alter hineinwachsend, dieselben Noten benutzten und an denselben Schwierigkeiten Anstoss nahmen, musste ... ... sich diese seine freundliche Gesinnung gegen mich, als ich im März 1883 mein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum als dramatischer Autor im Königsberger Theater feierte. Bald darauf ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Königsberg. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 127-153.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Einen vierwöchentlichen Urlaub und das Honorar für mein »Musikalisch-Schönes« ... ... Einfällen funkelnder Geist ruhte auf der Basis reichen Wissens und einer unüberwindlichen Logik. Am bewunderungswürdigsten ist mir stets seine Schlagfertigkeit erschienen, das Augenblickliche seiner witzigen Replik. Noch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 156-171.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/5. [Kulturgeschichte]

... an dem Abend bei sich die Spitzen der Ausstellungskommission, Delegierte aller Nationen. Mehr als diese industriellen Notabilitäten interessierte mich Ferdinand ... ... nicht oder doch nur in einem kleinen Hause (»English Operetta-Theatre«) mit kläglichen Operettenvorstellungen. Eine Aufführung von Händels »Messias« im Kristallpalast überzeugte mich von ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 198-209.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Zu Ende der fünfziger Jahre wohnte ich auf dem Minoritenplatz in ... ... unübertrefflich,« lautete die Antwort. Diese ehrliche, unbedingte Hingebung an das Schöne, diese jugendliche Begeisterungsfähigkeit machten mir Ambros so liebenswert, ja rührend. Nur verlor er über seinem Enthusiasmus ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 209-214.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerkamille [Kulturgeschichte]

Ackerkamille Ackerkamille, Anthemis arvensis L. [ Kniphof. ... ... Brachäckern und an den Wegen zu finden; ihre ganz geruchlosen Blumen haben einen bitterlichbalsamischen Geschmack. Das Kraut ( herb. Buphthalmi ) ist sonst, wiewohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Ackerkamille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 15-16.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... im eigenen Lande zu lassen und nicht vom Ausland unsere Waren, besonders Stoffe und Bekleidungsgegenstände, zu beziehen. Man mag ja hier und da auf der Reise an Ort ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moringawurzel [Kulturgeschichte]

Moringawurzel Moringawurzel ist eine aus Ostindien, vorzüglich Malabar und Zeylon gebrachte ... ... gewürzhaften Geruch bei und Ringe im Querschnitte. Man hat diese entbehrliche Wurzel gegen Ansteckungskrankheiten, Würmer und Hautausschläge gebraucht. Die Indianer brauchen sie als ein krampfwidriges Mittel innerlich ...

Werke von Moringawurzel im Volltext

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

... schnell verlaufenden Krankheiten einen entschiedenen Vorzug vor jeder Palliativerleichterung, weil sie selbst die natürliche Periode der acuten Krankheiten abkürzt, sie noch ... ... artiger wird es hinterdrein. 31 M.s. ausser unzähligen andern Bestätigungsbeispielen, J.H. Schulze Diss. qua corporis humani momentanearum alterazionum specimina quaedam ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein [Kulturgeschichte]

Brechweinstein Brechweinstein, Spiesglanzweinstein ( tartarus emeticus, tart. antimoniatus, tart. stibiatus ), ist eigentlich ein weinsteinsaures Spiesglanzsalz von etwa 3 / 11 ... ... Etwa Ein Theil Algarottpulver wird von vier Theilen krystallinischer Weinsteinsäure aufgelößt. Brechweinsteinkrystall. Brechweinsteinkrystall.

Volltext Kulturgeschichte: Brechweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 154-158.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodalaugensalz [Kulturgeschichte]

... Durchgelaufene ist, ein in seinem eignen Krystallisationswasser aufgelösetes, ziemlich reines Sodalaugensalz, welches aber zum Klumpen anschießt und die Auflösung ... ... darf sich das daraus mit destillirtem Essig bereitete Sodaessigsalz auch weder von eingetröpfelter Silbervitriolauflösung, noch von eingetröpfelter Barytkochsalzauflösung trüben, also weder Kochsalzsäure, noch Vitriolsäure enthalten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodalaugensalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 227-230.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moringae radix [Kulturgeschichte]

Moringae radix Moringae radix ist eine aus Ostindien, vorzüglich Malabar und ... ... gewürzhaften Geruch bei und Ringe im Querschnitte. Man hat diese entbehrliche Wurzel gegen Ansteckungskrankheiten, Würmer und Hautausschläge gebraucht. Die Indianer brauchen sie als ein krampfwidriges Mittel innerlich ...

Werke von Moringae radix im Volltext

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... keiner unterstanden, den Klassikern was am Zeuge zu flicken, sie waren noch nicht »ausbesserungsbedürftig« wie heutzutage. Frau von Voggenhuber, Marianne Brandt und ich erhielten bei dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Traubengänsefuß [Kulturgeschichte]

Traubengänsefuß Traubengänsefuß, Chenopodium Botrys, L. [Zorn, pl ... ... besondern balsamischen, Kopf einnehmenden, auch wohl Trunkenheit erregenden Geruch, und einen dem ähnlichen, aromatischbitterlichen Geschmack; es läßt diesen Geruch und Geschmack in der Destillation mit dem Wasser ...

Volltext Kulturgeschichte: Traubengänsefuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 330.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirnkrautbasilie [Kulturgeschichte]

... Lösung des Brustschleims und in Beförderung der Milch, des Harns und der Bärmutterabsonderungen dienlich erwiesen haben. Es wird wenig in der Arznei, öfterer in der ... ... aufgesprungenen Brustwarzen dienlich gefunden hat. Den weinichten Aufguß hat man in Beförderung der Bärmutterabsonderungen gebraucht und ihn zu gleicher Absicht als Räucherung angewendet.

Volltext Kulturgeschichte: Hirnkrautbasilie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 418.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kalamenthmelisse [Kulturgeschichte]

Kalamenthmelisse Kalamenthmelisse, Melissa calamintha, L. [Zorn pl. ... ... schmeckt, soll nach der Behauptung unsrer Vorfahren in Engbrüstigkeit und Blähungskolik Dienste leisten, die Bärmutterabsonderungen befördern, und äußerlich aufgelegt, Schwindel, Erbrechen und Bärmutterentzündungen vertreiben. Was sie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalamenthmelisse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 459.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pungensamoskraut [Kulturgeschichte]

Pungensamoskraut Pungensamoskraut, Samolus Valerandi, L. [ Flor. dan ... ... und August kleine weiße Blumen trägt. Man hat ehedem die bitterschmeckenden, denen des Bachbungenehrenpreises ähnlichen Blätter ( Hb. Samoli, Anagallidis aquaticae ) für scharbockwidrig gehalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Pungensamoskraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 253-254.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon