Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... andre schön angestrichne Einrichtung. Die zweyte Ursache meines Abdankungsentschlusses lag in meinem Herzen, daß mir einen Jugendstreich gespielt hatte, dessen unangenehme ... ... nicht unverdiente Erinnerung gebracht haben, indem er ein Mann von eisenfestem Charakter, vom menschenfreundlichsten Herzen, und seiner unbeschränkten Phantasie wegen ein wirklich wunderbares Gemisch von wahrer ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Gewerkschaftsbewegung [Kulturgeschichte]

... Vorher schon hatte Fritzsche sich vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein und vom Arbeiterschaftsverband losgesagt und sein Amt als erster Vizepräsident niedergelegt. Ebenso hatten sich von ... ... Dagegen zeigte sich um diese Zeit, daß der von Schweitzer gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterunterstützungs-Verband keine Lebensfähigkeit besaß. Auf seiner Generalversammlung am 25. Mai 1871 ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewerkschaftsbewegung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 194.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

... haben würde: neben der mußte nur die Universitätsbibliothek bleiben; nun sind beide im selben Hause. Die Akademie hat ... ... abraten konnte; die Ausführung ward in die Hand der Kirchenväterkommission gelegt. Was Mommsen wünschte, war die Fortsetzung der Prosopographia imperii Romani auf ... ... zur Akademie, das seit langen Jahren tatsächlich bestanden hatte. Da ich in den Rechenschaftsberichten des Friedrichtages 1914 und 1928 über ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... bedeutungsreichsten Institutionen der Christenheit verschwunden, schien durch einen Blitzstrahl darniedergeschmtettert, ohne die leiseste Möglichkeit, je wieder erstehen zu können. Gegen ... ... der genauesten Aufmerksamkeit zu beobachten. Anfangs wollte es mir als tadelnswerthe Nichtachtung des Schicklichkeitsgefühls vorkommen, daß eine Handlung, die – wenigstens nach neapolitanisch-kirchlichen Begriffen – ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... ihnen die Befugniß des gleichberechtigten Nebeneinanderbestehens unbedenklich einräumen dürften. Daß der religiöse Indifferentismus mich nie angewandelt ... ... deren Decan (Präsident in den Sitzungen) Verzicht leisten, im übrigen Freundlichkeit, Dienstbereitwilligkeit und Wohlwollen einem Jeden fortan bewahren werde. Das Schreiben war entschieden, ... ... welches darin bestand, von mir eine Erklärung zu verlangen: »daß ich der evangelischreformirten Kirche von Herzen zugethan seye.« Dieß ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

... gotischen Lettern nach Erscheinen der mit Missalschriften hergestellten zweiundvierzigzeiligen und sechsunddreißigzeiligen Bibeln herauskam, und scheint den Mainzern Fust und Schöffer erst den Anstoß zu ihrer achtundvierzigzeiligen Bibel von 1462 gegeben zu haben. Schon die Charaktere dieser schönen Mentelschen ... ... Hans Schönsperger der Ältere, von 1481 bis 1524, der sich während seiner vierundvierzigjährigen Thätigkeit ein unvergängliches Denkmal gesichert ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Ulm, Adolph

Ulm, Adolph [Schmidt-1902]

... , daß der wissenschaftlichen Literatur in den bestehenden Antiquariatsgeschäften nicht die Beachtung zuteil wurde, wie sie im Interesse der Gelehrtenwelt lag. ... ... Diese Aufzeichnungen und Erinnerungen zu einer kritischen Geschichte der Entwickelung des deutschen Antiquariatsgeschäftes zu verwerten und zu veröffentlichen – dazu war er leider nicht zu bewegen ...

Lexikoneintrag zu »Ulm, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 960-962.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

... Schwefel bereitete blaue Vitriol aufgelößt, durch milden ammoniaklaugensalzigen Geist (aus verfaultem Harne) niedergeschlagen, (der Niederschlag als Braunschweiger Grün verkäuflich ... ... ausstößt, welche einen stechend und erstickend hepatischen Geruch verbreiten. Eine wahre Schwefelleber mit ammoniaklaugensalzigem Grundtheile. Er ist in ältern Zeiten mit drei Theilen Weingeist gemischt ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... großem Geschick vor dem Landgericht zu Aachen in Gemeinschaft mit dem verstorbenen Reichstagsabgeordneten Justizrat Lenzmann (Lennep) Mellage und Genossen wegen Beleidigung der Brüder des Aachener ... ... ihren Beschützer verlieren; er habe sie aber mit dem Hinweis beruhigt, daß die Charaktereigenschaften der Vorsteherin ohnehin bald eine Katastrophe heraufbeschwören würden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

... Vertreter des Ausschusses der deutschen Volkspartei. Unter den Vereinstagsdelegierten befand sich als Vertreter eines badischen Vereins Jakob Venedey, der durch Heinrich ... ... waren mehrere Referenten unter den Ausgeschiedenen. Ein Referat Sonnemanns über die Gründung einer Altersversorgungskasse, die unter staatlicher Aufsicht stehen sollte, fand insofern Widerspruch, ... ... Erwägung, daß das Anheimgeben der Verwaltung einer allgemeinen Altersversorgungskasse für Arbeiter an den bestehenden Staat den Arbeiter unbewußt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... eröffnete mein Anliegen und überreichte mein Memorial als Beglaubigungsschreiben; der Fürst nahm es gnädig an und befahl sogleich dem Grafen Hildebrand, ... ... österreichischen Lehenrechten nach, zu tun schuldig und verbunden ist. Inmaßen obgedacht Unserm allerdurchläuchtigsten Herrn Sohn und Mitregenten, auch Uns er dann darum gelobt und einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 192-216.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... drohen, die sein Verhalten vor der Oberstaatsanwaltschaft haben werden. Ich muß sagen, daß dieser Prozeß und die darin geübte ... ... Königlichen Schloß vorgestellt worden sei. Aus einer Auskunft des Kgl. Oberhofmarschallamts und des Oberzeremonienmeisters sei zu ersehen, daß der Angeklagte nicht auf der Liste der zu ... ... nahm alsdann das Wort zur Schuldfrage Staatsanwaltschaftsrat Dr. Porzelt : Ehe ich die einzelnen Fälle der Anklage erörtere ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

... Manteuffel abzulehnen. Der Angeklagte hat sowohl in der Strafkammerverhandlung in Oldenburg, als auch hier ausdrücklich erklärt: Minister Ruhstrat hat »Lustige ... ... nicht, mit wem er gespielt habe. Er habe dies auch in der Oldenburger Strafkammerverhandlung sagen wollen, es aber nicht getan, da Laturnus unaufhörlich ... ... Ihnen bemerken, daß Herr Rechtsanwalt Becker, der eine 18jährige praktische Rechtsanwaltstätigkeit hinter sich hat, wohl die Empfindung hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Volksstaat [Kulturgeschichte]

... nahe stehen wie früher. Sammelpunkt für die Parteigenossen war der alte Leipziger Arbeiterbildungsverein, den seinerzeit die bürgerlichen Demokraten Roßmäßler , 4 Götz ... ... Zeit für den »Volksstaat« das bekannte Gedicht geliefert, das beginnt: »Achtzehnhundertvierzig und acht, Ei wie hat es im März gekracht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Volksstaat. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 169.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen [Kulturgeschichte]

... Vorgänge war, daß das Leipziger Polizeidirektorium den Arbeiterbildungsverein unter das Vereinsgesetz stellte, das heißt, ihn von nun an ... ... politischen Verein behandelte. Große Mißstimmung hatte im Leipziger Arbeiterbildungsverein seit langem die Haltung der »Berliner Volkszeitung« erregt, die im Lesezimmer ... ... . Bei der Einberufung von Versammlungen beteiligten sich jetzt alle in Dresden bestehenden Arbeiterorganisationen, einschließlich des Buchdruckergehilfenverbandes. Man handelte ...

Volltext Kulturgeschichte: Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 118-123.
Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan [Kulturgeschichte]

... der dritten Periode, durch Instrumentenwahl, Vortragszeichen, Accompagnementsfiguren und Modulationsgang! Ueberblicken wir die ganze Periodengruppe noch einmal, so sehen ... ... er sich. Diese letzte Periode (103 bis 110) ist eine der bewunderungswürdigsten, sprechendsten, welche die Instrumentalmusik je hervorgebracht hat. Das äußere Bild eines ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 168-200.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... einfach: »Benelux« – das ist eine mit dem Verstand geschaffene wirtschaftliche Interessengemeinschaft. Aber die beteiligten Herzen schlagen in recht unterschiedlichem Rhythmus. Holland hat ... ... sich über fast 25 Breitengrade erstreckt und 140 Millionen Einwohner hat, eine befristete Aufenthaltsgenehmigung auch nur um einen Tag überschreiten zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Spontini - Congreve - Gutenberg. [Kulturgeschichte]

... Berliner Polizei zur Hilfe; es wurde den Buchhandlungsbesitzern die Weisung erteilt: »Eine gewisse Flugschriftt nicht zu debitieren, von welcher ... ... Friedrich Wilhelm IV., der seit dem 7. Juli 1840 Thronherr war. »Allerdurchlauchtigster, großmächtigster König, allergnädigster König und Herr! Ew. Majestät, meinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Spontini - Congreve - Gutenberg.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 530-555.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Sozialreform, Spitzel und Anarchisten [Kulturgeschichte]

... dann von der Reaktion in Deutschland entsprechend ausgenutzt wurden. Auch in Majestätsbeleidigungen schwelgten sie. Most hatte einige Anhänger im Rhein- und Maingau gewonnen ... ... . Stuttgart, 28. November 1883. Wilhelm Blos , Reichstagsabgeordneter für Reuß älterer Linie, J. H. W. Dietz ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialreform, Spitzel und Anarchisten. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 103.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

... durch Monographien, Fest- und Jubiläumsschriften, Verlagskataloge, Buchdruckergeschichten ganzer Gebiete sowie einzelner Städte in möglichster Vollständigkeit zusammenzutragen. Durchgearbeitet wurden auch ... ... , Volger). Verzeichnis der in der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte ( ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon