Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

... indem ich das gedämpfte Urteil des Publikums in deutlichster und stärkster Instrumentierung wiederholte. Glücklicherweise habe ich fast immer gefunden, daß dem Publikum eine sichere ... ... des Oratoriums. Du hingegen begrüßtest jeden Choral als eine teure Jugenderinnerung, denn Du hattest sie alle als Knabe ... ... Sie sei Dir etwas Wildfremdes, Unverständliches. Ungefähr so ergeht es mir mit dem protestantischen Choral. Er ist ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Nach dem Krieg [Kulturgeschichte]

... braucht aber zu stetiger Weiterentfaltung immer eine geistige Schicht, innerhalb deren die vorausschauenden Führernaturen zur Auswirkung kom ... ... Volkheit «, die sich in die zwei Hauptabteilungen Mythos und Geschichte mit je sieben Unterabteilungen teilt und bestimmt ist, ... ... des Hauptwerkes von Carus und eines Auswahlbandes der romantischen Naturphilosophie. Die Auswahl der Naturphilosophie der Renaissance erscheint 1928. Es schließen sich aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach dem Krieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 72-85.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/1. [Kulturgeschichte]

... Bayern damals keine Stadt, wo ich hätte Kilometergeld erheben können. Zigarrenfabriken fanden sich auch nur in drei oder vier Städten. So sah ich ... ... ich durch den Schnee und war in einer halben Stunde von Mittenwald an der österreichischen Grenze. Die Dämmerung brach herein. Ich war ohne Paß und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 62-70.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sennetkassie [Kulturgeschichte]

... untergemischt. Sind aber die Italienischen frisch und unvermischt, die Alexandrinischen hingegen, wie oft, verlegen, so sind erstere zum Arzneigebrauche vorzuziehen. ... ... Brasilianer, die diese Pflanze Yquetaya nennen, rühmen) zur Verbesserung des Ekelhaften des Sensblätterthees beitragen, ist durch bestätigtere europäische Erfahrungen nicht hinlänglich bekannt ...

Volltext Kulturgeschichte: Sennetkassie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 207-209.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Besenpfrieme [Kulturgeschichte]

Besenpfrieme Besenpfrieme, Spartium scoparium L. [Zorn pl ... ... in Substanz und Aufguß gebraucht, und vorzüglich bei Gichtschmerzen empfohlen worden, wo doch starke Abführungsmittel gefährlich sind. Auch den Saft des Krautes hat man zu ähnlichen Behufen ...

Volltext Kulturgeschichte: Besenpfrieme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 113.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Sechstes Buch/3. [Kulturgeschichte]

... Parkettsitz für die ganze Stagione abonniert sei? Es folgten hierauf mehrere Jahre ununterbrochener Alleinherrschaft deutscher Opernvorstellungen. Als dann die Patti erschien, fühlten wir den Sinn ... ... de Padilla nur noch als Gesangsmeisterin tätig, gehörte zu den vollkommensten und glänzendsten Sängerinnen. Ohne die geniale ... ... noch wenig bekannt, mir seither eine Lieblingslektüre geworden sind. So war denn der persönliche Verkehr mit dieser geistreichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 226-231.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/10. [Kulturgeschichte]

... sehr kräftiges Konzert, welches in der Eigenschaft eines Ständchens der k.k. Polizeidirektion gebracht wurde. Das Publikum war hier noch viel, viel zahlreicher als in ... ... Wie eine traurige Ironie des Schicksals erscheint es, daß Becher im letzten Spirituelkonzert (Ende April) einen von ihm komponierten Trauermarsch mit Chor: ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 92-94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerkleesalz [Kulturgeschichte]

... Entzündungs- und Gallenfiebern, zu Frühlingskuren als Abführungsmittel und im Scharbock gebraucht worden sind. Doch kann das ... ... von sich giebt, während der Dampf von ächtem Sauerkleesalze eine krystallisirbare Säure in der trocknen Destillation unter Knistern und Schmelzen übergehen läßt, die ... ... von reinem Sauerkleesalze in reiner Salpetersäure auflösbar ist, und hinterläßt nach dem Glühen Vitriolweinstein und kein mildes Laugensalz. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerkleesalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 131-132.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hindbeerbreme [Kulturgeschichte]

Hindbeerbreme Hindbeerbreme, Rubus idaeus, L. [Zorn pl. ... ... auf der untern Fläche weißwolligen Blätter ( fol. rubi idaei ) haben etwas adstringierendes, und sind in ältern Zeiten in Gurgelwassern, und als ein wundheilendes und kühlendes ...

Volltext Kulturgeschichte: Hindbeerbreme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 417.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

... suspendirt. (Zur Erläuterung des zweiten Erfahrungssatzes). Sind aber die beiden widernatürlichen Körperreizungen ähnlicher Art, so wird ... ... nichts Aehnliches. Diess Phänomen der Verstärkung der anscheinend reinen Krankheitszufälle, eigentlich hervorstechenden Arzeneisymptomen, die denen der Krankheit ähneln, zeigt blos eine allzu grosse ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Maxime Du Camp [Kulturgeschichte]

... bei den Engländern, diesen Idealen der Absonderlichkeit, kaum vorkommen mögen. – Eine unwiderstehliche Sehnsucht nach dem Orient, genährt ... ... innere Erleuchtung das zu Tage gefördert hat, was dann später als ein Unausbleibliches, Nothwendig-Geborenes erscheint. ... ... vorübergehen lassend, die versöhnend aus jener Nacht hervorleuchteten. Welch ein reiches, beneidenswerthes Leben liegt hier vor uns ausgebreitet – ...

Volltext Kulturgeschichte: Maxime Du Camp. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 139-151.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Virginientabak [Kulturgeschichte]

... von seiner allgemeinen, und ungemeinen Erschlaffungs- und Abspannungskraft des ganzen äussern Körpers zugleich mit hergerührt zu haben scheint. Gleiche ... ... (von tonischkrampfhafter Natur?) so wie in der Disurie und den übrigen Zufällen der Nierensteinkolik mit auffallendem Nutzen angewendet. Auch in gewissen Arten Husten und Engbrüstigkeit soll ...

Volltext Kulturgeschichte: Virginientabak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 357-358.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfschalen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfschalen [Kulturgeschichte]

... und noch nettere Abdampfschalen kann man sich von Glas verfertigen lassen. Der Unbequemlichkeit von beiden letztern Gefäsen, im Feuer leicht zu springen, hilft ein guter ... ... Zerspringen zu befürchten. Sie müssen so flach als möglich seyn. Die Abdampfgeschirre für das Wasserbad sehe man unter Wasserbad und Dicksäfte nach. ...

Volltext Kulturgeschichte: Abdampfschalen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 4-5.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sensblasenbaum [Kulturgeschichte]

... gelb blüht. Die ovalen, vorne herzförmig eingeschnittenen Blättchen ( Fol. Coluteae, Sennae germanicae ) haben einen bittern, ... ... Ein bis zwei Quentchen von den Samen sollen Erbrechen erregen. Als einheimisches Abführungsmittel verdienen diese Blätter allerdings Aufmerksamkeit, und fernere Versuche, obgleich der Betrug der ...

Volltext Kulturgeschichte: Sensblasenbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 209.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stinkschwertel [Kulturgeschichte]

Stinkschwertel Stinkschwertel, Iris foetidissima, L. [Zorn, pl ... ... , so wie die zerrissenen, oder geriebenen Blätter. Sie scheint ein eben so heftiges Abführungsmittel als die Wurzel des Blauschwertels zu seyn, und eben so stark in einigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Stinkschwertel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 284.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

... den Saal gedrungenen revoltirenden Massen hinauszugeleiten und in Sicherheit zu bringen, inzwischen seine Staatsanstellung verloren, und ich ... ... und der schon früher erwähnten reformierten, damals die Söhne der in Petersburg niedergelassenen protestantischen Deutschen übergeben zu werden pflegten. Director der Annenschule war zur Zeit ... ... mit dem französischen und russischen Sprachunterricht und dem Unterricht in russischer Geschichte betrauten Persönlichkeiten, aus lauter Deutschen zusammen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

... Fördernde! – Die Rolle lag hoch, verlangte schauspielerisch wie gesanglich Affekte, die Kraft und Technik bedingten, die ... ... ; 53–61 Hofkapellmeister und artistischer Direktor der Wiener Hofoper; 61–67 Hofkapellmeister in Stuttgart, und schließlich von 69–79 Hofkapellmeister in Berlin und allüberall gleichhoch verehrt. Eckert wußte noch etwas von Stimmbildung ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.
Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ignaz Moscheles

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ignaz Moscheles [Kulturgeschichte]

... vortrug. Kein Zweifel, daß diese Stücke zu den dauerndsten der Clavierliteratur gehören. Hatte auch John Cramer durch seine reich erfundenen ... ... die Motive traten nicht nur mit der vollkommensten Deutlichkeit hervor, sie waren verschiedenartig charakteristisch gefärbt. Kaum wüßte ich ein zweites Beispiel so vollendet mehrstimmigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignaz Moscheles. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 109.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eselspringgurke [Kulturgeschichte]

Eselspringgurke Eselspringgurke, Momordica elaterium L. [Zorn pl ... ... höchst bittern Saft weit umher. Man hat sie getrocknet und gepülvert als ein starkes Abführungsmittel befunden, aber wenig Gebrauch von ihnen gemacht. Häufiger ist die Anwendung der ...

Volltext Kulturgeschichte: Eselspringgurke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 265.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sumpfwolfsmilch [Kulturgeschichte]

Sumpfwolfsmilch Sumpfwolfsmilch, Euphorbia palustris, L. [Zorn, pl ... ... Wurzel (welche daumenstark und wenig zasericht ist) in Pulver eingenommen, als ein starkes, schnellwirkendes Abführungsmittel, womit sie hartnäckige Wechselfieber und andre chronische Krankheiten, vorzüglich sogenannte Unterleibsverstopfungen zu heilen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sumpfwolfsmilch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 300.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon