Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Anstandsbuch | Benehmen 

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/3. [Kulturgeschichte]

... Der Direktor Werdermann schrieb mir also in seiner Not um die Abendvorstelluug, ob ich die Rolle nicht übernehmen wolle. Er wolle mir auch einen ... ... zur Garderobe von nichts anderem als von den Erfolgen des Peter auf dem Weseler Liebhabertheater, dachte mir, warum sollen in Trier die Menschen so ganz anders ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 22-29.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodaphosphorsalz [Kulturgeschichte]

Sodaphosphorsalz Sodaphosphorsalz ( Soda phosphorata, Natron phosphoratum, Alcali minerale phosphoratum ... ... weniger, in ungesalzener Fleischbrühe aufgelößt zum Abführungsmittel für zärtliche Personen in die Praxis gebracht. Es wirkt nicht stark ... ... noch wichtigere andre, nur noch unbekannte, arzneiliche Wirkungen zu besitzen, da das Sodaphosphorsalz in dem menschlichen Körper ein unentbehrliches Ingredienz ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodaphosphorsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 230.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Matalistenwurzel [Kulturgeschichte]

Matalistenwurzel Matalistenwurzel die Wurzel eines unbekannten Gewächses, vermuthlich aus dem Windegeschlechte, in Scheiben von verschiedner, zuweilen von fünf Zoll Breite, und ... ... in Holland 20 Stüber. Man gab sie zuweilen zu einem Quentchen als Abführungsmittel. Am häufigsten ist sie gebraucht worden, ...

Werke von Matalistenwurzel im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Matalistae radix [Kulturgeschichte]

... Wurzel eines unbekannten Gewächses, vermuthlich aus dem Windegeschlechte, in Scheiben von verschiedner, zuweilen von fünf Zoll Breite, und von ... ... in Holland 20 Stüber. Man gab sie zuweilen zu einem Quentchen als Abführungsmittel. Am häufigsten ist sie gebraucht worden, eine Art Harz daraus zu bereiten ...

Werke von Matalistae radix im Volltext

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/In St. Petersburg [Kulturgeschichte]

... zu übernehmen. Sie las vortrefflich, mit dem wohlklingendsten Organ, mit Geist und Empfindung – aber selbstverständlich wählte sie vorzugsweise rein ... ... einer etwas stürmischen Jugend in Wiesbaden hatte er sich in der russischen Hauptstadt der lobenswerthesten bürgerlichen Tugend zugewendet, eine behagliche Witwe geheirathet und ein ... ... , Director des Conservatoriums, und meine Wenigkeit. Mit echt russischer Gastfreundschaft hatte der Graf eine Morgenmusik für uns ...

Volltext Kulturgeschichte: In St. Petersburg. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27-46.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rizinuswunderbaum [Kulturgeschichte]

... der Darmgicht ist es ein schätzbares Mittel, vorzüglich da es unter die schnellwirkendsten Abführungsmittel zu rechnen ist; auch in der Ruhr hat man Dienste davon gehabt. ... ... verordnet. Der Samen selbst ist bloß in der ältern rohern Praxis als Abführungsmittel gegeben worden, bis zu sechs Gran auf die Gabe; ...

Volltext Kulturgeschichte: Rizinuswunderbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 60-62.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gichtwurzzaunrebe [Kulturgeschichte]

... und zerquetscht äußerlich als ein Stockungen zertheilendes und Schmerz und Krampfstillendes, getrocknet aber als ein purgirendes und harntreibendes Mittel ... ... die jungen im Frühling genossenen Wurzelsprossen ( turiones bryoniae ) heftige Abführungsmittel abgeben. Die Alten bedienten sich auch der andern ähnlichen Spezies, der Rothbeerzaunrebe, Bryonia dioica, L. [ Jacquin flor. austr. Tab. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gichtwurzzaunrebe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 354.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Strauchkugelblume [Kulturgeschichte]

Strauchkugelblume Strauchkugelblume, Globularia Alypum, L. [ ... ... schmeckenden Blätter ( Fol . Alypi ) hat man im südlichen Frankreich als ein Abführungsmittel der Unreinigkeiten von Erschlaffung des Darmkanals, und in daher rührenden Diarrhöen, so ... ... eingegeben worden. Wo die Wirkung allzu heftig ist, scheint der Essig ein Milderungsmittel abzugeben.

Volltext Kulturgeschichte: Strauchkugelblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 289-290.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rundfruchtpfrieme [Kulturgeschichte]

Rundfruchtpfrieme Rundfruchtpfrieme, Spartium sphaerocarpum L. [ Renealm. sp. tab. 33] mit rundlichen Aesten, und lanzetförmigen, stiellosen, unten ... ... Blumenspitzen ( Summit. Spattii ) werden im Vaterlande dieser Pflanze als ein Abführungsmittel von oben und unten gebraucht.

Volltext Kulturgeschichte: Rundfruchtpfrieme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 82.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

... hohem Grade. Beethoven hatte sich angewöhnt, dem Orchester die Ausdruckszeichen durch allerlei sonderbare Körperbewegungen anzudeuten. So oft ein Sforzando vorkam, riß er ... ... die Ouvertüre zum »Faust«, die mit großem Beifall aufgenommen wurde. Der Berichterstatter der Musikalischen Zeitung sagte: »Sie steigerte in ... ... immer neue, reizende, glücklich berechnete Instrumentierung. Vorzüglich hinreißend ist das schmelzende Adagio ( 12 / 8 Takt).« ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absonderungsgläser

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absonderungsgläser [Kulturgeschichte]

Absonderungsgläser Absonderungsgläser dienen zur Abscheidung mehrerer übereinander stehenden Flüssigkeiten, der Oele vom Wasser, der Niederschlagslaugen von Präzipitaten u.s.w. Besonders sind deren ... ... Phiole zum Abgießen (welches siehe) gehört auch zu den Absonderungsgläsern. Absonderungsglas. Absonderungsglas.

Volltext Kulturgeschichte: Absonderungsgläser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 9-10.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meisterwurzastranz [Kulturgeschichte]

Meisterwurzastranz Meisterwurzastranz, Astrantia major, L. [Blackwell, herb ... ... Garten gezogen aber nur eine gelinde Schärfe, und ist in ältern Zeiten für ein Abführungsmittel der schwarzen Galle gehalten und statt der Schwarzchristwurzel gebraucht worden. Unter den Neuern ...

Werke von Meisterwurzastranz im Volltext

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Nordschleswig [Kulturgeschichte]

... , sagte mein Mann: »Nach dem Törninglehnschen Gesetz hat der jeweilige Pastor die Pastoratsgebäude einzulösen. Es findet also bei jedem Amtswechsel ein gezwungener Handel statt.« ... ... Pastorat bei dem erkrankten Pastor. An dem Tage machten wir noch einige Abschiedsbesuche. Dann reisten wir. – An der nordschleswigschen Weiche trafen wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordschleswig. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 393-398.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Ignaz Brüll [Kulturgeschichte]

... Tages ging ich mit dem Verein zu einem Bundesgesangsfest nach Wiener-Neustadt, zwei Eisenbahnstunden von Deutsch-Kreutz entfernt. Von heißer Sehnsucht ergriffen, ließ ich den Verein mit den anderen »bundesfest« singen und ging, nach achtzehnjähriger Abwesenheit den Ort meiner glücklichen, dort verlebten Kinderjahre ... ... so lange außer Landes lebe. Nun, ich lebe seit siebenundsechzig Jahren in Wien, habe mich aus deutschen Bildungsquellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignaz Brüll. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 82-84.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Maaße der Apotheker [Kulturgeschichte]

... dem, was hievon im Artikel Apothekermaaße und Apothekergewicht gesagt worden, ist hier noch in Absicht des französischen Maaßes und Gewichts ... ... sich auf die Gradmessungen des Aequators gründet. Ein ( Decimètre ) Hundertmilliontel des Aequatorviertels giebt die Seite des Würfels, den man neue Pinte nennt. (Sie ...

Werke von Maaße der Apotheker im Volltext

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

... Die höhern Stände hingegen bedürfen als unterscheidendes Merkmal des Eigenthümlichen ihrer Ausbildungsweise einer merklichen Erweiterung des Wissens, ... ... heißt aber auch bestimmt, seine Anschauungskraft muß durch die Kunstmittel der Elementarbildung sehr viel weiter geführt werden, ... ... mehr mißkennend, hatte sich in der städtischen Erziehung eine Gleichgültigkeit, Unkunde und Unaufmerksamkeit auf den innern Zusammenhang ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Nach dem Krieg [Kulturgeschichte]

... in drei Teile beherrschte, es nötig sei, alle Kräfte für eine Demokratisierung Deutschlands zusammenzufassen. Auf den 19. August beriefen wir nach Chemnitz eine ... ... darin weit besser. Diesem wurden in seiner Haft Freiheiten und Annehmlichkeiten gestattet, die seitdem nie wieder ein politischer Gefangener in einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach dem Krieg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lerchenlöcherschwamm [Kulturgeschichte]

... in den Lungen, und anhaltenden Ekel. Diese Beschwerlichkeit zu mindern, und weil er seiner Zähigkeit wegen sich schwerlich vor sich ... ... So alt sein Gebrauch ist, so beschwerlich und bedenklich ist er als Abführungsmittel, da er langsam wirkt, und viel Bauchgrimmen und anhaltende, oft in ...

Volltext Kulturgeschichte: Lerchenlöcherschwamm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 24-25.
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Die Erziehung Achills

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Die Erziehung Achills [Kunstwerke]

Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand ... ... 1843 Maße: 23 × 30 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Romantik ... ... Frankreich Kommentar: Kompositionszeichnung zum dritten Zwickelbild der fünften Kuppel der Bibliothek im Abgeordnetenhaus

Werk: »Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Die Erziehung Achills« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Besuche [Kulturgeschichte]

... oder Höflichkeitsbesuche, Kondolenz- oder Beileidsbesuche, Abschieds- und Geschäftsbesuche. Der Konvenienzbesuch hat den Zweck, jemandem unsere Hochachtung zu ... ... weniger näher stand. Abschiedsbesuche hat man persönlich nur bei denjenigen zu machen, mit denen man ... ... öfters Besuche gewechselt hat; bei andern genügt eine Karte. Bei einem Geschäftsbesuche, wie ihn der geschäftliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 19-27.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon