Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Zeichnung | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Konfirmation [Kulturgeschichte]

... und zurückhaltend bewegen. Nichts macht einen unharmonischeren Eindruck als eine Konfirmandin, die nach der Rückkehr von der ernsten ... ... ihm hört damit das Lernen nicht auf, im Gegenteil, die eigentliche Berufsausbildung beginnt erst. Ihm bringt die Konfirmation als gesellschaftlichen Fortschritt ... ... Diner mit Tanz an diesem Tage. Der Pfarrer wie die Schulvorsteherin waren als abschiedwinkende Gestalten auf dieser Grenze des verflossenen Lebensabschnittes eingeladen, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konfirmation. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 389-396.
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Cicero klagt Verres an

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Cicero klagt Verres an [Kunstwerke]

Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand ... ... Maße: 21,6 × 23,1 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Romantik ... ... Frankreich Kommentar: Kompositionszeichnung zum dritten Zwickelbild der dritten der Bibliothek im Abgeordnetenhaus

Werk: »Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Cicero klagt Verres an« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

... Aufgabe karrikirt, wie sie schon in den bloßen gelegentlichen Hinüberdeutungen auf das Gebiet der angewandten Geschichtsphilosophie sich in's Phantastische verirrt. Krause ... ... Bau nachzuweisen, durch Auflösung jenes Widersinns der einzelnen geschichtlichen Thatsachen in der Zusammenstimmung ches Ganzen die Harmonie ... ... in der alle Geisteskräfte zugleich, lebendige Anschauung, Ahnungs- und Einbildungskraft, Verstandesschärfe und Combinationsgabe wirksam, analytisches und synthetisches Verfahren, Idealistik und Realistik ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/Nachwort [Kulturgeschichte]

... . Wer darf euch tadeln? Ihr wurdet niedergeschlagen. Was tut's? Ihr habt denen, die euch das ... ... wirkliche, die eigentlich gewonnene Schlacht. So dürfen wir, die Achtundvierziger, in unseren alten Tagen mit Beruhigung aussagen: Wir haben nicht vergeblich gerungen ... ... die Wandlungen der Produktionsformen zu nennen berechtigt ist, das ist stets die Frucht vorausgegangener allmählicher Wandlungen im Verkehr der Nationen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachwort. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 144-150.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der kleine Junge [Kulturgeschichte]

... Chary wohnte zuerst auf Forsteck, aber als Meyers ihren Winteraufenthalt in Hamburg nahmen, war Klaus Groth so freundlich ... ... studierte ich eifrig alle Vakanzanzeigen, die Amtsblatt und Zeitungen brachten. Nach siebzehnjährigem Aufenthalt in Nordschleswig hielt mein Mann der Gemeinde in Roagger die Abschiedspredigt. Die Kirche war gedrängt voll. Der Segen war gesprochen, aber niemand ...

Volltext Kulturgeschichte: Der kleine Junge. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 492-495.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

... ab und übernahm dafür den Rechenunterricht, da das Einmaleins von seiner Seite keine Neuerungen zu befürchten hatte. Er ... ... sei er nun durch Uebernahme eines andern Lehrgegenstandes entzogen. Havenstein hatte noch etwas auf dem Herzen. Wander ... ... in welcher Weise Sie opponirt haben.« Schliesslich drang Havenstein in Wander, den deutschen Sprachunterricht wieder zu übernehmen, was dieser ablehnte. »Ja, ja, Sie ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Liegende Mutter mit Kind

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Liegende Mutter mit Kind [Kunstwerke]

... Entstehungsjahr: 1833–1836 Technik: Federzeichnung, Sepia Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Studie zum Deckengemälde königlichen Salon im Abgeordnetenhaus (Palais Bourbon), Paris

Werk: »Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Liegende Mutter mit Kind« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

... , wie ganz ich in dieser Zeit der ersten freien Selbstbestimmung und der wissenschaftlichen Schriftstellerei in das historische Studium versenkt war. Aus Schlosser' ... ... tröstendsten Bedeutung ist, daß man mit einiger Einbildungskraft und treuer Receptionsgabe aus Büchern, Bildern und Schilderungen von nie gesehenen ... ... gab, wie jener dem praktischen; bald sollte die entgegengesetzte Schale tiefer sinken. Seit der Wiederaufnahme meiner Vorlesungen nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Wilhelm Liebknecht [Kulturgeschichte]

... als durchgeführt, denn es fehlten die passenden Persönlichkeiten, deren Lebensstellung eine solche Tätigkeit erlaubte. Liebknecht stellte sich für ... ... Kandidatur für den Norddeutschen Reichstag bahnte. Da auch ich öfter Agitationsreisen unternahm, und wir von da ab in allen politischen Fragen meist gemeinsam ... ... wir uns kennenlernten, eine lange politische Erfahrung vor mir voraus. Liebknecht war ein wissenschaftlich gebildeter Mann, der fleißig studiert ...

Volltext Kulturgeschichte: Wilhelm Liebknecht. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 114-118.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

... Alles von der Einwirkung der Persönlichkeiten erwarten; und ich durfte hoffen, daß die bloße stumme Erscheinung der eigenmächtigen ... ... Verstimmungen, in denen ich damals jedem anderen Menschenverkehre auswich. Zum Müßiggang ließ ich mich nicht entnerven; im Gegentheil, die ... ... die Braut und zur Braut das Amt gegeben zu haben; sie machte in selbstgefälligem Humore Beides bei mir geltend und ich trug ihr tiefinnigen Dank ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Der Maler Moritz Oppenheim [Kulturgeschichte]

... ich glaube, daß ihm die Heilighaltung des Versöhnungstages durch's ganze Leben ein Bedürfniß blieb. Ruht doch die ... ... dem kindlichen Gemüthe eingepflanzt werden – wo auch kein schattengebender Baum daraus erwächst, die Wurzeln verdorren nicht und leicht entsprießt ihnen etwas ... ... Allem der zahlreichen, durch die Photographie vervielfachten Darstellungen aus dem religiösen Familienleben seiner Glaubensgenossen. Wahrlich, sie könnten fast eine Parallele bilden zu Auerbach ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Maler Moritz Oppenheim. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 119-124.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Geschäftliches [Kulturgeschichte]

Geschäftliches. Nun auch gar Geschäftliches in dieses Büchlein hinein? Aber gebt ... ... Werte sein. Wenn du Zeitschriften beziehst, so sende pünktlich zur festgesetzten Zeit den Abonnementspreis ein; einmal aufgeschoben, gerät es nur zu leicht in Vergessenheit und ...

Volltext Kulturgeschichte: Geschäftliches. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 107-110.
Syrischer Maler um 250: Ein Prophet mit der Rolle in den Händen

Syrischer Maler um 250: Ein Prophet mit der Rolle in den Händen [Kunstwerke]

... –256 Technik: Freskenmalerei Aufbewahrungsort: Damaskus Sammlung: Nationalmuseum Land: Mesopotamien Kommentar: Darstellungen der biblischen Szenen auf den Bildtafeln der Synagoge sind das Verbindungsglied zwischen dem verschollenen alexandrinischen Zyklus der Bibelillustrationen und den späten Mosaiken und Manuskripten ...

Werk: »Syrischer Maler um 250: Ein Prophet mit der Rolle in den Händen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Der Besuch von Kirchen [Kulturgeschichte]

... Grüßen, und was ich über Anzug und Aeußerlichkeiten bereits gesagt habe.« Bei dem Kirchenbesuch befleißige man sich absoluter ... ... objektiv genug ist, mit der Lernbegier eines Unwissenden, mit Anteilnahme des Kenners an Kunstschöpfungen heranzutreten, sondern sein subjektives Empfinden durch unterdrücktes Kichern, auffälliges Abwenden, entrüstete ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch von Kirchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 304-310.
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Attilas Einfall nach Italien

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Attilas Einfall nach Italien [Kunstwerke]

Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand ... ... Maße: 17,6 × 20 cm Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Attilastudie zum Gemäldeim nördlichen Hemizyklus der Bibliothek im Abgeordnetenhaus

Werk: »Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Attilas Einfall nach Italien« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/3. Lucilie [Kulturgeschichte]

... sichtbar begünstigt, der ihm und seinen großen Kenntnissen und Talenten das ausgezeichnetste Lob bei jeder sich darbietenden Gelegenheit ertheilte. Einmal so weit gekommen ... ... Häuslichkeit aufzunehmen. Vielleicht waren es ökonomische Rücksichten, die W. zu einer solchen Unvorsichtigkeit bewogen, vielleicht war es aber auch die ... ... er brillirte in der Gesellschaft und wußte seine Kenntnisse und Talente auf die vortheilhafteste Weise geltend zu machen. Seine ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Lucilie. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 91-149.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Fingerhut [Kulturgeschichte]

... jähling aufrecht setzen muss. 40. Zwischen den Schulterblättern stumpfe Stiche. (Blüthenausschlag auf dem Rücken.). Beim Schnauben, Schmerz ... ... ( Hornburg, a.a.O.). (210) Zusammenziehende Schmerzen im Brustbeine selbst; sie vermehren sich bei Vorbiegung ... ... den Fingergelenken, in Ruhe und Bewegung ( Gross, a.a.O.). Unwillkührliches Zucken des linken Zeigefingers, welcher davon auswärts gezogen wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Fingerhut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 66-97.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... S. 117.). (270) Aufgetriebenheit des Unterleibes, wie von vielem Getränke und blähenden Speisen ( Hornburg, ... ... Bauchgeschwulst ( Cartheuser, a.a.O.). (275) Bauchwassersucht, Sackwassersucht ( Stahl, a.a.O.). Kollern im Unterleibe ( ... ... beim Stehen ( Franz, a.a.O.). (300) Kneipen und kolikartiges Zusammenschnüren der Gedärme über dem Nabel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Wien [Kulturgeschichte]

... mir geboten wurde und welcher den der beiden Hofkapellmeister Salieri und Weigl bedeutend überstieg, durfte ich hoffen, ein Dritteil, vielleicht ... ... einen Antrag zu machen habe. Nachdem er Platz genommen und ich mich erwartungsvoll gegenübergesetzt hatte, erging er sich erst in Lobeserhebungen über mein ... ... ein reicher Mann sei, bei Znaim bedeutende Tuchfabriken besitze, Musik leidenschaftlich liebe und kein öffentliches Konzert versäume. Dies ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 152-169.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein blutiges Drama [Kulturgeschichte]

... sittsame, ordentliche Mädchen gewesen. Die Martha sei allerdings sehr niedergeschlagen gewesen, als ihr Bräutigam ihr abgeschrieben hatte, beide Mädchen hatten aber niemals Selbstmordgedanken geäußert. Dr. med. Bauermeister bekundet als Zeuge und Sachverständiger: Die Schädelbildung des Angeklagten sei normal. Der Angeklagte sei aber stark hysterisch ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein blutiges Drama. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 107-118.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon