Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

... Greding, a.a.O.S. 106.). (230) Fast ununterbrochenes Lautlachen vor Ausbruch des Monatlichen ( Greding, a.a.O.S. ... ... ( Greding, a.a.O.S. 98.). Erregung der Geschlechtstheile und Ruthesteifigkeit, ohne Phantasieerregung (n. 1 / 2 ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

... Reichstag von Schulze-Delitzsch eingebrachten Gesetzentwurf, betreffend die privatrechtliche Stellung der Genossenschaften, der weit hinter dem ... ... der schönsten, denen ich beigewohnt. Als Berichterstatter für die Vorortverwaltung konnte ich mitteilen, daß die neue Organisation sich ... ... . Eben klagte ich einem unserer auswärtigen Vertrauensmänner, der mich besuchte, unsere Geldverlegenheit, als der Briefträger einen eingeschriebenen Brief brachte. Absender war ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... daß wir nach dem Zapfenstreich bei dem Kapuzinerbrunnen beisammen gewesen sind, wo du mir was gegeben und das ... ... davon und kam gegen München, logierte wie gewöhnlich in der Schwäbingergasse beim Birnbaum-Bräu und kam dem Tag darauf nach Hofe. Der ... ... dieser Herrschaft zu meiner größten Freude und Nutzen wieder ins freie Quartier und beim Offiziantentisch in die freie Kost aufgenommen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 79-99.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

... , sie für sich zu gewinnen. Sie hätte ihn vielleicht leidenschaftlich geliebt, wie seine Güte für sie und Alle, die mit ihm in ... ... Clementine manche störende, gegen das Gewöhnliche verstoßende Eigenthümlichkeiten, die gewöhnlichen Menschen wohl als Lächerlichkeiten erscheinen mochten, an sich hatte. So verschmähte sie unter andern ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869 [Kulturgeschichte]

... Boote hängend wieder klar sah, war Meding längst schon ans Land geschwommen. Die Rettungsmedaille lohnte ihm zwar die edle Tat, was aber wäre eine solche zu ... ... , das meinem Verständnis so nahe lag. Die ersten selbstverdienten Gulden hatte ich daran gewandt, mir Goethe, Shakespeare und Schiller ...

Volltext Kulturgeschichte: Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 157-187.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/4. Ein Frommer [Kulturgeschichte]

... unbedingten Glauben schenkte, zumal da so viel Abentheuerliches in ihnen lag, so mußte ich doch seine Bildung und ... ... eigenen, ganz vom Gewöhnlichen abweichenden Ideen, und wenn ich einige Bedenklichkeiten darüber äußerte, so beschwichtigte er sie dadurch, daß er behauptete, auf ... ... und so schieden wir von einander. Kaum waren acht Tage seit der Zurückerstattung meines Darlehns verflossen, so war ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Frommer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 149-181.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Stuttgarter Vereinstag [Kulturgeschichte]

... Angelegenheit, in der die beiden Arbeiterparteien Hand in Hand gingen, war das Kölner Abgeordnetenfest und sein Verlauf. Die ... ... daß er im Interesse der guten Sache des Arbeiterstandes die Spaltung in der Arbeiterbewegung für schädlich und nachteilig hält ... ... kurz danach in Dresden, bei deren Einberufung wieder beide Arbeiterparteien beteiligt waren, ein konstituierendes Parlament auf Grund des allgemeinen Wahlrechts und zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Stuttgarter Vereinstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104-114.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Moschus, Bisam [Kulturgeschichte]

... ] Es scheint den Geschlechtstrieb zu erregen [ Gss. ] Erregter Geschlechtstrieb [ Vogel, hist. Mat. med. S. 356. – ... ... Beengtes Athmen: sie muss tief athmen [ Stf. ] 80. Zusammenpressung der Brust [ Tralles, a.a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Moschus, Bisam. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 313-325.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

... den Augen Aelterer sehr angenehm, wenn sie nicht vergißt, für ihre Bequemlichkeiten zu sorgen, wenn sie hier ein Sofakissen holt, dort der ... ... dem die tägliche Arbeit über alles geht, wird eine unvorhergesehene Störung derselben mit Unfreundlichkeit ertragen, der Ungastliche wird mit saurer und ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 5-12.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Der Anzug [Kulturgeschichte]

Der Anzug. »Das Kleid macht den Mann«, – ist ein ... ... kann letztere nicht entbehren bei Krankheiten, aber übrigens auch nicht? Mein Vater wurde achtundsiebenzig Jahre alt, aber er trug bis zu seinem Tode stets eine graue oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Anzug. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 15-18.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Mohnsaft, Opium [Kulturgeschichte]

... . 292) erzählt. Die morgenländischen Schwelger in Opium sind nach Ausschlafung des Mohnsaftrausches stets in einem Zustande von ... ... die Verdauung, erregt im Magen ein Gefühl von Schwere und Zusammendrückung und eine unbeschreibliche Beschwerde in der Herzgrube [ Ettmüller, a.a.O ... ... Krämpfe, des entgegengesetzten Geistes- und Gemüthszustandes, wie in (619, 25, 612, 613, 611, 605, ...

Volltext Kulturgeschichte: Mohnsaft, Opium. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 263-313.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

... schon längst unlöslich geworden waren. Die nun von mir geforderte Regungslosigkeit faßte ich als eine Pflicht auf, die mir sowohl im Interesse der ... ... wohl in der That nicht jeden Grundes entbehrende – Anschauung gewonnen, daß die Strahlenverluste sich steigerten, wenn ich mich selbst öfters hin und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 95-104.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/16. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Gange der Prüfung ab und irgendwelchen Aeußerlichkeiten der Umgebung zuzuwenden, um ihre Nerven vor jeder Anstrengung in der angegebenen ... ... in meine Nerven, da sie von Strahlen in entsprechende Schwingungen versetzt werden, dergestalt hineingesprochen, daß sie sich der zum Denken zwingenden Erregung gar nicht ... ... , höre. Jedenfalls können sich in beiden Fällen meine Nerven der Schallempfindung der gesprochenen Worte nicht entziehen und damit ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 156.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Brief von Fräulein Roquette [Kulturgeschichte]

... erstere besorgte das kleine, mitgebrachte Dienstmädchen, das glücklicherweise Dänisch kann. Wir fuhren alle drei nach Riepen. Das hätte ich nicht ... ... Mitten in dieser Einsamkeit steht ein ganz zerfallenes, elendes Heidewirtshaus, die unheimlichste, abenteuerlichste Spelunke, die man sich vorstellen kann. Es fehlte nur der zerlumpte Zigeuner ...

Volltext Kulturgeschichte: Brief von Fräulein Roquette. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 398-406.
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Weiblicher Akt, auf einem Hocker sitzend

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Weiblicher Akt, auf einem Hocker sitzend [Kunstwerke]

... Technik: Feder in brauner Tusche, in Sepia laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute, Department of Prints ... ... Niederlande (Holland) Kommentar: Aktstudie, im Rahmen einer Radierungsserie mit sieben Aktdarstellungen von 1658-1661 entstanden

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Weiblicher Akt, auf einem Hocker sitzend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... die Gesellschaft in ihrer gegenwärtigen Verfassung nicht bleiben durfte. Reformvorschläge konnten nur von wissenschaftlich urteilsfähiger und zu tätiger Mitarbeit entschlossener Seite gemacht werden ... ... Stück des alten Berlin niedergerissen und die banale Protzerei des sog. Nationaldenkmals das Andenken des Königs entweihte, der ... ... Nichts als eine krankhafte Nebenerscheinung war es, daß die von dem naturalistischen Schmutze angeekelte »Moderne« sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

... die wir schon erwähnten, das unterschiedslose »beonkeln« und »betanten« aller Fremden, halten wir für unberechtigt. Es ... ... die anderen lachen sehen, oder gar um Erklärung des ihnen Unverständlichen bitten. Ein solches Einmischen in die Unterhaltung ... ... sich schon mehr zusammen; aber da versäumen sie häufig jene kleinen Aufmerksamkeiten, jene Dienstfertigkeit, die so angenehm berührt. Einer Dame einen Shawl, ein Paket ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

... eine aus Verstand und Gefühl zusammengesetzte unbeschreibliche Wonne und Erfrischung hervor; gern hätt ich ihrer länger genossen, ... ... zu bedenken, daß die griechische Liturgie sich zur protestantischen verhält, wie Lancasters Schulmechanismus zur Pestalozzischen Geisteserweckung. – Vor einer ... ... ohne eine Festigkeit in der Finanzwaltung und einer sich vor Cabinetsbefehlen nicht scheuenden Justizverwaltung. Die über die Gebühr eingerissenen hohen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/8. Greifswald [Kulturgeschichte]

... niemals überwunden, auch auf ihre Gemütsverfassung wirkte. Die Kinderlosigkeit haben beide Gatten nicht verwunden. Noch im Kriege empfand ... ... Besucher berichtet, dieser Bösewicht sähe aus wie ein farmerlike boy. In der protestantischen Kirche rumorte es gewaltig, auch in der eigenen Fakultät hielt der Friede ... ... ohne ihn noch heute keinen handlichen Text haben. So ungefüge seine Literaturgeschichte der Alexandrinerzeit auch ist, ihr reiches Material wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Greifswald. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 176-196.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Knabenmord in Xanten [Kulturgeschichte]

... ist auch heute bei der Ortsbesichtigung nicht erschüttert worden. Die Aussage des Zeugen Mölders steht aber auch nicht ... ... wird zur Befestigung des Glaubens an die Unparteilichkeit und Gerechtigkeit der preußischen Richter. Erster Staatsanwalt Baumgard bemerkte nach eingehender ... ... bei der Menge fest: es müsse ein Ritualmord geschehen sein. Das alte, mittelalterliche Märchen, das man schon längst begraben glaubte, war wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Knabenmord in Xanten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 67-89.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon