Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... Jahren Geschichte, Politik, Kriegskunst, Staatsverfassung in einem Sinn vorträgt, als wären sie reifer denn alle anderen Kinder, ... ... weiß durch welchen albernen Unverstand, die große Glocke der Zeit geworden, die Unmenschlichkeit auszusprechen, ein Fürst dürfe und könne keinen Freund haben; er müsse alle ... ... bauet und erhält eine schöne und lebendige Welt. Der ist wirklich stark und selbstherrschend, wer an Tugend glaubt und durch ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

... hin erreichte die »Bibliophilie« in den Inflationszeiten. Die große Dresdner Kunstgewerbliche Ausstellung 1906, die Parade der deutschen ... ... neues Gebiet des psychologischen Denkens, nämlich den Zusammenhang der Seelengestaltung mit den Lebenseindrücken, behandelten bereits in den Jahren 1906 und ... ... Nicht uninteressant ist es, die verschiedenen programmatischen Vorworte zu den Verlagskatalogen in jener Zeit zu verfolgen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Neue Kämpfe [Kulturgeschichte]

... den anwesenden Tabakarbeitern befanden sich, wie Meier wohl wußte, neun Zehntel Sozialdemokraten. Dessenungeachtet entdeckte er, der zu unseren erbittertsten Feinden gehörte, plötzlich eine ... ... Staatsanwalt negativ aus. Im neuen Reichstage wurde die Sozialdemokratie anders empfangen als früher, nachdem sie sich als eine Macht ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Kämpfe. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 39.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Im sächsischen Landtag 1881 bis 1882 [Kulturgeschichte]

... Liebknecht, aber die Annahme des Debatteschlusses verhinderte ein weiteres Vorgehen. Ein anderer Gegenstand des Angriffs für uns ... ... In demselben waren unter großer Anerkennung seiner Tätigkeit dem Polizeikommissar Paul jährlich sechshundert Mark persönliche Zulage ausgeworfen worden, bei der Lebensweise Pauls ... ... und öffentliche Ordnung, für Ehe, Familie, Religion und Eigentum, war einer der gewissenlosesten Menschen, die es geben konnte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im sächsischen Landtag 1881 bis 1882. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 173-179.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Die Selbsterziehung zur Vornehmheit [Kulturgeschichte]

... unserer inneren Vornehmheit sind. Sonst sind sie leere Aeußerlichkeiten, die wir mühsam zu erlernen suchten und doch nie richtig anwenden. ... ... uns gehen lassen. Liegt nicht eine große Mißachtung gegen uns selbst in dieser Vernachlässigung unseres Aeußeren? Ist uns die Gesellschaft mit uns allein keine ... ... noch Gucklöcher ... Das sind alles Kleinigkeiten, Aeußerlichkeiten, in denen wir uns vornehm erweisen sollen. Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Selbsterziehung zur Vornehmheit. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 18-22.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

... Berechnungen und Bedenkungen ausgedehnter Geschäfte weder das Beharren in mechanischen Ueberlieferungen, dem der Handwerksbetrieb so ausgesetzt ist, noch die Ausschweifungen der geistigen Speculation ... ... die neue Oper an, der Garderobemeister trifft in cordialerem Stile die Auswahl, der Theaterschneider läßt in der jovialsten ... ... Mächte gegen die Pforte aufgerufen hatte. Bald verstummten die philhellenischen Sympathien in den deutschen Blättern, und mein Interesse ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

... wird nur gelingen, wenn die germanische Selbstverwaltung den Sieg über die Allmacht des zentralisierten Staates unter der Oberherrschaft eines korrupten Parlamentarismus gewinnt. Allerdings gehört auch etwas dazu, was wir an den Franzosen zu ... ... Dorfplatze einexerzierten. Meine älteren Brüder sahen durch die Spalten eines Bretterzaunes zu. Im herrschaftlichen Kruge zu Markowitz war ein Hauptquartier; da verteilte man die Haut ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Justizrats Levy [Kulturgeschichte]

... Vergangenheit der beiden Angeklagten, nachdem er sie in eindringlichster Weise zur Wahrheit ermahnt hatte. Werner gab an, daß er der Sohn ... ... unterschlagen habe und dieses ersetzen mußte. Haben Sie aus diesem Grunde den verbrecherischen Plan gefaßt? Angekl. : Das hat den Plan beschleunigt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Justizrats Levy. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 197-216.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

... Toilette zu sein. Gerade in der Fremde werden die Menschen nur nach Aeußerlichkeiten beurteilt; dort also bedürfen wir dieser Kleider, welche, »Leute machen«, ... ... zu Ausgaben dar, und nichts ist peinlicher, als unterwegs, unter Fremden, in Geldverlegenheit zu geraten, oder auch nur zu ängstlich berechnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/1. Besuche überhaupt [Kulturgeschichte]

... den Vorgesetzten, dann bei den Kollegen, sowie bei vornehmeren Persönlichkeiten, mit welchen man gesellschaftliche Beziehungen anknüpfen will, ... ... wenn man sich nicht in seinem Fortkommen schaden will. b) Als Abschiedsbesuche , wenn man seinen bisherigen Wirkungskreis verläßt und an einen anderen Ort übersiedelt. Notwendig sind die Abschiedsbesuche wiederum bei Vorgesetzten, schicklich bei allen denen, bei welchen man Antrittsbesuche gemacht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Besuche überhaupt. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 96-99.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Gründung der illegalen Parteipresse [Kulturgeschichte]

... schreiben kann, durchaus nötig haben. Einesteils, um eine bessere Verbindung aufrechterhalten zu können, dann aber namentlich, um Prinzipienfragen wie Fragen der Taktik ungeniert besprechen zu ... ... ein mehrmaliges Erscheinen aufbringen? Daran ist gar nicht zu denken, da der Abonnementspreis bei einmal wöchentlich schon 3 bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gründung der illegalen Parteipresse. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 54.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Aus dem Jahre 1848 [Kulturgeschichte]

... dem Dache des Gardedukorps-Stalles in der Charlottenstraße, nahe den Linden, war ein hoher Balken aufgerichtet, an ... ... Wnrm nicht, und für die anderen blieb dies Ereignis ein unerschöpflicher Quell der Neckerei. Der Sommer 1848 verlief für uns ziemlich ruhig ... ... ein Häuschen Asche, worin noch einzelne Gold- und Steinreste waren, und – wunderbarerweise die Uhr, die in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus dem Jahre 1848. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 105-125.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/3. Der alte Leihbibliothekar [Kulturgeschichte]

III. Der alte Leihbibliothekar. Früher war noch nicht, wie jetzt, ... ... sehr jungen und schönen Manne bürgerlichen Standes, einem Arzte, ein Liebesverhältniß angeknüpft, obgleich dieser verheirathet war, und beging den Mißgriff, ... ... und hatte im Grunde nicht Unrecht. Zu meinem Erstaunen war er, trotz seiner Abgeschiedenheit von der Welt, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der alte Leihbibliothekar. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 73-95.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Die äußere Erscheinung [Kulturgeschichte]

... bei diesen Gelegenheiten die Kostbarkeit ganz ausgeschlossen. Für Herren empfehlen sich durchschnittlich dunkle Sachen mehr, wie helle. Karrierte und gestreifte Muster sehen ebenso wenig ... ... hinaus sind. Den ganz jungen Mädchen aber raten wir, statt trügerischer Nachahmungen, Phantasieschmuck zu wählen. Bei Gelegenheit der echten Steine betonen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die äußere Erscheinung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 5-11.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Wohlverleih, (Arnica montana) [Kulturgeschichte]

... Fleisch und Fleischbrühe. Verlangen auf Essig. 170. Appetitlosigkeit, Abends. Appetitlosigkeit mit gelb und weiss belegter Zunge. Schwieriges ... ... (n. 2 St.) [ Ws. ] 435. Zittern in den Untergliedmassen [ Hbg. ] Reissender Schmerz in den Untergliedmassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlverleih, (Arnica montana). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Schwabenland [Kulturgeschichte]

... auch das spezielle Bewegungsgesetz der heutigen kapitalistischen Produktionsweise und der von ihr erzeugten bürgerlichen Gesellschaft. Mit der Entdeckung ... ... gemacht.« Daß ein solcher Geist von welthistorischer Bedeutung mir persönlich so freundschaftlich entgegengekommen ist, mag es erklären, daß ich für manchen vorlauten Epigonen ... ... des engbegrenzten Gebietes bürgerlicher und kapitalistischer Interessen stehen. Ihre Erbschaft hat die Sozialdemokratie übernommen, die in energischem ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schwabenland. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 83.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Sturmhut, (Aconitum Napellus) [Kulturgeschichte]

... f.d.H.] (Sehr vermehrter Geschlechtstrieb mit Schlaffheit schnell wechselnd) [A.f.d.H.] Verminderter Geschlechtstrieb. Mutter-Blutfluss. 250. Das den Tag vor dem Einnehmen beendigte ... ... Greding, a.a.O.] Aengstlichkeiten, mit Gefahr zu ersticken [ Rödder, a.a.O.] ...

Volltext Kulturgeschichte: Sturmhut, (Aconitum Napellus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 435-468.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

... (n. 10 St.) [ Ar. ] Ein herausdrängender Schmerz links unter dem Nabel, als wenn da ein Bruch entstehen wollte ... ... stossähnlicher, mehr stumpfer Stich (n. 8 St.) [ Ar. ] Stumpfstechender Schmerz in der rechten Seite in der Gegend der dritten Ribbe, besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

... meine Muttee mir unter der Hand zugeschickt hatte. Sobald ich an Bord hinübergestiegen war, dankte ich meinem freundlichen Beschützer zum Abschied mit einem warmen Händedruck, ... ... mir und elf andern jungen Seekameraden, welche gleiche Not und gleiche Hoffnung hierher zusammengebracht hatte. Für den Augenblick hielten wir uns ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 36-46.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Küste, wo denn auch fortan der Schaluppenhandel ein Ende hatte. Ferner steuerten wir, Cabo tres Puntas vorbei, nach ... ... wieder auf, wo sie durch irgendein Versehen hoch mit Brennholz überstauet gewesen war. Glücklicherweise hatte das Siegel derselben, das auch auf dem Konossement abgedruckt ... ... , ihrer hier zu gedenken, wenn nicht auch der Verfolg meiner Lebensgeschichte mir wiederholte Gelegenheit gäbe, auf ihren ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 9-18.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon