Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Zincum. Zink [Kulturgeschichte]

... und hastiges Schlingen. 415 Unersättlichkeit und doch kein Geschmack an Speisen. Unersättlichkeit, Mittags und Abends, ... ... Essen ( Ng. ). Zucken in der rechten Achsel, und darauf Zerschlagenheits-Schmerz im linken Schulterblatte ( Ng. ). Eingeschlafenheits-Gefühl der Achsel-Gelenke. Blutschwärartige, kleine Blüthchen auf beiden Achseln ...

Volltext Kulturgeschichte: Zincum. Zink. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 427-488.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

... auch zahlreich genug, es augenblicklich mit unsern Hüten wieder hinauszuschaffen, zwar stets unsern Tod dicht vor Augen sehend, aber auch einmütig entschlossen ... ... lebenslängliche Versorgung erhalten habe. Wirklich auch schien es diesem Ehepaare trotz seiner öden Abgeschiedenheit von der Welt nicht an Glück und Zufriedenheit zu fehlen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/4. Dorothea von Schlegel [Kulturgeschichte]

... der Fall gewesen wäre. Denn ihr späteres Leben war ein fortwährender innerer Läuterungsprozeß, in Folge dessen sie immer höhere Ansprüche an sich selbst, und immer ... ... als eine Art Halbmensch angesehen wurde. Aber ich mußte doch bald durch alle Aeußerlichkeiten den tiefreligiösen Kern in ihr entdecken. Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Dorothea von Schlegel. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 105-116.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/7. [Kulturgeschichte]

... Etablissement bemerkt zu haben. Nach wenigen Begrüßungsworten theilte mir der junge Mann seinen Wunsch mit, die bisherige Berufsbeschäftigung mit ... ... Daß der Schüler ein halb Dutzend Rollen hersagen kann; daß er unwillkürlich die Aeußerlichkeiten seines Vorbildes abmerkt, den Tonfall und gewisse Accentuirungen nachmacht. Den Geist des ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 304-310.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... Lage sei, Geschenke zu nehmen. Dieses Symbol der richterlichen Unparteilichkeit und Unbestechlichkeit gilt glücklicherweise noch heute bei allen Kulturvölkern als etwas ganz Selbstverständliches ... ... die 70000 M. Schulden. (Heiterkeit.) Rendant des Gemeindeleihamts zu Zabrze, Poppe, bekundete: Seit Juli ... ... Plötzlich verlangte sie aber in sehr energischer Weise eine ansehnliche Abschlagszahlung, da sie umziehen müsse. Da ich kein ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 [Kulturgeschichte]

... nach Lilienfeld, um dort in einiger Abgeschiedenheit den größeren Teil derselben hinzubringen. Als ich zurückgekehrt an dem bestimmten Tage ... ... mich der Kaiser dennoch zum Patriarchen von Venedig ernannt, mir eine Villa zum Sommeraufenthalt und eine bedeutende persönliche Zulage zu den Einkünften des Venediger ... ... p. Wien, 28-ten Mai 1820. Das eigentliche Ernennungsdekret war aber folgendes: Hochwürdigster ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 87-100.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

... und bestellt nach Maßgabe derselben die Berichterstatter und bildet die vorberatenden Kommissionen vorbehaltlich der Bestätigung oder Abänderung der Beschlüsse ... ... beschlußfähige Anzahl nicht zu erlangen sein sollte, der Präsident. V. Die Geschäftsordnung für die Verhandlungen des Vereinstags ... ... deren Erledigung nur dadurch möglich wurde, daß die Berichterstatter vorher Gutachten und Resolutionen veröffentlichten und Berichte und Reden kurz waren. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 91.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/18. [Kulturgeschichte]

... entgegen, und nach den ersten Worten war das Gespräch im Fluß; der liebenswürdigste Gesellschafter entwickelt sich, der mit der größten Anmuth über Kunst und Theater ... ... . Sophie Löwe, Jenny Lutzer und Jenny Lind, jede in ihrer Art eine Kunsterscheinung der schönsten Art. Jenny Lind siegte in fast naiver ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 417-427.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

... 6 St.) Früh, nach dem Erwachen, lange Ruthesteifigkeit, nicht ohne Geschlechtstrieb (n. 6 St.) 545. Früh, ... ... , Abends. Im Kreuze ein herausdrückender Schmerz, Abends 108 Steifigkeit und Schmerz beim Liegen im ... ... Schultergelenke ein stechend rheumatischer Schmerz früh, bei Bewegung des Arms oder bei Seitwärtsbiegung des Kopfs (n. 18 ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Gute Freunde und getreue Nachbarn [Kulturgeschichte]

... und des ewigen Wechsels ein seltener Artikel, welcher höchstens noch in der Abgeschiedenheit kleiner Städte vereinzelt gefunden wird. Dort springt wohl noch einer für des ... ... sei das Ende aller freudschaftlichen Beziehungen. Die Nachbarin hat diesen Bescheid mit Artigkeit entgegenzunehmen, und beiden ist durch ein offenes Wort zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Freunde und getreue Nachbarn. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 126-131.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

... in Heidelberg den Geschützdonner der Schlacht von Waghäusel, wo die badische Revolutionsarmee nach anfänglichem Siege von den Preußen geschlagen wurde. Heidelberg war an diesem ... ... Andächtig schritten wir über das Schlachtfeld von Wimpfen, wo die vierhundert Pforzheimer den vielbestrittenen Heldentod erlitten haben sollen. In Heilbronn zeigte ... ... eine Reihe interessanter Bekanntschaften, unter anderen lernte ich den Sohn des bekannten achtundvierziger Demokraten und Abgeordneten Georg Jung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen [Kulturgeschichte]

Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen Die unerquicklichen öffentlichen Zustände, die ... ... , Glauchau und Görlitz, die Mitgliedschaften des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins zu Dresden, Plauenscher Grund, Chemnitz und Glauchau, ... ... wurde von jetzt ab Gegenstand lebhaftester Agitation in den Arbeiterkreisen. Wir forderten ein konstituierendes Parlament für Gesamtdeutschland und die Einführung der allgemeinen Volksbewaffnung zum Schutze des ...

Volltext Kulturgeschichte: Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 118-123.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Tanz- und Ballfestlichkeiten [Kulturgeschichte]

... ist verpflichtet, sich ihren gerade anwesenden Angehörigen vorstellen zu lassen. Jede Ballfestlichkeit steht unter Leitung von Tanzordnern, die indessen ein ebenso schwieriges, als in ... ... Mit der Musik muß er sich darüber verständigt haben, daß sie namentlich bei Abteilungstänzen auf sein Zeichen sofort abbricht, und daß Verwirrungen vermieden werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanz- und Ballfestlichkeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 95-100.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/Die Schule der Gesellschaft

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/Die Schule der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Schule der Gesellschaft Ein wirklicher Meister hat ... ... meistens reizlos, eine routinierte Frau, deren Empfindungen ebenso stark und aufrichtig wie die einer Achtzehnjährigen sein sollen, kennt Steigerungen, sie paßt sich dem jeweiligen Augenblick feinfühligst an und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schule der Gesellschaft. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 18-20.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

... Kreuzes; nach darauf Drücken bloss Zerschlagenheits-Schmerz ( Ng. ). Arger Zerschlagenheits-Schmerz im Kreuze und ... ... . ). 1300 Brenn-Schmerz zwischen den Schulterblättern. Brennen zwischen den Schulterblättern. Spannendes Weh zwischen ... ... , beim Liegen und Bewegen. Spannen und Zerschlagenheits-Schmerz zwischen den Schulterblättern und im Genicke, was bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sepia. Sepia-Saft [Kulturgeschichte]

... Muskelzucken am Oberarme. 1185 Starker Zerschlagenheits-Schmerz im linken Oberarme. Zerschlagenheits-Schmerz im rechten Oberarme, auch bei ... ... 10 Minuten lang. 1235 Zerschlagenheits-Schmerz im rechten Hüft-Gelenke, nur beim Liegen auf dieser Seite. Zerschlagenheits-Schmerz und Schwäche im Hüft-Gelenke ...

Volltext Kulturgeschichte: Sepia. Sepia-Saft. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 168-239.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... Parteigenossen auch der Form nach wiederherstellte und eine geheime lokale Organisation schuf. Unser Freund, Maurer Gadow von ... ... die französische Revolution begeistert, daß er 1792 nach Frankreich ging und in die Revolutionsarmee eintrat; er machte die ... ... ein glänzender und legte Zeugnis ab von der unverwüstlichen Lebens- und Widerstandskraft der Sozialdemokratie. Bismarck ergrimmte und sein Grimm richtete sich zunächst gegen den ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

... und sich mit dem Schwanz der übrigen harmloseren Insektenschwärme zu erwehren sucht. Schweißtriefend läßt sich auch der Hirtenknabe am Knick nieder; ... ... durch vorgespannte Pferde auf festeren Boden zu schleifen. Eine der weiteren zweifelhaften Annehmlichkeiten des Hirtenlebens ist der Regen. Wenn es so mehrere ... ... ähnliche Anerkennung auch bei Steffen Thies, einem früheren Müller und »Achtundvierziger«, der jetzt in dem Dorfe als Altenteiler ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/4. Verhalten im häuslichen Kreise/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Wenn viele Leute meinen, im eignen Hause dürfe man sich alles erlauben, da dürfe man sich ganz und gar gehen lassen, da dürfe man ... ... der inneren Harmonie der einzelnen Familienglieder; in ihrem Betragen gegeneinander, und dann in gewissen Aeußerlichkeiten, die nicht zu unterschätzen sind.

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 43-44.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Viertes Kapitel [Kulturgeschichte]

... man es an der alten Gastfreundschaft nicht fehlen ließ, vermißte man doch in all dem Treiben eine ungezwungene ... ... können. Nicht gleich gab es Frieden und Ruhe, noch folgten Kämpfe, Alarmnachrichten, Durchmärsche und Einquartierungen, aber der entscheidende Sieg war doch nun erfochten. ... ... und dem wilden Leben meine theatralischen Studien fort, und gerade die Kriegsereignisse waren es, die die günstige Wendung meines ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 40-43.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon