Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... sogenannte 31 . Museen, Benehmen 523 . Musikdilettanten bei Gesellschaften 224 Musikerin, Beruf 905 . Musikplage 976 ... ... – revanchieren sich für Einladungen 927 . Offiziersberuf, Aussichten 855 . Offiziersbursche 91 , 143 . Operngläser, Mißbrauch 519 . ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

... wie es entsetzlicher nicht gedacht werden kann, dann ergreift auch den abgestumpftesten und gleichgültigsten Gerichtsberichterstatter ein heftiges Schaudern. Der Fall »Grete Beier« wirft ... ... Anzahl Einrichtungen geschaffen, die für die gesundheitlichen und Sauberkeitsverhältnisse ungemein fördersam waren. Die wirtschaftlichen Verhältnisse nahmen während der Amtsführung ... ... . Alsdann wurde in die Zeugenvernehmung eingetreten. Ingenieur Herzog (Chemnitz) bekundete als Zeuge: Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

... Kosten und der Einnahme eine Abendvorstellung zu geben, von der die erste Hälfte durch ein Konzert, die zweite ... ... gewöhnlichen Nachlässigkeit im Pausieren; es wurde aber dadurch glücklicherweise nicht viel verdorben. Der Beifall des Publikums sprach sich in lebhaftem Applaudieren ... ... diese Herren immer beim Guten zu erhalten, und daß diese sich aus einer Geldverlegenheit nie sicherer heraushelfen können, als wenn sie irgend ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

... ein Kneißl bedarf keiner Anstiftung, wenn es sich darum handelt, Gendarmen niederzuschießen. Einem Kneißl brauchte man bloß Gelegenheit zu geben, die Gendarmen zu erschießen ... ... würde Kneißl sofort gesehen haben, daß er verraten war. Er hätte alsdann Rieger niedergeschossen und wäre davongelaufen. Es wird ferner gesagt: Rieger habe ihm den ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

... waren, konnte man die Aufführung als eine Glanzvorstellung der Weimarschen Bühne bezeichnen. Dieses Trifolium von Künstlern war gewiß in Plastik ... ... reiche sächsische Adel der Umgegend, sowie die ersten Familien des Leipziger Gelehrten- und Kaufmannsstandes bildeten die Spitzen der Gesellschaft. Goethe fühlte sich einige Zeit ganz behaglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 63-91.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Jodium. Jode, Jodine [Kulturgeschichte]

... Der Begattungstrieb wird auffallend vermehrt (Hufel. Journ.). Vermehrter Geschlechtstrieb, bei Männern ( Richter. ). Erhöhung des Geschlechtstriebes ( Voigt. ... ... rechten Hüfte. Krämpfe im Rücken ( Trs. ). Stiche in den Schulterblättern, beim Heben (n. 14 T.). ... ... Spannen am äussern Halse ( Htb. u. Trs. ). Zusammenschnüren des Halses ( S. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Jodium. Jode, Jodine. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus [Kulturgeschichte]

... und nun umzärtelte sie mich. Allmählich fing ich zu begreifen an. Die moderne Abwechslungslust eleganter Frauen findet hier Befriedigung. Sich mit »fremden Federn zu putzen«, ist ... ... – – O tempora modernissima ! Jetzt werden wir auch bald ein »Flirtverleihhaus« erwarten dürfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Modellverleihhaus. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 30-32.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... würde, denn das habe ich gewußt, meine Herrschaften, ich bin lebensversichert und unfallversichert, und solchen Leuten passiert nie etwas, die werden alt und ... ... bravsten und begabtesten süddeutschen Demokraten, ein alter Achtundvierziger, bei seiner ersten Rede im Reichstage machte, als er Robert Blums ... ... es mehrmals mit Genuß erlebt, wie die ganze Versammlung an den Lippen des Sozialdemokraten Schwartz hing, wenn er, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Kampf mit der Reaktion [Kulturgeschichte]

... Kurz zuvor hatte er, wie aus den 1872 veröffentlichten Tuilerienbriefen hervorging, an Napoleon III. geschrieben und diesem eine Zusammenkunft ... ... Eisenbahndirektor Schrader , und der nationalliberale Amtsrichter Kulemann gegenüber. Die nationalliberale Partei ließ ein Flugblatt gegen ... ... welch glühender Begeisterung diese neue Vertretung der Sozialdemokratie im Deutschen Reichstage von den Sozialdemokraten aller Kulturländer begrüßt wurde. Wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kampf mit der Reaktion. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 121.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Spontini - Congreve - Gutenberg. [Kulturgeschichte]

... das Programm früher schon unbefugter Weise in einer hier herausgekommenen Schrift abgedruckt war mit Dem, was nun nicht genehmigt seyn sollte ... ... erheben soll, der im Jahr 1740 über das dritte Säcular-Fest der Buchdruckerkunst seine Gnade in Vollem walten ließ. Der dahingeschiedene Hochselige gewährte uns noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Spontini - Congreve - Gutenberg.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 530-555.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

... , als wenn sie von aussen zusammengedrückt würde 23 . Schmerzhafte Unterkieferdrüse, nach dem Gehen in ... ... Schmerz im After, wie von der blinden Goldader und wie Wundheitsschmerz. Wundheitsschmerz im After, ausser dem Stuhlgange (n. 1 St.) ... ... 695. Oefteres, durch eine Art Unbeweglichkeit und Unnachgiebigkeit der Brust abgebrochenes Gähnen (zwischen 8 und 10 Uhr ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

... soweit nicht die durch die Zahl der Kinder und deren Arbeitsverdienst bedingte und infolgedessen verschiedenartig bemessene außerkontraktliche Deputatzulage hinzukam. Infolge der eingeführten ... ... herüber zu kommen. Doch es war schon zu spät. Glücklicherweise zeigte der Arme Geistesgegenwart. Als er der Gefahr nicht mehr ausweichen kann, ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wieder in Braunschweig - Erste Konzertreisen [Kulturgeschichte]

... Damen zu beschwerlich erachtet wurde, so nahmen wir gemeinschaftlich einen Mietwagen. Ich saß meinem geliebten Mädchen gegenüber und beklagte mich nicht ... ... Berlins versammelt. Auch traf ich einen frühern Bekannten von Hamburg, den berühmten Klaviervirtuosen und Komponisten Dussek, der jetzt Lehrer des Prinzen war und bei ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Braunschweig - Erste Konzertreisen. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 64-91.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/22. Die Jahre 1819 und 1820 [Kulturgeschichte]

... Revers vollkommener Reziprozität verabfolgt werden, falls ein österreichischer Gesandter je nach Persien kommen sollte. Das Gespräch wurde ... ... Reverse, durch die er sich verpflichtete, sich dem vorgeschriebenen Zeremoniell zu fügen, zu erreichen. Am folgenden Morgen fand die Audienz beim ... ... 18. Februar schenkte mir Karoline meine Tochter Isabella. Zwei Tage später fand die Abschiedsaudienz des Botschafters beim Fürsten ohne Zeremoniell und Gepränge statt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Die Jahre 1819 und 1820. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 251-262.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Euphorbium. Euphorbium [Kulturgeschichte]

... ). Augenbutter am rechten äussern Augenwinkel ( Lgh. ). Zugeschworenheit des rechten Auges, früh, beim Erwachen, dass er es nur mit ... ... Haut-Schaudern ( W. ). Schmerzhaftes Greifen im Magen, als wenn er zusammengedrückt würde, mit nachfolgendem Speichelflusse und Brech-Uebelkeit ( W. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Euphorbium. Euphorbium. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 276-290.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/30. Die Jahre 1840 und 1841 [Kulturgeschichte]

... Weg führte uns über Linz, St. Florian, die Krone aller österreichischen Stifte, Kremsmünster, zum Traunfall, nach Ischl, von da nach Salzburg und ... ... hatte ich eben ›Wahrheit und Dichtung‹ zu lesen begonnen, als ich vom Generaldjutanten des Königs für halbein Uhr en frac bestellt wurde. ...

Volltext Kulturgeschichte: 30. Die Jahre 1840 und 1841. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 328-337.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/25. Die Jahre 1827 bis 1830 [Kulturgeschichte]

... Fürst und Gentz schworen auf Prokesch' Wort, daß durch das Regierungssystem Mohammed Alis und durch sein Monopol allein dem Lande geholfen werden ... ... und wiewohl später der Fürst selbst seine Meinung über die Ersprießlichkeit des Regierungsystems ebenso wie über die Griechen ändern mußte, so ging doch ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Die Jahre 1827 bis 1830. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 285-293.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/2. [Kulturgeschichte]

... beim Mittagstische die Frage aufgeworfen wurde, ob man wohl von der Abendvorstellung etwas Erträgliches zu erwarten habe, winkten wir Brüder uns bedeutsam zu, als ... ... erscheinen wird, für mich aber von der größten Wichtigkeit war, denn auf dem Weihnachtstische des Jahres 1791 fand ich unter den Festgaben Christkindchens einen herrlichen, zierlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 8-14.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/2. [Kulturgeschichte]

... gespielte Rolle? Warum denn nicht?« Richtig! Nach meinem erdichteten Rollenrepertoire hatte ich die Rolle schon gespielt. Ich durfte mir daher vor der ... ... man sich an einen etwas singenden Ton im Vortrage gewöhnen, zu welchem ihre melodramatischen Darstellungen nicht wenig beigetragen haben mögen. Aber sie war ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 95-110.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin [Kulturgeschichte]

... über staubigen Bretterschlag gestreift, die gewagtesten Dekolletés verlieren mit Eintritt der Morgendämmerung ihre Absonderlichkeit, und ein nie dagewesenes Konglomerat merkwürdigster und eindringlichster Dispute zieht sich bis in die fernsten Winkel ... ... »Sie« ist der spannungsladende Pol zwischen dem Lager der Kämpfer und dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau als Zuschauerin. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 139-141.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon