Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten [Kulturgeschichte]

... mit in den Kauf nimmt. Die genannten Aeußerlichkeiten – von der Unrasirtheit bis zum festgenähten Schlips – sind ... ... milder, wenn man bedenkt, daß der Mode der selbstgebundenen Krawatten ein sittlicher Grundgedanke nicht abzusprechen ist. Eine festgenähte Krawatte sieht doch ... ... soll auch leben! Genug der Requisiten eines Muster-Elegants! Ich gehe über zum Haupterfordernis äußerer Vornehmheit, zur tadellosen, selbst über den gelindesten Argwohn ...

Volltext Kulturgeschichte: Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 219-231.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Beginn meiner parlamentarischen Tätigkeit/Taktische Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

... ... Für die soziale Praxis muß sich die Sozialdemokratie erst den staatlichen Boden schaffen ... Der Kampf im Reichstag ... ... wendete sich dann gegen die Überschätzung des Wahlrechts im absolutistischen Staat; losgelöst von staatsbürgerlicher Freiheit, ohne Preßfreiheit, ohne Vereinsrecht könne das ... ... fand, benutzten selbstverständlich die Anarchisten die Broschüre Liebknechts, um gegen uns als »parlamentarische Partei« zu kämpfen. Es war ein unhaltbarer Zustand, ...

Volltext Kulturgeschichte: Taktische Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 136-139.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... mérite für Wissenschaften und Künste und die Rechtsritter des Johanniterordens, welche in dem Hofrangreglement vom 7. Mai 1871 unter besonderen Nummern aufgeführt ... ... schriftlichen Gesuch an das Oberhofmarschallamt oder die Oberhofmeisterin und darf nicht versäumen, den Grund und die Veranlassung, weswegen ... ... bringen zu können. Der Oberstkämmerer und die Oberhofmeisterin werden den Fremdling immer schon erwarten, denn ihre Aufgabe ist es, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Damen führen. Lose Röllchen. »Sehr angenehm!« [Kulturgeschichte]

... ist mehr gewahrt, wenn ich das ganze Bekleidungsstück wechsele, sobald die fest daran sitzenden, dem Schmutz am ... ... den Wünschen seiner Umgebung, den in seinem Stand üblichen Aeußerlichkeiten – des lieben Friedens wegen – zu entsprechen, solange es sich um keine schwerwiegenden Gewissensfragen handelt. Und zu diesen gehört die Manschettenfrage nicht. Wer seinen Sohn Kavallerie-Offizier werden läßt, wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Damen führen. Lose Röllchen. »Sehr angenehm!«. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 29-38.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/20. Graf Kirchbach [Kulturgeschichte]

... wohlgeneigter Friedrich Wilhelm, General der Infanterie, Oberbefehlshaber der III. Armee.« Der Brief, den ich wörtlich wiedergebe, zeigt nicht nur, in welchem hohen Ansehen der General Kirchbach bei seinem Oberbefehlshaber stand, sondern er läßt auch zugleich einen tiefen Blick in das ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Graf Kirchbach. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 207-237.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... obere Behörden noch gegen jene Stadtphilosophen so beantworten, daß an einem rechten Einverständnisse zu denken gewesen wäre. ... ... Ich war stolz darauf, von protestantischen Eltern geboren zu sein. Die völlige Unbeschränktheit des Herzens, zwischen dem ... ... Dies gab mir Mut, indem es meine Entschlossenheit erweckte. Ich lief zum Stadtpräsidenten Philippi, stellte ihm mein Ungemach vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C [Kulturgeschichte]

... List bei Anwesenheit einer Dame als Gipfel der Unschicklichkeit! Ist die Hast noch so ... ... und jungen!) einräumen läßt, obwohl man in Neuyork oder London das Gegenbeispiel in abschreckendster Form beobachten kann. Der Yankee betrachtet die Durchschnittsfrau als Arbeitskollegin – fährt ...

Volltext Kulturgeschichte: A B C. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 99-101.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

... Wechsels einem anderen die Zahlung einer Summe wechselrechtlich verspricht. Man nennt ihn Trassant. 2. den Wechselnehmer, welchem ... ... der von dem Erblasser herrührenden Schulden, die Zahlung der Erbschaftssteuer, die Kosten der Erbregulierung, die Verbindlichkeiten und Pflichtteilsrechte, Vermächtnisse und Auslagen, ... ... in einer von dem Erblasser unter Angabe des Ortes und Tages eigenhändig geschriebenen und unterschriebenen Erklärung bestehen, daß es auf Verlangen des Erblassers ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Landtagswahl in Sachsen – »Die Zukunft« [Kulturgeschichte]

... und meinem Geschäft zumuten konnte, neben dem Reichstagsmandat auch ein Landtagsmandat zu übernehmen. Bei der Prüfung der Wahl durch den ... ... , der auch gewählt wurde. – Den 1. September trat Vahlteich seine achtzehnmonatige Haft in Zwickau an, dem im nächsten Jahre Vollmar folgte. Am 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: Landtagswahl in Sachsen – »Die Zukunft«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 318-320.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/22. [Kulturgeschichte]

22. Damit verbindet er im hohen Grade Ordnungsliebe; er läßt keine ... ... etwa mit einem gewissen Eigensinne auf seiner bisherigen. Er affektirt mit keiner auffallenden und abentheuerlichen Tracht, die er einem Theaterhelden etwa abgesehen hätte. Man sieht an ihm nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 22.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 16-17.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Das zweite Kasseler Jahrzehnt bis zum Ende der Lebenserinnerungen [Kulturgeschichte]

... Gelegenheit, nun auch die hohe und vielseitige Bildung des Schwesternpaares kennen zu lernen, und so ward mein Entschluß vollends befestigt, mich um ... ... auch die drei Kapellmeister Reißiger, Morlacchi und Rastrelli, und ich spielte eins meiner Doppelquartetten sowie mein neuestes Concertino. Da wir am andern Morgen Dresden ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zweite Kasseler Jahrzehnt bis zum Ende der Lebenserinnerungen. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 157-182.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... Zalamea« macht er sich auf die feinste und einschneidendste Art über Thorheiten und Lächerlichkeiten eines stumpfsinnigen Adelichen lustig. Dies hat Malsburg ... ... sein, sich mit ihnen zu verweben. Ihr Gatte war Instrumentmacher, zugleich der Erste, der in Dresden die Gasbeleuchtung in Aufnahme ... ... dann und wann zu ihrer Mutter. Uthe-Spazier war eine sinnige Schriftstellerin und geistbegabte Frau, gastfrei und gesellig ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/21. Licht und Schatten [Kulturgeschichte]

... mit dem preußischen Offizier die Kriegserlebnisse austauschte. Während im Süden bei Kost das blutige Ringen stattgefunden, hatten ... ... Weg, den wir am anderen Tage fuhren, um noch einmal nach Turnau zurückzugelangen. Mitten in die Felsenwelt ging es hinein, an Burg Troisky vorbei, ... ... hatte sich mit letzter Kraft mein Mann geschleppt, nachdem ihn die Kopfhiebe der österreichischen Kürassiere vom Pferde gehauen hatten. Ohnmächtig ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Licht und Schatten. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 237-250.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

... Aufseher bestrafen. Der Gerichtshof beschloß, den Zeugen, in Berücksichtigung seines Geisteszustandes, nicht zu vereidigen. Ein weiterer Zeuge war Tagelöhner ... ... mit den Mißhandlungen einverstanden sei, in der Hauptverhandlung nicht aufrechtzuerhalten. Das Züchtigungsrecht des schulpflichtigen Korrigenden stand dem Direktor Schellmann zweifellos zu. Ich persönlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt). [Kulturgeschichte]

... .) [ Fz. ] 635. Unwillkührliches, schmerzloses Einwärtszucken beider Daumen, blos beim Aufliegen der Hand, z. ... ... beim Gehen. Abends, beim Ausziehen der Strümpfe, arges Jücken an den Kniekehlflechsen; Kratzen verursachte Schmerz. Klammartiges Drücken ... ... n. 12 St.) 855. Schlafsüchtiger Schlummer voll mühevoller, ununterbrochener Träumereien. Nachmitternachts unruhiger Schlummer, voll verdriesslicher, unangenehmer Einfälle und Gedanken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 357-417.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

... herunter. Er erzählt seine ganze Lebensgeschichte, wie er heißt, was er ist und ißt, wieviel er verdient, ... ... erklären soll, der mit uns zu plaudern beginnt. Die Reisebekanntschaften sind oft die interessantesten, und wer viel reist und nicht nur zwischen Berlin ... ... nach dem Gepäck und findet einen Nachtsack mit farbenprächtigen Rosen, ein Schirmfutteral mit perlenbestickter Devise »Reise glücklich« und einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/6. Das System der weiblichen Vertrauenspersonen [Kulturgeschichte]

... der im Oktober 1895 in Breslau tagte, stellte Ottilie Gerndt als Vertrauensperson der Genossinnen Deutschlands den Antrag, daß die Reichstagsfraktion durch den Parteitag ... ... noch nicht erfüllt werden. Vorläufig ging aller Fortschritt nur in der Art der Springprozession: zwei Schritte vorwärts, einen Schritt zurück; vor allem ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Das System der weiblichen Vertrauenspersonen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 51-56.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Magnesia (carbonica.). Magnesie, Bittersalzerde [Kulturgeschichte]

... Aufstossen vergeht, Abends ( Htb. u. Tr. ). 610 Zusammenschnüren um die Mitte der Brust, mit kurzem Athem, ... ... auf der Brust, ohne Jücken ( Htb. u. Tr. ). Zerschlagenheits-Schmerz in den Brust-Muskeln, bei Bewegung und beim Befühlen (n ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnesia (carbonica.). Magnesie, Bittersalzerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 134-177.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Wen soll ich bloß heiraten

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Wen soll ich bloß heiraten [Kulturgeschichte]

... wirken, im Strudel des täglichen Lebens aber rascher als sonst verblassen und desillusionieren. Künstler und Künstlerinnen sollten sich das Heiraten jahrelang überlegen, wenn es ... ... , dürfte es keine Enttäuschungen mehr geben – die ungeeignetsten Eheobjekte sind natürlich die Künstlerkollegen. Witwen : Frauen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Wen soll ich bloß heiraten. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 153-157.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... der auf Terrassen hockende Schnupfen, das sich selbst gutenachtsagende Mondkalb, das reimbesessene, inmitten Bachgeriesel auf einem Kiesel ... ... Rücken an Rücken. Zusammen mit den ›Charakteren‹ von Theophrast nahmen sie die ›Physiognomischen Fragmente‹ Lavaters in ihre ... ... gespielt und damit einen neuen Weltrekord im Dauerkartenspiel aufgestellt hatte. Trotz seiner offensichtlichen Gefährlichkeit vermochte sich Canasta innerhalb weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon