Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/28. Das Jahr 1837 [Kulturgeschichte]

... Kopitar und Wolf, im Antikenkabinett Arneth meinem Wunsch entgegengekommen, ich hatte also nur mehr zwei Geschichtschreiber anzuwerben. Chmel sagte nach einigem ... ... Am folgenden Tage ließ ich die Reinschrift 1 kursieren und schrieb an den Obersthofmeister des Erzherzogs Ludwig, den Grafen Reischach, um für eine Deputation ... ... arbeitete ich sehr langsam und schwer an meinem Gemäldesaal morgenländischer Herrscher, dessen Zueignung Erzherzog Franz Karl angenommen hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Das Jahr 1837. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 318.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/11. Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz [Kulturgeschichte]

... einzelnen Orte eines Bezirks haben miteinander, mit der Vertrauensperson des Hauptortes und der Vertrauensperson für ganz Deutschland stets Fühlung zu halten und ... ... und Tätigkeitsbericht für den ganzen Kreis einsenden. Die Vertrauensperson des Hauptortes eines Bezirks hat die Beziehungen zwischend den ... ... Wünsche zu berücksichtigen, welche von den Vertrauensleuten im Lande geäußert werden. Die Vertrauensperson der Genossinnen in ganz Deutschland ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 79-86.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté [Kulturgeschichte]

... einige besondere und auch auf normale Toiletten-Aeußerlichkeiten der Gesellschaftsmenschen ab; zu diesen Aeußerlichkeiten gehört auch die Tracht des Haupthaares ... ... gar salopp einherzugehen. Durch solche außergewöhnliche, mehr oder minder auffallende Einzelheiten tritt ein im Allgemeinen minderwertiges Aeußere bedeutend ... ... 's ist doch Nichts!« Ein in der vornehmen Herrenwelt und wohl auch Damenwelt vielverbreiteter Geschmack betreffs Damentoilette ist: Einfache, unauffällige Toilette ...

Volltext Kulturgeschichte: Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 231-245.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

... ! Und wer hat in Dresden den Maiaufstand niedergeschlagen, die Kämpfer für die Reichsverfassung niedergemetzelt und der verzagten sächsischen Regierung ... ... besteht aus den seitherigen Staaten, mit Ausnahme der kaiserlich österreichischen und der königlich niederländischen Landesteile (Luxemburg und Limburg). Also Kleindeutschland. Der Krieg war erklärt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... , auch Entzündungsfieber, hitziger Seitenstich und Lungenentzündung davon entstanden. In Leichenöffnungen habe man die Lungen verhärtet und ... ... Balg-Geschwülste, Kropf, varix, aneurysma, Rothlauf, Fleischgeschwüre, Knochengeschwüre, Skirrhen, Lippen-, Wangen-Krebs, Brustkrebs, Mutterkrebs, Blutschwamm, ... ... , Benebelung der Denkkraft, verminderte Lebhaftigkeit der Einbildungskraft, Gedächtnißmangel, Niedergeschlagenheit, Trübsinn; die Sehkraft wird geschwächt, so wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... eheliche Idyll Anfang April der russische Aushebungsbefehl. Iwan war nämlich noch militärpflichtig und kein naturalisierter Deutscher. ... ... von Buenos-Aires her ein unüberwindliches Mißtrauen gegen seidenrauschende und brillantenbesetzte Wirtinnen. Aber ich hatte mich doch ... ... die Laune und die Gewohnheit und Verdauung von so und so vielen börsengewaltigen Persönlichkeiten leiden mußte. »Ist denn ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... er als damaliges Mitglied der Oberrechenkammer das Westpreußische Serviswesen einrichten half, sehr freundschaftlich umgegangen war; denn ob ... ... Wiederholungen, allenfalls mit den Catechumenen abgeholfen werden! Verschiedentlich hab ich für ihre Wiedereinführung gesprochen, doch ohne Erfolg – sollte ... ... Volksrepräsentation einsehen gelernt? 33 Im Intelligenzblatt einer Literaturzeitung stand vor einiger Zeit, daß Melanchton auch chiromantisirt habe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... auch nicht äußern; ich bin hier Zeuge und nicht Sachverständiger. Am zweiten Verhandlungstage erklärte der Angeklagte : Ich bin am ... ... werde. Er habe dem Geschäftsinhaber seinen Namen und seine Wohnung genannt, der Geschäftsinhaber habe sich nach ihm ... ... Das Hineinziehen der Interna aus dem Wertheimschen Haus in diese Hauptverhandlung ist vollständig ungerechtfertigt, denn von den zur Anklage stehenden Betrugshandlungen des Angeklagten ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Nach Eisenach [Kulturgeschichte]

... den Lassalleanern gekommen. Der Abgeordnete Professor Virchow hatte im preußischen Abgeordnetenhaus einen Abrüstungsantrag gestellt, der nachher von der Mehrheit der Abgeordnetenhauses ... ... in dem von der Partei gewählten und in seinen Machtbefugnissen scharf begrenzten und zugleich kontrollierbaren Parteiausschuß, wodurch jede ›Führerschaft‹ beseitigt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach Eisenach. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 85-101.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/3. Lesegesellschaften [Kulturgeschichte]

... nie genug gelesen werden konnte. Engel präsidirte gewissermaßen in dieser Lesegesellschaft. Er führte die Irrenden auf den richtigen Pfad, und zwar im Winter ... ... wurde. – In den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts endlich wurde eine Lesegesellschaft gegründet, welche sich noch bis jetzt erhalten hat. Ihr Gründer war ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Lesegesellschaften. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 97-105.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Im alten Hamburg [Kulturgeschichte]

... Geibs Hause teil. Auch wurden viele Sonntagsausflüge in die schöne Umgebung gemacht. Im gastfreundlichen Hause des Lehrers Ockelmann ... ... billigen Arbeitskräfte zum größten Teil vom Lande bezog, hatte ein der Sozialdemokratie sehr zugeneigtes Proletariat geschaffen; auch waren ... ... sich mit diesem fehlerhaften Stil blamierte. Ein anderer Sozialistentöter schrieb, ich sei ein examenflüchtiger Student. Diesem stieg ich aber auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Hamburg. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 211.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Cannstatter Tage [Kulturgeschichte]

... ich aber auch, daß der Polizeikommissär von Cannstatt mit einem Trupp Schutzleute am Grabe aufmarschiert war. Ich hatte ... ... Paul Stumpf und viele andere waren mir dabei entgegengekommen. Aber auch manche Achtundvierziger außerhalb der Partei kamen mir freundlich entgegen. Ich ... ... nachher eintretenden Prosperität in den wirtschaftlichen Zuständen beendet, womit sie auch recht behielten, während bürgerliche Demokraten, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Cannstatter Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 181.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/»Der Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

... , als er seine Geschichte der deutschen Sozialdemokratie verfaßte, vom Polizeipräsidium dieselbe Offerte gemacht, die Mehring aber ... ... zu weiterer Verfolgung. So wurden durch Gerichtsbeschluß in Berlin und Magdeburg die Mitgliedschaften des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins unterdrückt, ... ... « hatte Preußen bewiesen, »daß es allein durch seine staunenerregende organisatorische Kraft zur Führung der deutschen Wehrkraft berufen sei«, und dem ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 17-41.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... die unabweisliche Realität, wie dieselbe protestantischer Anschauungsweise unvertilgbar eingepflanzt ist, zu wenig berücksichtigend) wider das Beurtheilen, ... ... von der alten und ursprünglichen Kirche geblieben war, in ununterbrochener Thätigkeit sich hineingeflochten hat, und daß das erste der Hauptsatz, das ... ... Ereignisse zu berühren waren, geschah dieß bei protestantischen im Sinne jener Rechtgläubigkeit in allem Positiven, welche Grundlage ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/17. Wichtige Tagungen - Endlich mündig! [Kulturgeschichte]

... Provinzialkonferenz für Schleswig-Holstein bestimmte die Genossin Baumann als Provinzialvertrauensperson. Für das niederrheinische Agitationsgebiet wurde die Genossin Wilhelmine Kähler mit dem Amt betraut. Die ... ... und Provinzialparteitagen teil. So hielt auf dem Landesparteitage für Sachsen-Meiningen, der in Saalfeld tagte, Genossin Selinger ein Referat über ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Wichtige Tagungen - Endlich mündig!. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 105-112.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

V. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Ausgenommen den Lichtpunkt Prag ... ... großer Brief mit fünf Siegeln entgegengereicht. Er war vom Grafen Wurmbrand, Oberhofmeister der Kaiserin, und enthielt in ... ... Der Kreishauptmann sah wohl ein, daß es nicht in meiner Absicht lag, den österreichischen Staat umzuwälzen, sondern daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/1. Gutenberg und seine Vorläufer [Kulturgeschichte]

... vor dem Untergange rettete. Die antike Massenproduktion schrumpfte jedoch immer mehr zur Einzelproduktion zusammen; diese aber stand ganz ... ... Rolle in der Geschichte der Buchdruckerkunst spielt. Diese jahrhundertelang begraben gewesenen Akten wurden zuerst 1740 vom ... ... , Ad., Geschichte der Denk- und Glaubensfreiheit in dem ersten Jahrhundert der Kaiserherrschaft und des Christentums. Berlin 1847. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gutenberg und seine Vorläufer. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 1-65.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rhabarber [Kulturgeschichte]

... zu Verringerung ihrer Güte beitragen. Sie ist von adstringirenderm Geschmacke, hellfarbiger, schwerer, derber, fast gar nicht durchlöchert, entweder lang ... ... im Innern auf, wohin die Masse nicht hat dringen können. Die etwa beigemischten Rhapontikwurzeln unterscheiden sich theils durch Ansehn und Farbe, theils beim Kauen ... ... zu 20 bis 30 Gran als ein so gewöhnliches Abführungsmittel, selbst als Hausmittel eingeführt, daß man sich wundern ...

Volltext Kulturgeschichte: Rhabarber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 50-53.

York, B. von/Lebenskunst/Die alleinstehende Dame [Kulturgeschichte]

... es thut, wird das Urteil der Welt, das ja bekanntlich ungerechterweise der alleinlebenden Frau gegenüber strenger als sonst ist, bestimmen. Sie darf sich ... ... als diejenige, welche den äußeren Heiligenschein braucht, um über die Lockerheit ihrer Sitten hinwegzutäuschen. Ohne sich streng an das Hergebrachte und die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Dame. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/7. [Kulturgeschichte]

... selbst als ungenügend erkannte für eine erfolgreiche Künstlerlaufbahn, glaube ich, wenigstens einen Rechtfertigungsgrund mehr zu haben für den ... ... taten zugleich mit mir der genannte Carl Victor Hansgirg (als Bezirkshauptmann in Joachimsthal verstorben), Wilhelm Wahlberg, nachmals Hofrat und Professor des Strafrechts ... ... Der älteste von den drei Söhnen Rohrwecks, Franz (jetzt Regierungsrat in der kaiserlichen Kabinettskanzlei), war mein Kollege als Jurist. ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 26-29.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon