Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

... geistige Notabilitäten führte ihr die eben im Werden begriffene Universität zu, das lebensfrischeste und vielleicht anregendste Element aber eine thatkräftige und thatenlustige, geistreiche, von einer ... ... der Zufall, welcher überhaupt ihr ganzes Leben hindurch ihr Zusammentreffen mit den bedeutendsten Persönlichkeiten begünstigte, ihr Goethe entgegen, dessen ... ... Entscheidung der Schicksale Europa's war endlich gekommen. Henriette Herz gehörte in dieser verhängnißvollen Zeit zu den Frauen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/16. Gemeinnützige Bestrebungen [Kulturgeschichte]

... dem ich von Anfang an als Vorstandsmitglied angehörte. Die Beteiligung war vielversprechend, aber einige der besten Namen fehlten, und die Verbandstage ... ... grösstenteils in Verhältnissen, gegen welche anzukämpfen den meisten hoffnungslos scheint. Eine verhältnismässig geringe Minderzahl verschafft sich Einnahmen, die ... ... doch selten selbst mässige Auflagen los, weil die Leihbibliotheken infolge der Konkurrenz den Abonnementspreis auf ein Minimum herabsetzen, also nicht genügend ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Gemeinnützige Bestrebungen. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 214-228.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

... schwer. Es ist hier nicht der Ort, den Gelehrten zu charakterisieren, denn der Weg von den Doxographen zu den Aristoteleskommentaren (Simplikios) und ... ... Musik, geriet dann auf den humanistischen Spätling Simon Lemnius und damit in die Kulturgeschichte von Graubünden; vor dem versprochenen Abschluß ist er gestorben. Wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

... hülfreicher Engel gerade in der Zeit des Lebens entgegengetreten war, wo ich nahe daran stand, mich selbst zu ... ... Glück war ihr nicht beschieden; denn wenn gleich ihre außerordentliche Schönheit Bewunderer und Anbeter genug herbeizog, so fehlte es ihr doch bei ... ... als ihr geliebtes Kind, als ihren Zögling, und machte es fast zu ihrem ausschließlichen Geschäft, meinen Verstand aufzuklären, meinen Geist zu bereichern und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Irrenhausvorgänge vor Gericht [Kulturgeschichte]

... augenblicklich über 9000 Geisteskranke. Die große Mehrheit der Geisteskranken werden vom Landarmenverband bzw. Ortsarmenverband überwiesen. Die Aufnahme in eine Irrenanstalt darf nach den gesetzlichen ... ... daß sein Bruder, insbesondere kurz vor seiner Überführung nach Leubus, mehrere Tobsuchtsanfälle gehabt habe. Um das Geschäft ... ... Lubecki bei der Einlieferung geisteskrank und gemeingefährlich gewesen ist. Dem wird sich kein Richterkollegium verschließen können. Außerdem hat sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Irrenhausvorgänge vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

... a.a.O.] Erneuerung derselben Arsenikkrankheit nach viertägigem Typus in derselben Vormittagsstunde [ Morgagni, a.a.O ... ... heiss.« 103 Charakteristisch für den Arsenik. 104 Charakteristisch. 105 Charakteristisch und fast bloss beim Arsenik anzutreffen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

... das nicht über jeden Zweifel der Unparteilichkeit erhaben wäre. Der Ablehnungsantrag richtet sich gegen die Herren Richter ... ... ob wir befugt sind, über den Ablehnungsantrag zu befinden, da der Ablehnungsantrag sich auch gegen uns richtet. Allein ... ... Dr. Sprenger : Die beiden Oldenburger Gefängnisbeamten Kühling und Gode sind von Polizeikommissar Böning des Verdachts der Päderastie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

Der Reichstag Die Reichstagswahlen von 1877 hatten der Sozialdemokratie einen für jene Zeit großen Erfolg gebracht. ... ... Rittinghausen , ein geborener Westfale, eine interessante patriarchalische Erscheinung mit weißem Bart und Haupthaar, war in jungen Jahren Hauslehrer in ... ... alt. Friedrich Wilhelm Fritzsche , geboren 1825 zu Leipzig, wurde Zigarrenarbeiter und warf sich als solcher ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 [Kulturgeschichte]

... 12. Mai 1819 Man hat außerhalb Unterösterreichs, besonders aber in dem protestantischen Deutschland keinen entsprechenden Begriff von denen ... ... von Sachsen und dessen Gemahlin entgegengefahren waren. Der Kaiser kam im Gefolge des Großherzogs von Toskana Ferdinand ... ... Mineralien-Kabinetts. Das Technologische, welches sich bloß auf die Erzeugnisse der in der Stiftsherrschaft existierenden Fabriken und Werke von ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 33-87.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... , den 23. Febr. 1787. Sehen Sie da, inniggeliebteste Geistesschwester, das traurige Datum, das noch immer über meinen ... ... erst nach und nach recht offenbart hatte, ist auch in kleinen Aeußerlichkeiten charakteristisch erkennbar. Der Franzose hat nichts im gewöhnlichen Treiben des Volkslebens, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese [Kulturgeschichte]

... ermordet. Sie befand sich immer in Geldverlegenheit. Um dieser abzuhelfen, beschloß sie, Kostkinder in Pflege zu nehmen. Sie meldete sich auf Zeitungsannoncen, die von Dienstmädchen erlassen wurden, um ihre unehelich geborenen Kinder in Pflege ... ... bemüht, noch mehrere Kinder gegen hohe Abfindungssummen als eigen anzunehmen, es ist ihr dies nur nicht gelungen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 150-163.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

... Reihe von Behauptungen, daß im Alexianerkloster Mariaberg die Kranken in ärgster Weise mißhandelt worden seien. Nach dem Ergebnis ... ... Verleger der Broschüre, den Buchhändler Warnatzsch , 200 Mark Geldstrafe . Im Unvermögensfalle beantrage ich für je 5 Mark einen Tag Gefängnis. Ich beantrage außerdem, ... ... mir ein solch edles Befreiungswerk vollbracht hat. Und mit Recht wird Mellage als Menschenbefreier gefeiert. Ohne das Vorgehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... , als sie braucht und vertragen kann. Grosse Gleichgültigkeit und Theilnahmlosigkeit. Gleichgültigkeit gegen das Leben ( Kaiser, a.a. ... ... Fast gänzliche Erblindung bei einer Schwachsichtigen, mit Verlust des Gehöres und mit langdauernder Stumpfsinnigkeit ( Ebers, a. ... ... Stuhlgang erfolgt ( Richard, a.a.O.). Aufgetriebenheit der Magen-Gegend ( Kaiser, a.a.O ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/14. [Kulturgeschichte]

... herbei, die Einkaufspreise , resp. die Activitätsbezüge für das neu eintretende Personal nach den Zeitbedürfnissen zu erhöhen, während die Mitglieder, die ihr halbes Leben im Dienste des ... ... in jüngster Zeit hat man in Anerkennung dieser Ungleichheit und in einzelnen Fällen eine stillschweigende Entschädigung dadurch eintreten lassen, daß man einige ältere Mitglieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 14.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/4. Neue Wege, neue Aufgaben [Kulturgeschichte]

... Frauenbildungsvereinen ist sorgfältig zu prüfen, ob am Orte die erforderlichen leitenden Persönlichkeiten vorhanden sind sowie die geistigen Kräfte, welche eine gedeihliche Entwicklung der Organisation ... ... Sie sollen Erhebungen anstellen über die Arbeits- und Lebensverhältnisse der als Berufsarbeiterinnen tätigen Proletarierinnen ihres Ortes; sie sollen Material sammeln über deren ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Neue Wege, neue Aufgaben. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 32-42.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

Sozialistenfahrt am Rhein und Main Es war Ende ... ... 1849 dabei gewesen. Die sich als »Achtundvierziger« aufspielten, waren durchweg Kleinbürger und Handwerksmeister. Viele mochten sich auch nur ... ... welche die heutige bürgerliche Demokratie gegen die Sozialdemokratie hegt, und sahen der großen Arbeiterbewegung als einer notwendigen Zeiterscheinung unbefangen ins ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... ihn transportieren, mit dem wir lange Jahre freundschaftlich verkehrt waren, denn er war ein Schulkamerad meiner Mutter gewesen. Am andern ... ... war die Mutter kränklich gewesen und litt fast täglich an Magenkrämpfen, sodaß ihre Nahrungsaufnahme äußerst gering war. Sie war deshalb in ihrem Verdienst ... ... Säuferwahnsinn zu Grunde gegangen ist. Gemütlicher als unter diesen vier Pantoffelmachern ging es bei uns in Wilhelm Syrbes ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben [Kulturgeschichte]

Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben Die Übernahme ... ... Bourbonen treffen werde. Bestätigt wurden jene Gerüchte durch eine spätere Veröffentlichung, die der verstorbene preußische Landtagsabgeordnete von Eynern als persönliche Mitteilung Bismarcks bezeichnete ... ... Minister ernannt worden sei, wäre er dem König bis Jüterbog entgegengefahren und habe denselben in größter Niedergeschlagenheit angetroffen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 72.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/19. Aus der Zeit der französischen Occupation [Kulturgeschichte]

... Muth, in das mir von ihm als das Adjudanturbüreau bezeichnete Zimmer zu treten, und dort um Anmeldung zu bitten. Diese erfolgte ... ... »Mais je ne connais que Madame Herz!« – Als er eben im achtungsvollsten Tone noch einiges Schmeichelhafte hinzufügte, trat General Boyer ein. Ich ... ... zu haben geglaubt, und dies mit der abscheulichen Bereitwilligkeit benutzt, deren Folgen mir so peinvolle Stunden verursacht hatten ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Aus der Zeit der französischen Occupation. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 214-219.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

... Freiheit wird. Dieses Gemälde, wovon eine wohlorganisierte Ordensverfassung die Miniaturkopie oder besser das Modell darstellt, ist in meinem ... ... bei dem Gefährlichen während der französischen Gewaltherrschaft; doch mag es hinsichtlich seiner Eigentümlichkeit, die teils rührend, teils ... ... Musik – bekanntlich von Hoffmann leidenschaftlich geliebt – hatte diese eine unwiderstehliche Gewalt über den Knaben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon