Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pflanzensäfte [Kulturgeschichte]

... , um sie der bessern Aufbewahrung wegen einzudicken ( → Dicksäfte). Insbesondre aber nennt man Pflanzen- und ... ... dem Kranken (dem diese Kuren gewöhnlich als Universalmittel auch für unerkannte Krankheiten angepriesen werden) und an den Grundsätzen einer ächten Heilkunde zu versündigen, würde hier der Ort nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflanzensäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 205.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Perigordstein [Kulturgeschichte]

Perigordstein Perigordstein ( Lapis petracorius ) ein mittelhartes schwarzes, abfärbendes, im Bruche schimmerndes, noch nicht untersuchtes Mineral, welches man unter die Braunsteinarten ( → Braunstein) gezählt hat, vermuthlich mit Unrecht, da es im Glühen roth wird. In der Provinz ...

Volltext Kulturgeschichte: Perigordstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 192.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolsalmiak [Kulturgeschichte]

... Vitriolsalmiak ( Sal ammoniacum philosophicum, Sal ammoniacum secretum Glauberi, alcali volatile vitriolatum, Ammoniakvitriolsalz) ist ein durch vollkommene Sättigung der Vitriolsäure mit flüchtigem Laugensalze entstandnes Neutralsalz, welches abgedunstet, unter dem Erkalten in nadelförmigen, sechsseitigen Prismen, mit zwei schmalen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolsalmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 367.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Blaubeerheidel [Kulturgeschichte]

... Tab. 81.] mit einblüthigen Blumenstielen, mit abfallenden, eirunden, gesägten Blättern und eckigem Stengel, ein kleiner ... ... säuerlich süß und adstringirend schmeckenden Heidelbeeren ( baccae myrtillorum ) werden frisch fast blos zu ökonomischen und technischen Absichten gebraucht, getrocknet aber in den Offizinen verwahrt, und vorzüglich als Hausmittel gegen Durchfälle angewendet, besonders gegen solche, welche den Scharbock und faulichte Krankheiten begleiten.

Volltext Kulturgeschichte: Blaubeerheidel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 132.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spiritus Rector [Kulturgeschichte]

Spiritus Rector Spiritus Rector; der flüchtigste Theil der ätherischen Oele, wovon ihr Geschmack, Geruch und Auflösbarkeit im Wasser abhängt, oder vielmehr die ätherischen Oele selbst, ihren harzigen Theil abgerechnet.

Volltext Kulturgeschichte: Spiritus Rector. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 263-264.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodaphosphorsalz [Kulturgeschichte]

Sodaphosphorsalz Sodaphosphorsalz ( Soda phosphorata, Natron phosphoratum, Alcali minerale ... ... , in fünf Pfund kochendem Wasser aufgelößt, durchgeseihet, etwas abgedunstet und im Keller hingestellt. In die erkaltete Lauge wirft man eine Krystalle wohl angeschossenen Sodaphosphorsalzes, gießt nach einigen Tagen die unangeschossene, gallertartige Mutterlauge von dem Anschusse ab, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodaphosphorsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 230.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Simarubenquassie [Kulturgeschichte]

... Geschlechtern, rispenförmigen Blumen, und abgebrochen gefiederten Blättern, deren ungleich einander gegenüber stehenden Blättchen fast stiellos, und ... ... niederschlagen läßt. Sie hat einen großen Ruf erlangt, besonders in blutigen ruhrartigen Durchfällen, und in den blutigen und schleimigen Abgängen nach der Ruhr, ... ... Schwäche der Eingeweide ist. Auch in andern langwierigen Durchfällen, und im übermäsigen und regellosen Abgange der Monatzeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Simarubenquassie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 220-221.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

... N Nachtfahrt 261 Niederlande 482,483 Nierentisch 54 Nietzsche 112 ... ... Platznehmen im Theater 281 Platzteller 377 Polterabend 138 Polykrates 91 ... ... Wandschrank 52 Wartezimmer, Im 247 Weihnachten 149, 150 Weinbergschnecken 390 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Specklilgenzäunling [Kulturgeschichte]

... an den Spitzen der Zweige, rachenförmigen Blumen und abgesonderten, abfallenden Blättern, ein kletternder Strauch in Wäldern und Zäunen, welcher im Brachmonate röthlich und gelblich blüht. ... ... in Mundgeschwüren, im ausgepreßten Safte, oder frisch zerquetscht auffressende Geschwüre, und zur Vertreibung der Sommerflecke, innerlich aber als Dekokt ...

Volltext Kulturgeschichte: Specklilgenzäunling. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 238-239.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Impf- und Todestage, Vor- und Nachstrafen, Seelenleben und musikalisch-astronomischen Fähigkeiten nebst der Handschuhnummer deiner Urgroßmutter ... ... Mädchen, wohin man stolpert! Dazwischen Ofenschirme, Hosenträger, Badewannen, Briefpapier, Winter-, Herbst- und ... ... siejetzt!), denn hier feiern alle vorhandenen, ehemaligen und noch ungeborenen Regenwürmer – pardon, Regenbogen mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Nikolaus Loew [Kulturgeschichte]

... Soldaten, die Magd mit etwas ängstlichem Gesicht, in ihrer Hand das bischöflich speyerische Besoldungslicht. Die Soldaten hatten es entsetzlich eilig, stürzten in die ... ... »Supp', Supp', Supp'!« Man war an dergleichen Artigkeiten bereits gewöhnt und deshalb nicht überrascht. Allein die Überraschung kam ...

Volltext Kulturgeschichte: Nikolaus Loew. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 3-9.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feudalsystem [Kulturgeschichte]

... Art zu vergeben. In den stürmischen Zeiten des Mittelalters, wo Raub und Befehdungen eben so gewöhnlich waren, ... ... Kein Wunder also, daß sich das Feudalsystem über das ganze christliche Europa ausbreitete, und überall Bewunderer und Nachahmer fand. Anders urtheilte man ... ... Beispiel ist für die Meldung des Gegentheils nicht hinlänglich; denn in keinem andern Lande ist mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Feudalsystem. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 71-74.
Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Enthauptung der Heiligen

Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Enthauptung der Heiligen [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40480 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko stammt aus der Kirche Sant' Agnese fuori le mura.

Werk: »Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Enthauptung der Heiligen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 224 [Kulturgeschichte]

... , oder vielmehr von Erziehungsfehlern, schlimmer Angewöhnung, verderbter Moralität, Vernachlässigung des Geistes, Aberglauben oder Unwissenheit herrühre; da dient ... ... Merkmal, daß durch verständigendes, gutmeinendes Zureden, durch Trostgründe oder durch ernsthafte und vernünftige Vorstellungen dieselbe nachlassen und sich bessern, dagegen aber wahre, auf Körper- ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 224. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 212.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 224 [Kulturgeschichte]

... , oder vielmehr von Erziehungsfehlern, schlimmer Angewöhnung, verderbter Moralität, Vernachlässigung des Geistes, Aberglauben oder Unwissenheit herrühre; da dient als Merkmal, dass durch verständigendes, gutmeinendes Zureden, durch Trostgründe oder durch ernsthafte Vorstellung und Vernunftgründe letztere nachgeben und sich bessern, wahre, ... ... Geistes-Krankheit schnell dadurch verschlimmert, Melancholie noch niedergeschlagener, klagender, untröstlicher und zurückgezogener, so auch boshafter Wahnsinn dadurch ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 224. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 242.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Abendgesellschaft [Kulturgeschichte]

... zählt, gehört in den Salon, um hier sein Teil zum allgemeinen Vergnügen beizutragen. Heitere, anregende ... ... man Dinge, die im Bereiche der Möglichkeit liegen. Küsse bei dieser Gelegenheit auszuteilen, ist längst aus der Mode ... ... verspare man sich alle etwaigen Erklärungen und Bemerkungen bis zur Beendigung der Partie. Viele verlieren ihren ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Abendgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 40-45.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... Gerichtshof bildeten: Landgerichtsdirektor Robe (Vorsitzender), Landrichter Wessel, Landrichter Lindner, Landrichter Schatz und Gerichtsassessor Gärtner (Beisitzende). ... ... Es wurde hierauf dem Angeklagten Blumenberg vorgehalten, daß er in einem Zivilprozeß Wagner wider Schindler ( ... ... Aufgabe ist mir allerdings durch die mündliche Verhandlung erleichtert worden, da die Verhandlung die Behauptungen der Anklage nicht vollauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/4. [Kulturgeschichte]

... Das Erste, was mir die Erinnerung von meiner Kindheit zurückgiebt, ist ein Weihnachten; ich war im dritten Jahre. Ganz unbekannt mit ... ... ich flatterte wieder in seine Arme und küßte ihn. Von dem Zuckerwerke aß ich auch, aber süßer als dieses war mir die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 8-10.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der erste Hochverratsprozess vor dem Reichsgericht [Kulturgeschichte]

... auch bald genug als ein profitables Geschäft erscheinen, Verschwörungen anzuzetteln und Fanatisierte anzustiften, ihrem Haß gegen ... ... sollte, mit den in Frankfurt a.M. und Umgegend vorhandenen Anarchisten anzuknüpfen, um sie der Staatsanwaltschaft zu überliefern, aber ... ... Geständnis eingewirkt habe. Nach neuntägiger Verhandlung wurde die Mehrzahl der Angeklagten verurteilt. Unter anderen erhielt Breuder ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Hochverratsprozess vor dem Reichsgericht. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 179-183.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/Verzeichnis meiner in Buchform erschienenen Werke/Dramatisches [Kulturgeschichte]

... Lustspiel.1864Reclam, Univ.-Bibl. In Feindesland, Festspiel. 18661871Reclam, Univ.-Bibl. Als Verlobte empfehlen ... ... Dido, Lustspiel.1884Reclam, Univ.-Bibl. Fünfundzwanzig Dienstjahre, Lustspiel.1885Reclam, Univ.-Bibl. Die talentvolle Tochter, Lustspiel.1886Reclam, Univ.-Bibl. Post ...

Volltext Kulturgeschichte: Dramatisches. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 301-302.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon