Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Mädchen oder Frau

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Mädchen oder Frau [Kulturgeschichte]

... – offen und ehrlich anzufassen – der Wahrheit ins Gesicht gesehen, falsches Schamgefühl abgestreift, Tatsachen gegenübergestellt! Genau so gut kann man fragen: Ehe ... ... haben, gerade deshalb soll nicht übertrieben und nichts kleinlich beurteilt werden. Die Frau hat eine andere Stellung als ... ... sie ausnutzt, und wie weit – ist ihre Sache. Die Frage ist überflüssig, ob es recht ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Mädchen oder Frau. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 152-153.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Heutige Regelung [Kulturgeschichte]

... Tabus wurden im Laufe der Zeit gemildert, aber keineswegs ganz abgeschafft. Die Entwicklung verläuft aber nicht nur in einer Richtung. Es gab ... ... Epochen (wie etwa das neunzehnte Jahrhundert) und läßlichere (wie etwa das achtzehnte Jahrhundert oder die Zeit nach ... ... Soldaten reden anders als Bischöfe, Männer im allgemeinen anders als Frauen, Jüngere ungenierter als Ältere. Die meisten werden sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Heutige Regelung. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 26-28.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Zwickau [Kulturgeschichte]

... gut gemeint, aber in Erfüllung ging er nicht. Unter den zahlreichen Gratulanten, die mir ihre Glückwünsche zu meiner Befreiung übermittelten, ... ... Freilassung am 1. April sandte mir dann Sonnemann noch einen brieflichen Glückwunsch, worin er bemerkte: »Ich hoffe, daß nunmehr Dein ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwickau. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 234.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde [Kulturgeschichte]

... wenn er kann, macht 'nen Seitensprung ...« – die immer noch berechtigte Schlagzeile eines Vorkriegsrefrains. Finden wir uns also damit ab ... ... , als sich wie ein rechtlich getrautes Ehepaar mit zittrigen Zeilen ins Fremdenbuch einzutragen, um das kosige Doppelzimmer beziehen zu können. Unversehens stiehlt ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte im Bunde. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 157-159.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach. [Kulturgeschichte]

... halfen zur Sitzhaftigkeit bei dem Genuß, der vielen nicht hinlänglich spaßhaft eingesäftigt, schließlich aber meist unverstanden belobt wurde. – In ... ... Raupach, der Mitglied des sogenannten, in seiner Wirksamkeit, wie sich nachfolgend andeuten wird, nicht sehr ... ... Stellung in Rußland verlassen und dort tüchtig vorgearbeitet hatte, um selbständig in Deutschland leben zu können, ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 453-519.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/43. [Kulturgeschichte]

43. Wenn Ihnen diese abgesehenen und gewählten anständigen Haltungen aber natürlich werden, und nicht steif und gezwungen aussehen sollen, so müssen Sie dieselben häufig üben, daß sie nachher wenn Sie reden, gleichsam von selbst in Ihre Hände kommen, ohne daß Sie weiter an ...

Volltext Kulturgeschichte: 43.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 39.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... 's kein Wunder, daß das Publikum die bengalische Beleuchtung und das Geschnörkel und den kräuterigen Ausputz einstweilen mal satt hat und nach Wirklichkeit ... ... fand die sechs Mädel, die da in unmöglichen Gewandungen umherliefen oder vielmehr schlichen, einfach scheußlich. ... ... es in der anderen aussah. In den drei miteinander verbundenen Wirtsstuben herrschte stets ein gewaltiger Klimbim, der ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Presse-Skandal [Kulturgeschichte]

... Strafkammer des Landgerichts Berlin II verurteilte ihn Ende Dezember 1899 nach mehrtägiger Verhandlung zu einer längeren Gefängnisstrafe ... ... : Er habe niemals nähere Beziehungen mit den Redakteuren des »Unabhängigen« unterhalten. Der erste ... ... anhaltende Heiterkeit, in die der Gerichtshof, der Staatsanwalt und die Verteidiger einstimmten.) Vors. : ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Presse-Skandal. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 56-98.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

... wo mir manche Herren von der Presse vorgestellt werden, gleichfalls vorgestellt worden ist; ich erinnere mich aber dessen ... ... war, wie diese Herren gewöhnlich irgendeinen Vorwand vorschützen. Im Laufe der Unterredung fragte ich Herrn v. ... ... Levysohn empfangen, um sie dem Auswärtigen Amt zu übermitteln und dort mitzuteilen, daß eine solche Karte ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

... 1912) zu Wien stattgefundenen deutschen Juristentag, für Beibehaltung der Todesstrafe eingetreten ist, weil – nun ... ... habe. Nach kurzer Beratung verurteilte der Gerichtshof den Angeklagten unter Zubilligung mildernder Umstände zu drei Monaten ... ... Insofern ist allerdings die Revision nicht eine vollständig unvermutete. Verteidiger : Warum wurde deshalb die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

... , teils selbst erfunden, teils aus Erzählungen der Schnörwange in sich aufgenommen habe. Auch Justizrat ... ... ; von Unzüchtigkeiten war mir nichts bekannt. Die Verteidiger beantragten schließlich die Vertagung der Verhandlung, da neben dieser Sache ... ... fünf Jahre. Gegen Auta Wender, die sich fortwährend als verkörperte Lüge hingestellt hat, beantrage ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... Maximilian Harden erhoben werden, sind vollständig unbegründet und beruhen auf unrichtiger Beurteilung der Sachlage, sowie absolut ... ... mit Einschluß der dem Nebenkläger erwachsenen notwendigen Auslagen, werden dem Angeklagten auferlegt. 4. ... ... Justizrat Dr. Sello, vor Gericht abgegebenen Erklärungen entsprechen chen meinen Intentionen und dem von mir unterzeichneten ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

... geschwollenen Lippen, ist in einem großartigen Stil mit ruhigen, weichen Farbentönen dargestellt. Sein St.-Erasmus flößte ... ... Antheil für die Gefangenen und Verwundeten hatte mir diese merkwürdige Frau interessant gemacht. Was die ... ... Welt. Ludwig Tieck war unterdessen, wie man wenigstens aussprengte, seinerseits gleichfalls in Rom katholisch geworden, aber sein Leben und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... 1 Sind es etwa schimmernde Fähigkeiten, sind es vorzügliche Geschicklichkeiten in schönen Künsten, welche den ... ... Hände und Arme von jeder gröbern, etwas Anstrengung und Körperkraft erfodernden, hier von mancher feinen Arbeit, ... ... wildes Springen und in eine liederliche Vermischung beider Geschlechter ausartenden Tanz mitmachen zu können, ohne etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... und seine Frau, ob sie schon beyderseits Catholiquen waren, darzwischen, und wir wurden hernach wieder gute Freunde ... ... 232. Zu einer desto aufmerksameren Betrachtung aller dieser natürlichen Schönheiten hatte mich des Hrn. Brockes irdisches ... ... , und Hr. Walther solte mir die benöthigten Reisekosten vorschießen. § 352. Das war endlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/5. [Kulturgeschichte]

... Zur Nachtzeit kamen einige Freunde des Vaters. Die Mangel ward geräuschlos auseinander genommen. Der Wagen fuhr vor und hielt auf der ... ... Mutter um billiges Geld bei einem alten Bekannten, dem Pfandleiher. Diese merkwürdig mannigfache Zusammensetzung meines Feiertagsmenschen stimmte meine persönliche Einschätzung etwas herunter. Aber die ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 29-37.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

... war. Oberhessen gehörte zum Nordbund, Rheinhessen und Starkenburg waren selbständig und wählten jetzt in das Zollparlament. ... ... des Programms der Internationalen Arbeiter-Assoziation vorschlügen. Becker glaubte diese Gelegenheit, ergreifen zu müssen, ... ... wenig Mitglieder. Dagegen hält sich die ganze Bourgeoisie, ganz vereinzelte Ausnahmen abgerechnet, feindlich gegen uns, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... worden sei, und heute kommt er mit versteckten Andeutungen über inkorrektes Verhalten. (Sehr erregt:) Ich ... ... Metternich! Wie man aus diesem Sachverhalt eine Anweisung zuungunsten des Angeklagten herauslesen kann, wie man aus ... ... , daß der Justizminister wider Recht und Gesetz vorsätzlich Anweisungen zuungunsten des Angeklagten gegeben habe. Die Verteidiger wissen ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

... die ich je gehört. Er schleuderte in seinen Donnerreden bei jeder Gelegenheit wilde Schmähungen gegen uns. Der Feldmarschall ... ... Reichstages Todesurteile versandt. Durch die Witzblätter war Windthorsts Erscheinung sehr populär geworden. Als ... ... Bismarcks gewesen war. Von allen Präsidenten, die ich binnen dreieinhalb Jahrzehnten kennen gelernt, war ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Im alten Hamburg [Kulturgeschichte]

... von den Lassalleanern zu den Eisenachern über und präsidierte auf dem stürmischen Eisenacher Kongresse. Nach seiner ... ... eifrige Propaganda sollte die neue Macht verstärken. Je mehr der Sozialismus an Ausbreitung gewann, desto mehr mußte ... ... gesteigerte Wohltätigkeit die Weber von der Sozialdemokratie abzubringen. Die Weber nahmen die gespendeten Lebensmittel, die alten Hosen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Hamburg. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 211.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon