Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Freimaurerei [Kulturgeschichte]

... mehrere Glieder dieses neu errichteten Ordens schon ohne dieß zur Maurerzunft gehörten; so schlugen sich die ... ... Freimaurer-Gesellschaft, welche in den stürmischen Zeiten von Cromwell's Protectorat die Absichten der Königlich- ... ... zuerst in den Verdacht kam, daß in ihrem Innern Geheimnisse abgehandelt würden. Von England aus verbreitete sie sich in Frankreich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Freimaurerei. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 129-133.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Reichstagssession von 1879 [Kulturgeschichte]

... Interpellation des Herrn v. Hertling wegen Erweiterung des Haftpflichtgesetzes zur Verhandlung. Ich war seitens der Fraktion als ... ... – zu richten, welches seine Erfahrungen mit dem Haftpflichtgesetz seien; 3. Erweiterung der Entschädigungspflicht bei Unfällen im ... ... sollte eine Kommission niedergesetzt werden, bestehend aus den drei Präsidenten und zehn Mitgliedern des Reichstags, die letzterer wählte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Reichstagssession von 1879. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 87-91.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/22. Die Flucht nach Böhmen [Kulturgeschichte]

... können. Diese Hoffnung war nicht unbegründet. Denn die städtischen Beamten des damaligen Königreichs Sachsen hatten sich fast ausnahmslos an der damaligen Bewegung zu Gunsten ... ... , die Brille auf der Nase, erschien in derselben. Er betrachtete das Signalement des Passes und betrachtete mich. Die Operation schien mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Die Flucht nach Böhmen. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 123-128.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

... Die an uns gleichsam vorüberfliegenden, wechselnden Gegenstände und Eindrücke derselben sich schriftlich geordnet festzuhalten, ist hier ... ... und Lumpen, zur angemessenen Zeit müssen zerbrochene und beschädigte Gegenstände ergänzt, muß schadhaftes Leinenzeug erneut werden. Daß ... ... Einen neuen Hut bei argem Regenwetter aufzusetzen und den Regenschirm, der ihn schützen könnte, zu vergessen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/5. Das Königschießen [Kulturgeschichte]

... der Sonne! Wie wehten die stattlichen Roßschweife, und wie fuhren uns die rauschenden Töne in die Glieder, ... ... langschößigen steifen blauen Fracks, wie schillerten die grünen Federbüsche von den großen Dreimastern. Die schmetternde Musik ... ... um achtzehn Pfennige durchzubringen. Ich war plötzlich der Mittelpunkt, die »Freundinnen« drängten sich an mich, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Das Königschießen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 44-54.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

... fing an mit dem Eindringen der Philosophie Bergsons in Deutschland in eine irrationale Auffassung hinüberzugleiten, und man ... ... pädagogischem Gebiete ergab sich durch persönliche Beziehungen ein nahes Verhältnis zur Schulgemeinde Wickersdorf, das zur Herausgabe ... ... « im Jahre 1911. Als Herausgeber hatte ich für Deutschland den Sozialisten Eduard Bernstein und den rechtsstehenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

... . Es wäre ja alsdann kein preußischer Gerichtshof zuständig, über eine Beleidigung des preußischen Justizministers zu ... ... persönlich beiwohnen müßten, so hat der Gerichtshof beschlossen: die Verhandlung auf unbestimmte Zeit zu vertagen. Am ... ... Ruhstrat als Zeuge vernommen werden. Die Verteidiger widersprachen einer Vereidigung und beantragten, daß die Vereidigung bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das spiritistische Medium Anna Rothe [Kulturgeschichte]

... eingelegter Berufung vor der Potsdamer Strafkammer zur nochmaligen Verhandlung. Als die Großmama des schalkhaften Bauernburschen, ... ... Straße, der Eisenbahn, der Straßenbahn oder dergleichen jemals der Trancezustand eingetreten? Zeuge : Nein. ... ... Leistung, sondern für das Eintrittsgeld nur die Möglichkeit versprochen, einer Sitzung beizuwohnen. Sie hat niemals bestimmt in Aussicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Das spiritistische Medium Anna Rothe. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/19. [Kulturgeschichte]

... hohen Kreisen für den freisinnigen Verfasser des »Monaldeschi« und der »Carlschüler« verwendeten. Die Bemühungen des Dichters und seiner ... ... und Orsina, Milfort und Lady Marlborough mehr Schöpfungen der Routine, als der innersten Künstlernatur; es fehlte ... ... man erzählt hat, ein entsprungener Regersclave und seine Erscheinung nicht in eine Zeitperiode gefallen, wo die civilisirte ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

... und die Folge war, daß Bismarck mit dem gesamten preußischen Ministerium Strafantrag gegen ihn stellte. Es machte bedeutendes ... ... Strafkammer erschien. Die Spannung des zahlreichen Auditoriums, als man den Angeklagten aufrief, hat am besten ... ... die als Offiziere in der Unionsarmee dienenden politischen Flüchtlinge, die wegen Beteiligung an den Aufständen von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

... Tritt aber so das Element des Eß- und Theetisches in den Hintergrund, so würde das ästhetische Element dadurch unendlich gewinnen. ... ... , und in das darunter befindliche Becken fällt. In Deutschland haben wir dergleichen nie gesehen. Auch ... ... Pünktlichkeit ist nicht nur die Höflichkeit der Könige, sondern auch gewöhnlicher Sterblichen, und sollte besonders bei einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... Sozialdemokratie, diese »Eiterbeule am deutschen Volkskörper«, müsse ausgebrannt werden, auf fruchtbaren Boden gefallen war. Am ... ... Gerichtszeitung« 42 Tage lang täglich konfisziert, bis die Kolporteure dagegen ein obsiegendes Urteil erstritten. Es ... ... daß man das Schlößchen gegen ein Trinkgeld besichtigen könne. Die Referendare beschlossen sogleich, das zu tun. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... nur daß die Fahrten nach Jena höchstens alle vier Wochen stattfanden. Donnerstags fuhr sie mit der Ullrich und ... ... Anekdote mitteilen, die große Heiterkeit im Goetheschen Hause wie in der Stadt verbreitete. Eine Felschersfrau aus ... ... Tür trete, auf deren Schwelle » Salve « stehe; er liebe dergleichen Huldigungen, und sie würde gewiß sehr freundlich aufgenommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 114-124.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten [Kulturgeschichte]

... unterscheiden, hat den Zweck, die Beziehungen zwischen Personen, die gesellig miteinander verkehren, aufrecht zu erhalten und ... ... man, den Betreffenden seine Glückwünsche auszusprechen; bei Krankheiten, bei Todesfällen bezeigt man seine Teilnahme; also, um die noch ... ... ; in beiden Fällen ist es am einfachsten, für die empfangene Höflichkeit durch eine Einladung zu danken. Ob ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche und Besuchskarten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 236-247.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

... auf die Sittenzustände im Anfange des zwanzigsten Jahrhunderts ein um so traurigeres Schlaglicht, da nicht nur das Töchterlein eines Bürgermeisters, sondern auch ... ... Vorsitzende auf das höchst verwerfliche, mit großem Raffinement ausgeführte Schreiben der Angeklagten Beier hin, die keinerlei Reue gezeigt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

... , ich habe niemals mit Rieß unlautere Beziehungen unterhalten. Verteidiger R.-A. Dr. Lichtenstein ... ... noch die unglückliche Frau Rosengart verurteilen, dann würden Sie eine Unschuldige verurteilen und viel Elend über ... ... , daß Ihr Spruch der Gerechtigkeit und dem allgemeinen Volksgefühl entsprechen wird. Das hoffe ich, das erwarte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/2. [Kulturgeschichte]

... Ueberstehung des Nervenfiebers in meinem siebzehnten Jahre, einige Unpäßlichkeiten und äußere Zufälligkeiten abgerechnet, mich bis in mein ... ... orchestrale oder Opern-Aufführungen; wie denn überhaupt dramatische Vorstellungen eine sehr seltene Erscheinung und wenn sie einmal vorkamen, ... ... der glückverheißenden Abendstunde Platz und mit pochendem Herzen in ängstlicher Erwartung betrachtete ich den Mann, der mit rother Farbe zierlich auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 8-14.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht [Kulturgeschichte]

... Anrechnung von vier Monaten Untersuchungshaft. Der Gerichtshof verurteilte den Angeklagten zu neun Monaten Gefängnis, unter ... ... der fünfunddreißigsten Abteilung des Schöffengerichts am Amtsgericht Breslau zur Verhandlung. Den Gerichtshof bildeten: Amtsgerichtsrat Domanski (Vorsitzender), ... ... dem Angeklagten nicht zugute kommen. Der Gerichtshof gesteht dem Angeklagten rückhaltlos das Recht zu, das Andenken des ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 67-82.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin [Kulturgeschichte]

... zu einem Spaziergang, sondern nur zur Verrichtung ihrer Bedürfnisse. Straflisten wurden nicht geführt. Assessor ... ... suchte. Die anderen Angeklagten stimmten im allgemeinen den Angaben Breithaupts über das in Mieltschin ... ... mit denen Winkler einen Fluchtversuch unternommen hatte. Die Zöglinge bestätigten im allgemeinen die gestrigen Bekundungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 159-228.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Der Dampfer-Subventionsstreit [Kulturgeschichte]

... Wohnsitz des Abgeordneten beschränkt. Viele Abgeordnete konnten infolgedessen nicht frei nach ihren Wahlkreisen fahren. Man glaubte erst, ... ... Hochbauten und unter Tag, wöchentliche Lohnzahlung am Freitag und Minimallohn und zur Überwachung der Ausführung ein Reichsarbeitsamt, Arbeitsämter, Arbeitskammern und ... ... Versammlung so ziemlich einstimmig ausgesprochen und die angedrohten »schlagenden Beweise« blieben glücklicher Weise nur eine Drohung. Hier zeigte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Dampfer-Subventionsstreit. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 139.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon