Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause [Kulturgeschichte]

... und war an der schmalen Innenfläche der kleinen Kiste festgeklebt. Unmittelbar vor diesem Pulvermagazin befand sich ... ... erfolgen sollte, ist durch eine mechanische Vorrichtung auch diese Möglichkeit erreicht worden. Endlich führte an dem ... ... -Proben vorgefunden. (Die Begleitadresse der Sprengkiste war in Rundschrift geschrieben.) schrieben.) Weber behauptete, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 156-192.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kellnerlaufbahn [Kulturgeschichte]

... . Und alles hatte sich gegen mich verschworen. Der neue Oberkellner Böckemaier beschimpfte mich und machte mich lächerlich. Mein ... ... ging er regelmäßig gegen 4 Uhr Nachmittags spazieren, meist nach seinem zukünftigen Arbeitsfeld, dem Bauplatz für den Schlachthof. Dabei fiel es ihm aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kellnerlaufbahn. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 134-162.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/8. Die Lage der Frauenarbeit [Kulturgeschichte]

... folgten. Eine Fünferkommission stellte 7 Forderungen auf: 1. Anerkennung von Lohntarifen. 2. Errichtung von ... ... Streik erreichte hier bald sein Ende. Die Unternehmer bewilligten namhafte Forderungen. Auch weite Kreise des Bürgertums erklärten ihre ... ... Delegierten konstatierte den zwar geringen materiellen, aber doch sehr bedeutenden moralischen Erfolg des Streikes. Breite, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Lage der Frauenarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 62-70.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Meine Stellung zur Kommune [Kulturgeschichte]

... , daß die Herren Gegner nicht provozieren wollen, daß die Versammlung polizeilich aufgelöst werde. Fast komme ich ... ... worden sein. Herr Sparig verwechselt also die Abschaffung der Todesstrafe in Zivilstrafrechtsfällen mit der ... ... die Hoffnung ausgesprochen, daß die heutige Versammlung zu einer lebhafteren Beteiligung bei den Wahlen beitragen werde; ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Stellung zur Kommune. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 287-303.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben [Kulturgeschichte]

... a.M. war der Arbeiterverein gleichbedeutend mit Verbreitung von Sozialismus und Kommunismus. Sozialismus und Kommunismus aber waren uns Jüngeren zu jener ... ... lange Jahre angehörte. Er war der einzige bürgerliche Abgeordnete, der im sächsischen Landtag für unsere Anträge auf Einführung ... ... erst am 23. September ins Ministerium eingetreten sei. Wohl sei ihm erinnerlich, daß Eichler späterhin ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 72.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Sozialreform, Spitzel und Anarchisten [Kulturgeschichte]

... zog ich im Auftrag der stimmten dagegen, desgleichen die Fortschrittspartei. Die süddeutsche Volkspartei stimmte dafür. Beim Unfallversicherungsgesetz ging ... ... die blutrünstige Phraseologie Bakunins in weiteren Kreisen bekannt wurde. Die bürgerliche Publizistik aber machte von diesen Veröffentlichungen, ... ... Anarchisten sammeln und die anarchistische Agitation in Deutschland ausbreiten. Die Frankfurten Anarchisten hatten nichts »Hervorragendes« geleistet, aber man ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialreform, Spitzel und Anarchisten. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 103.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge [Kulturgeschichte]

... Auf Antrag der Verteidigung beschloß der Gerichtshof, die Vereidigung des Zeugen auszusetzen. Hofprediger Stöcker bekundete ... ... Stöcker die Berliner Stadtmissionare zur Verbreitung des »Reichsboten« benütze. Hofprediger Stöcker hat dies auf der ... ... beanspruchen. Das Auftreten Stöckers in dieser Verhandlung hat dem Gerichtshof die Überzeugung beigebracht, daß er sehr heftigen Charakters ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 87-152.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/2. Rheinreise. - Köln [Kulturgeschichte]

... gesteckt hat. Rector Fochner war ein sehr schätzbarer Kunstfreund. Die Bettendorff'sche Sammlung enthielt vieles mit Recht Gepriesene. ... ... dieselben Bewohner, die hier zerrissen umherliefen, in stattlicher Kleidung und mit gewaschenen Gesichtern. In allen Küchen ... ... guten Instrumenten beschädigt hatten. Ein Verwundeter war zum Beispiel durch Ermangelung eines Tourniquets in einer Nacht verblutet ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Rheinreise. - Köln. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 106-149.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam [Kulturgeschichte]

... bedauerlich es auch ist, daß im zwanzigsten Jahrhundert weite Volkskreise noch so tief im Aberglauben stecken. ... ... nach einer kurzen Beratung die Schuldfrage wegen Mordes. Der Gerichtshof verurteilte dementsprechend den Angeklagten zum Tode und zu dauerndem ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... gelangten darauf mehrere Illustrationsfälle zur Verhandlung. Dem Angeklagten Kramer wurde vorgehalten, daß er mit einem der ... ... Jahre 1911, also nach jenen angeblichen ungünstigen Nachrichten über Niemela, die Fluggesellschaft mit diesem einen Anstellungsvertrag ... ... das seinem Urteile zugrunde legen, was tatsächlich in dieser Verhandlung vorgekommen ist. Und da bin ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... abgesehen von rotblond gefärbten Haaren und nachgezogenen Augenbrauen, im Vorbeigehen einen bedauernden Blick auf die in viel ... ... Restaurants im Freien. Sich auf der Straße vor öffentliche Restaurants hinzusetzen, zu essen und zu trinken, ist im ... ... Orten befinden, wo selbst der gewiegteste Taschendieb sie nicht vermutet. Trinkgelder zu geben ist niemand ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

... verständig und sittsam, fühlte sie sich etwas unbehaglich in der neuen ungewohnten Lebensweise, die ihr Hauswesen erfoderte. Sie ... ... wurde das Opfer der Misstimmung beider Eheleute, die von den niedrigsten Gesinnungen durchdrungen waren und sie ... ... der Karschin von Herzen ergeben. Sie konnte den liebreichen Einladungen nicht widerstehen, die ihr von Magdeburg gesendet wurden. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

... Sache vor dem Schwurgericht Konitz zur nochmaligen Verhandlung. Den Gerichtshof bildeten Landgerichtsrat Arndt (Danzig) Vorsitzender ... ... , in denen die Verhandlung bezüglich der Angeklagten in ungünstigem Lichte dargestellt wird. Alle Schlagworte in diesen Artikeln sind rot ... ... diesen sagte: »Der Tempel brennt!« antworteten sie mir mit unpassenden Redensarten. Auf der Brandstätte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/1. Die deutschen Orden [Kulturgeschichte]

... welcher an zwölf ehelich geborene, dem bayerischen stiftsfähigen Adel angehörende Damen, ohne Unterschied der Konfession, bis zu ihrer ... ... des Herzogs Peter Friedrich Ludwig« besteht aus zwei Abteilungen, den Kapitularen und den Ehrenmitgliedern; jede Abteilung ... ... Klassen. Die Abteilung der nur aus Inländern bestehenden Kapitularen besteht aus zwei Großkreuzen mit Präbenden von je 400 Thalern Geld ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die deutschen Orden. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1092-1111.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/7. Die Krankenstube [Kulturgeschichte]

... sich die Pflegerin sogar soweit beherrschen, daß sie Aerger oder unangenehme Nachrichten nicht ins Krankenzimmer kolportiert ... ... andere große Schar der Nervösen wallfahrtet in Luftkurorte, Kaltwasserheilanstalten, Sanatorien, Jungbrunnen und wie die Namen ... ... ein ungeduldiger Kranker sein und für die aufopfernde Pflege weder Anerkennung noch Dankbarkeit haben. 662 ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Die Krankenstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 653-665.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn [Kulturgeschichte]

... hierauf meinen Bruder in seinem Quartiere, welches er damals bey einem fürstlichen Capellisten, Nahmens Schneider hatte, der meinen Bruder der Mahlerey ... ... merckte, aus meiner ganzen damaligen Stellung, daß eine gewiße Veränderung mit mir vorgegangen seyn müße. Es war ... ... Buttler. S. über sie die Zeitschrift für historische Theologie. Ueber die Inspirirten siehe weiter unten.

Volltext Kulturgeschichte: 11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 228.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... nämliche beneidete Anzug zur nächsten Versammlung gleichfalls angeschafft werden; er komme, woher er wolle, von ... ... bestimmen, was an jedem Tage zur Bestreitung der Bedürfnisse des Hauses angeschafft, gekauft und verbraucht werden ... ... zu wünschende Eigenschaft hier umständlich zu beschreiben, würde eine vergebliche Arbeit sein. Sie läßt sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... , dessen als eines alten Academici auffsicht und information ich solte anvertrauet werden. Derselbe hielte mir nun ein ... ... von meinen wiederwärtigen, welche ihren Schmähungen gern einen Schein anstreichen wollen, fälschlich beygemessen worden, ich hätte des ... ... zu schaffen hatte, daß ich mit gröstem Unrecht über äusserliche Hindernisse und abhaltungen meines Christenthums würde geklaget haben. Denn Gott fügte ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

... zu verstehen. Die Aussprache klingt nicht gerade pariserisch, aber von dem preußischen Französisch merkt man ihr auch nichts an. ... ... Na, ihr sollt mir einen preußischen Sozialdemokraten kennen lernen! Ihr Luxemburger Finsterlinge!« Drunten ergießt sich der ... ... Person eines Gendarmen tätlich vergriffen. Ich war in Deutschland mehrfach mit dem Strafgesetz zusammengestoßen; ich war wegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/73. [Kulturgeschichte]

... fühlen und empfinden, Vorboten und Anzeigungen der ewigen Verdammnis sind; sondern daß dergleichen Leiden ohne Unterscheid manchmal zwar den Unbekehrten, öfters aber auch den frömmsten Kindern Gottes ... ... ein hitzig Fieber, als zu welchen Krankheiten alle Melancholici die Disposition mit sich herum tragen, ihren ordentlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 73.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 190-200.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon