Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/1. Leuben [Kulturgeschichte]

... und wir schlenderten wieder ins Wartezimmer zurück. Hier war unterdessen doch eine Veränderung vor sich gegangen. Ein ... ... Mutter gesessen und mit atemloser Spannung den Erzählungen gelauscht von der längst vergangenen Macht und Bedeutung dieses alten Klosters. ... ... kommen! Wie lauschig liegen die stattlichen Bauernhäuser hinter den fruchtbaren Obstbäumen versteckt, und: »Ein Bächlein fließet ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Leuben. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 1-12.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Das Richtersche Jahrbuch [Kulturgeschichte]

... , mich weiter über diese Punkte auszulassen. Die Sache ist abgetan, das Unternehmen lebt und wird so ... ... gar nicht ausbleibenden Prozessen, die wegen Verbreitung erfolgen, die Gerichte die Angeklagten nicht noch auf schwere Vergehen in ... ... Schutzzöllner, während Geib und Blos ebenso wütende Freihändler waren. Höchberg war für unbedingten Freihandel, Bernstein bedingt für Schutzzoll usw ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Richtersche Jahrbuch. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 54-59.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Frohnen [Kulturgeschichte]

... die dem Landesherrn zu leistenden Dienste gehören (die Frohnen für die Kammergüter abgerechnet, in deren Rücksicht der Landesherr ebenfalls bloß Gutsbesitzer ist) unter ... ... zwei Drittheile der daran Theil nehmenden Bauern erfolgten Vereinigung) dem Gutsherrn die Geldzahlung zehn Jahre vorher aufzukündigen und wieder in eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Frohnen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 133-137.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann [Kulturgeschichte]

... der Herr Gemahl nur zu Hause bliebe! ... Es ist eine auffallende Erscheinung, daß gerade in Deutschland, wo die Familie so hoch gehalten wird ... ... guten Zeugnisse, das vergangene Zeiten uns ausgestellt haben; verdienen thun wir es entschieden nicht mehr. In England ... ... etwa zwei- bis dreimal im Jahre vor. Dieselbe Erscheinung beobachtete ich dort in allen Familien, mit denen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mann. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 40-49.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die unglücklichen Ehen [Kulturgeschichte]

... Er habe sich deshalb Vitriol gekauft, um damit die erkrankten Körperteile zu bestreichen. Nachdem er das Vitriol aufgebraucht hatte, habe er ... ... ganz ausgeschlossen ist. Alsdann teilte der Dolmetscher der Angeklagten den Antrag des Staatsanwalts und auch den ... ... . Ich schwöre bei Gott, daß ich vollständig unschuldig bin. Der Vorsitzende erteilte alsdann den Geschworenen die vorgeschriebene ...

Volltext Kulturgeschichte: Die unglücklichen Ehen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 5-30.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein »Ritualmord«-Prozeß [Kulturgeschichte]

... Szeyfferth (Budapest) und der Verteidiger beschlossen: eine örtliche Augenscheinnahme vorzunehmen. Sämtliche Prozeßbeteiligten fuhren mit ... ... Ermordeten könne man die Persönlichkeit des Mörders feststellen. Ebensowenig sei er erschrocken, als sich die Meinung verbreitete ... ... Simon Josephsohn, Friederike und Johanna Josephsohn, Geschwister des Vorzeugen, bestätigten vollständig des letzteren Bekundungen. Frau Reimann: Sie habe im ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein »Ritualmord«-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 63-116.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Knabenmord in Xanten [Kulturgeschichte]

... Leiche gefunden wurde. Mit Blitzesschnelle verbreitete sich das Blutmärchen durch ganz Deutschland und wurde von Herrn ... ... des Falles, auf alle uns im Laufe der Verhandlung angebotenen Beweise eingegangen. Alle diese Beweise haben ... ... Staatskasse aufzuerlegen seien. Außerdem hat der Gerichtshof beschlossen, den Angeklagten sofort aus der Haft zu entlassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Knabenmord in Xanten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 67-89.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/2. Der Romanus [Kulturgeschichte]

... Berge, deren ernstes Grün in reizvollem Wechsel durch leuchtend gelbe Steinbrüche oder rötlich schimmernde Porphyrfelsen unterbrochen wird. Hie und da tritt der Wald ... ... Huldinchen?« »Ooch tot. Die finden Sie alle beieinander uf'm Gottesacker.« »Wer hat denn den schönen Strauß, den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Romanus. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 12-18.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

... Hentsch : Ich glaubte durchaus nicht, irgendwelche Geheimnisse mitzuteilen, die fremdem Regierungen nützen könnten. Außerdem fürchtete ich, ... ... über das Leben und Wirken Kraszewskis herausgeben, für die mir jeder Buchhändler bedeutend mehr als die ... ... deutsche Verhältnisse in Betracht ziehen. Die deutschen Redaktionen sind bekanntlich im allgemeinen nicht so gentil als die ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/2. Vorschule des Lebens [Kulturgeschichte]

... feierlichem Aufzug die Mitglieder der staatlichen und der städtischen Behörden, die Generalität, die Professoren der Universität, die richterlichen Kollegien, die Abordnungen ... ... hatten sie nichtsdestoweniger den kontraktlich festgesetzten Taler wöchentlich auszuzahlen. Mit einem Taler wöchentlich sollte ich meinen Unterhalt bestreiten? ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vorschule des Lebens. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 10-16.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/15. In Leipzig. Bakunin [Kulturgeschichte]

... ich war ihm zu jung, er war mir eine zu fremdartige Erscheinung. Er blieb nach der Februar-Revolution nicht in ... ... unbehelligt sich einige Stunden unterhalten durfte. Eines Tages hatten wir es unternommen, ihn nach einem benachbarten ... ... . Wir wollen uns mit Talg beschmieren Und nackt im Sonnenschein marschieren, Wir wollen freie Russen ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. In Leipzig. Bakunin. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 89-93.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Reichstagssession von 1880 [Kulturgeschichte]

... er erzeugen? Nichts wie Haß, nichts wie Erbitterung, eine Erbitterung, die schließlich allgemein zu dem Glauben und zu der ... ... bis zum 30. September 1884 beschlossen, also auf weitere zweieinhalb Jahre. Auch nahm der Reichstag eine ... ... in Rußland sich aus ganz anderen Kreisen rekrutieren als die Sozialdemokraten in Deutschland. Dort sind es die Gesellschaftskreise des ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Reichstagssession von 1880. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 118-121.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung [Kulturgeschichte]

... ; daß sie, eben in das Leben eingetreten, ja noch nicht Gelegenheit hatte, zu vergleichen, auch noch ... ... vielleicht das Geständnis seiner Liebe dem Gegenstande derselben gegenüber entschlüpft, und ihre geflüsterte Antwort, vielleicht auch nur ihr ... ... , statt an der Unterhaltung teilzunehmen, miteinander flüstern, daß der Bräutigam fortwährend die Hand der Braut in ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verlobung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 129-148.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/9. Der Voigtsberg [Kulturgeschichte]

... genannt, und wusch auf. Oder ich saß, mit Dütenpappen oder Kaffeeverlesen beschäftigt, mit am Tisch. Nach und nach ... ... sie ohne Beihilfe von Geistern gemacht hatten. Sie schilderten die Silberadern des rotgüldigen Erzes, sie brachten zackige Kristallformen mit, die ... ... Diese Gänge bezeichneten sie mit fremdartig klingenden Namen. Sie sprachen vom Einigkeiter Morgengange, von dem in Christi ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Der Voigtsberg. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 92-101.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Kalw's Stiftung [Kulturgeschichte]

... einem immerwährenden Andenken, oder auch als Sühnopfer für etwanige Vergehungen, im dreizehnten Jahrhunderte errichtete, und die in einem jährlichen ... ... Geistliche durfte seinen Küster mitbringen, auch konnte ein Klosterherr, der von rechtswegen Theilnehmer an dem Gastmale war, jeden wohlgekleideten Mann ... ... jeder das Recht hatte, seine Anmerkungen zu machen. Gemeiniglich aber kamen dergleichen nicht vor, weil eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalw's Stiftung. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 192-199.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Fehde-Gebräuche [Kulturgeschichte]

... So war der Zustand unsers Vaterlandes vom zehnten bis zum funfzehnten Jahrhunderte; die Bemühungen der ... ... . konnte 1495 auf dem Reichstage zu Worms einen allgemeinen und beständigen Landfrieden zu Stande bringen; und durch diesen sowohl, als durch ... ... wurden die Fehden größten Theils abgeschafft. Die Sicherheit Deutschlands wurde unter dessen Nachfolgern, besonders unter Carl ...

Volltext Kulturgeschichte: Fehde-Gebräuche. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 50-53.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Irrenhausvorgänge vor Gericht [Kulturgeschichte]

... Locke (Beuthen), der das Attest zum Zwecke der beantragten Pflegschaft ausgestellt hatte, bekundete, daß er nach den Vorgängen in ... ... notwendig wendig ist. Der Angeklagte versicherte nochmals, daß ihm jede persönliche Beleidigung ferngelegen habe, es sei ihm lediglich darauf angekommen, Mißstände ...

Volltext Kulturgeschichte: Irrenhausvorgänge vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Römer-Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

... Wenn die Gäste Platz genommen hatten, wurden Küchenzettel unter ihnen ausgetheilt, und man setzte ihnen Becher vor. Diese Becher wurden von einem Schenktische ... ... der Götter, auf den Tisch goß, die man dabei anflehte. Außer den Hausgöttern, wurden auch Herkules und Merkurius ... ... Libationen machte. Neben diese Bilder schüttete man etwas Salz, um die Tafel einzuweihen. Sie sahen das Salz als ...

Volltext Kulturgeschichte: Römer-Mahlzeiten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 245-250.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die nächsten Wirkungen des Gesetzes [Kulturgeschichte]

... »Volksblatt in Altenburg«, »Volksblatt für den 14. sächsischen Wahlkreis«, »Muldentaler Volksfreund«, »Groitzsch-Pegauer Volksblatt« und »Voigtländische freie ... ... wollten wir uns nicht selbst denunzieren und bezichtigen. So wurden in diesen Protokollen zwar die Angriffe gegen ... ... Frühjahr 1880 die Schwester des Philosophen Mainländer, deren persönliche Bekanntschaft ich gemacht hatte, sie sei vor kurzem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die nächsten Wirkungen des Gesetzes. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 21-34.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Auf der Wohnungssuche [Kulturgeschichte]

... . »Ein Heim suchen, ist eine Heimsuchung,« sagte einmal eine geistreiche Frau. Viele Menschen werden diesen Ausspruch unterschreiben, ... ... das schön gemalte, teppichbelegte Treppenhaus an! Das ist so privat, so individuell! Und dann sind wir ... ... oft auch durch das Zusammenwohnen in einem Hause recht angenehme Beziehungen anknüpfen, haben hoffentlich schon viele Etagenbewohner erfahren. Die nächste Frage ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Wohnungssuche. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 7-10.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon