Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

... findet man den Anfang eines Sittenkodex: Bedingungen bei gewissen Gebräuchen, Ehrenbezeugungen, Opfer oder Strafen als Folge ... ... bei den Germanen die Frau am geehrtesten und die im Untergang begriffenen Römer bewunderten ihre Keuschheit und Würde und ... ... der Gesittung bedingte unwillkürlich die Vornehmheit der Gesinnung. Aber schließlich zersplitterte sich auch die Ritterlichkeit der Männer ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Pantoffelmacher [Kulturgeschichte]

... nur ein Lungenkranker ermessen, der in diesen Tabaksrauch geschwängerten, mit schlechter Luft angefüllten Wagen schon oft gefahren ist, ... ... in Meerane her kennen, fungierte als Werkmeister und Brendel war Zuschneider. Außerdem waren noch 2 ehemalige Arbeiter aus ... ... sich jedoch noch in Magdeburg, der Heimatstadt seiner Frau. An den Sonnabenden fuhren wir stets nach Hause ...

Volltext Kulturgeschichte: Pantoffelmacher. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 162-168.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Neue Verfolgungen [Kulturgeschichte]

... Genosse seine volle Schuldigkeit für die Partei tue. Dem Trumpf Tessendorfs »Vernichtung der Sozialdemokratie« müsse durch den Gegentrumpf ... ... Parteigenossen die Leistung von Parteibeiträgen in unanfechtbarer Form zu ermöglichen, wurde beschlossen, monatlich ein ungefähr handgroßes ... ... der »Dresdener Volkszeitung« in lebhafteren brieflichen Verkehr gekommen. Die verschiedenen Preßvergehen, in die er verwickelt war ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Verfolgungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 303-307.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Verschwendungen aus vorigen Zeiten [Kulturgeschichte]

... Arragonien und den Herzog von Narbonne mit einander auszusöhnen. Bei dieser feierlichen Versammlung suchte jeder der vornehmen Anwesenden den andern an Pracht, Freigebigkeit, oder ... ... 14ten Jahrhunderts verbrannte Colin Campbell in Schottland, mit dem Zunamen des Wunderbaren, seine eigne Wohnung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschwendungen aus vorigen Zeiten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 339-342.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Parteitag in St. Gallen [Kulturgeschichte]

... die Verletzungen hätten zu seinem vorzeitigen Tode beigetragen. Ob dies zutrifft, kann ich nicht sagen. ... ... Parteitages halte, weil er mit aller Schärfe die Grenzlinien zwischen Sozialismus und Anarchismus zog und der manchmal in dieser Sache noch ... ... 1890 aufgegeben werden, als die Beteiligung an den Stichwahlen notwendig wurde, um das reaktionäre Kartell zu sprengen. Bebel kündigte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Parteitag in St. Gallen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 171.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/6. [Kulturgeschichte]

... Wilhelm Iffland (wie die Annoncen ziemlich umständlich berichteten), über Einladung des Leipziger Stadtrathes zu einem längeren Gastspiele ein, ... ... seine Laufbahn begonnen hatte, war der Tanzmeister Mereau angestellt. Ueber die Wirksamkeit dieses Mannes hatte Iffland eine ... ... dieses Jahrhunderts kennt, wird diese Erfolge des jugendlichen Uebermuthes begreiflich finden. Als Meßfreiheit genoß Leipzig das Vorrecht, daß daselbst Militär ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 61-69.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/9. [Kulturgeschichte]

... Universität mit dem leicht erregbaren Contingente der studirenden Jugend brachte den freudigsten Enthusiasmus in das Theater und ... ... Namentlich aber verfolgte Schall bei fortschreitender Entwicklung meines Darstellungsvermögens in Shakespeare'schen Charakteren mein Kunststreben mit dem ungetheiltesten ... ... mehr spielte. Dessenungeachtet setzte Grattenauer sein schmutziges Handwerk fort und je rauschender das Publicum seinen Liebling ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 159-169.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/12. Ich ziehe in die weite, weite Welt [Kulturgeschichte]

... : »Vor Taschendieben wird gewarnt!« Mit Mißtrauen betrachtete ich jeden Ankommenden und hielt Brief und Geld krampfhaft ... ... hie und da verstreuten Bauernhäuser waren niedrige, langgestreckte Backsteinbauten, deren verschneite Strohdächer tief herabhingen. Ich vermißte das freundliche, individuelle Gepräge unserer sächsischen Dörfer und Bauernhäuser. Hatte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Ich ziehe in die weite, weite Welt. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 113-122.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/8. [Kulturgeschichte]

... füllen. Keiner wollte sich vom Heerdienste zurückweisen lassen. Jünglinge, kaum dem Knabenalter entwachsen, Kaufleute, welche ihre ... ... , tönten die Hörner und vom sechzehnten bis fünfzigsten Jahre exercirte die männliche Bevölkerung vom Morgen bis zum Abend ... ... zuletzt doch vielleicht unterlegen wären, Oesterreich aber verdoppelte nicht nur die Macht der Verbündeten, es verdreifachte ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 149-159.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Heiraths-Gebräuche/2. Bei den Syrern [Kulturgeschichte]

... giebt er ihre Hände zusammen, die bestimmte Summe wird ausgezahlt, der Handel geschlossen, und die Ceremonie endigt sich mit einem Gebet aus dem Koran. ... ... die für sie bestimmten Zimmer gebracht, welche von dem Zimmer des Mannes immer abgesondert sind. Wenn der Abend herannaht, kleiden die Mannspersonen den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bei den Syrern. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 165-167.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Journalistenfahrt am Bodensee [Kulturgeschichte]

... Am Bodensee hatte er sich durch Geldspenden usw. eine gewisse Popularität erworben. Im Thurgau sieht man heute noch ... ... auch als Schürzenjäger bei ländlichen Schönheiten mit Erfolg auf, worüber die Altbürgermeisterin ergötzliche Dinge zu erzählen wußte. ... ... Pferde und die Epauletten Sigels mitgenommen hatte. Der Bruder dieses Überläufers war Kontrolleur oder etwas dergleichen beim Zollamt und kannte mich von dort ...

Volltext Kulturgeschichte: Journalistenfahrt am Bodensee. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 75.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Schweitzers Diktatur [Kulturgeschichte]

... in Barmen-Elberfeld eine lange Anklagerede gegen Schweitzers Verhalten ihm gegenüber hielt, entrüsteten die mitgeteilten Tatsachen den ... ... damit zu rechtfertigen gesucht, daß sie dem Geber des allgemeinen Stimmrechts ihre Dankbarkeit beweisen wollten, als sie ihn wählten. Jetzt ... ... , daß die Redaktion des »Sozialdemokrat« ihr mißfallende Korrespondenzen unterdrücke, andere willkürlich ändere, ja fälsche. Ein Antrag, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Diktatur. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 47-60.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

... hielt man allgemein diese aus dem finstersten Mittelalter stammende Blutbeschuldigung für vollständig abgetan. Da plötzlich, am ... ... Kriminalschutzmann Beyer hinzugezogen, aber auch diese Haussuchung war ergebnislos. Der Vorsitzende unterbrach die Vernehmung dieses Zeugen ... ... kurzer Beratung des Gerichtshofes verkündete der Vorsitzende Landgerichtsdirektor Schwedowitz : Der Gerichtshof hat auf vier Jahre Zuchthaus, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Ein Jahr der Unordnung [Kulturgeschichte]

... diese Zeit mit dem Turnverein nach Großenstein ausgeflogen, einem Orte in der Nähe Ronneburgs, in dem eine ... ... 1 / 2 Jahre vorher der Werkmeister Tismer verunglückte, den Treibriemen zur Schleiferei mittels eines kurzen Eichenrödels aufzulegen. ... ... Wahl für seinen Landbezirk mit am Verteilen der Flugblätter und Stimmzettel beteiligen sollte. Als dritten Mann gewann ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jahr der Unordnung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 181-199.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Annexionen und Kaiserkrone [Kulturgeschichte]

... war. Es handelte sich um eine weitere Bewilligung von Geldmitteln für die Fortführung des Krieges und um die Beratung der ... ... trotzdem seit dem 4. September geführt wird, in schroffstem Widerspruch mit dem königlichen Wort, nicht ein Krieg gegen die kaiserliche ... ... deutsche Kaiserkrone anzutragen. Die Mitteilung dieses Ereignisses sollte mit einer gewissen feierlichen Überraschung im Reichstag erfolgen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Annexionen und Kaiserkrone. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 159-170.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Den Hauswirt und die Mitbewohner des Hauses

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Den Hauswirt und die Mitbewohner des Hauses [Kulturgeschichte]

... und für welche wir möglichste Genauigkeit anraten, findet sich doch Gelegenheit genug zu kleinen Mißhelligkeiten, Streitigkeiten, ... ... die üblichen Höflichkeitsformen verletzt hat. Häufig ist nur eine Klatscherei der Dienstboten die Ursache des Streites. Weder Hauswirt noch Mieter sollten ... ... oder auf einen offenen Zettel schreiben; ein höflicher Brief oder eine persönliche Besprechung führen meist weit besser zum Ziel. ...

Volltext Kulturgeschichte: Den Hauswirt und die Mitbewohner des Hauses. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 33-37.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

... Teilnahme ihnen folgt, sich nicht etwa gelangweilt und übelgelaunt in eine Ecke zurückzieht. Es ist dies gewiß für ... ... ein junges Mädchen nicht die Gelegenheit mit besonderem Herzklopfen ergreifen, sich auch einmal in ein den ... ... Kleid sei möglichst kurz, ein Schlepprock ist ganz unstatthaft und die etwa aufgeraffte und befestigte Schleppe würde die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen/Den jungen Damen [Kulturgeschichte]

... dadurch gefährdet werden. In Straßenbahnwagen und dergleichen stelle man den Schirm nicht so, daß neu Eintretende darüber stolpern. Es ist unschicklich, auf der Straße ... ... Benehmen sei zurückhaltend und bescheiden. Es ist unschicklich, bei jeder Gelegenheit zu kichern und zu lachen. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Den jungen Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 154-156.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

... sie sei nicht gesund. Sie leide an Schwindel, chronischem Kopfschmerz, Herzdrücken und Luftmangel und wolle Gott danken, wenn ich ... ... z. B. ein armer Waisenknabe aus dem Rhöngebirge durch Vermittelung eines Geistlichen hierhergekommen. Sein Vater ... ... Witwe geheiratet, die ihn nach Aussagen von Landsleuten an Körpergröße und Körperfülle um das doppelte überlegen war, und ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

... , sah durch das Fenster des Parterrezimmers eine katholische barmherzige Schwester vorbeigehen und rief diese herein, da ... ... nun an weg. Für die kleine »Süddeutsche Volksstimme«, die dreimal wöchentlich erschien, hatte eine Kaution von 800 ... ... der schon erlöschenden revolutionären Bewegung in Deutschland. Aber die Entwaffnung wurde beschlossen und das Frankfurter ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon