Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

... haben. Für den Historiker konnte es kaum eine verlorene Mühe gewesen sein, wenn er sich geschichtlichen ... ... Zuge vollenden können; aber ohne die poetische Luft der allgemeinen Theilnahmswärme, unter der ... ... haben, sind von Hegel fast alle auf Kant oder noch. weiter zurückgegangen; sie haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

... man ja bei einer Anklage auf Mord oder Totschlag sich lediglich auf die Tatsache beschränken, ... ... Das Neutrum »es wurde erzählt«, läßt doch alle möglichen Deutungen zu. Direktor Hoyer, ... ... dem Prozeß Kruse vorgebracht und dies als eine ganz neue Belastung des Herrn Ministers ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

... , schwarzhaarige Männchen redete ungeheuer viel und lang und galt sehr bald beim Volke als der Typus des Parlamentsschwätzers. ... ... auf Erden und man müsse sein Maul nach dem Tode noch extra totschlagen. Bismarck nahm ... ... den Demokraten unterschrieb, aber seine drei Parteigenossen weigerten sich. Der schwäbische Demokrat Retter ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... Schulden sämtlich zu bezahlen. Der Präsident habe aber sein Gesuch abgelehnt und am 22. ... ... . Vors. : Herr Justizrat, wenn auch Frau Scholz nicht geschädigt ist, ... ... Blumenberg in keiner Weise ausgesogen oder irgendwie betrogen oder bestohlen habe. Er habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... Brot u. dergl. Eine alte Frau bat sehr beweglich um Geld zu ... ... echt. Dies bewahrheitete sich, denn er lief bald nach der Ausweisung zu den ... ... damals, als er von mir Geld verlangte, etwa 4000 Mark auf der Sparkasse, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

... schnell meine Fahrkarte und beruhigte mich erst allmählich. Wenn sich aber dann ... ... seitdem, wenn ich manchmal beim Lesen oder beim Schreiben oder aus anderen Anlässen infolge ... ... zu leben.« Mit 10 Wochen fuhr er denn auch glücklich nach Hause. Am zweiten ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung [Kulturgeschichte]

... Freund (Straßburg): Daß eine 50jährige Frau noch schwanger wird, ist nichts Wunderbares. Es ... ... Opfer genug gehabt hat und noch mehr nach sich ziehen wird. Der Zweck einer Strafe ... ... wollten, daß sie aus besonderem Interesse gehandelt habe, dann erst bei den Belastungszeugen? Da ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 16-47.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

... daß die Angeklagten nicht das Gefängnis oder Zuchthaus, wohl aber die »Fürsorgeerziehungsanstalt« und ... ... meine Frage, was der Direktor wohl dazu sage, versetzte Pürvenich: Der Direktor sagt ... ... Schellmann einen Angriff befürchtet haben, kann doch wohl kaum ernsthaft genommen werden. Es ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/3. Reise nach Berlin. - Freisprechung [Kulturgeschichte]

... Tage erholen. Meine Söhne fühlten sich dort sehr glücklich, denn man beschäftigte sich unablässig ... ... seinen drei Kindern, die mich sehr wohl empfingen. Er aber gab mir harte ... ... : »In der Kirche schweige das WeibDies ließ sich zwar in diesem Falle nicht anwenden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Reise nach Berlin. - Freisprechung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 149-192.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

... des Treibens der Schaafhäuser Verleger, über Hals, über Kopf fortgehen muste, mich gewaltig ... ... , auch hoffentlich bis an mein Ende beständig seyn wird. Inzwischen, als ... ... und im Schweiß seines Angesichts seyn Brod eßen müße. Denn das Gegentheil liegt jedermann ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/10. [Kulturgeschichte]

... Wallenstein's Tod« mit unvermeidlichen Kürzungen bildete die vier folgenden Acte. Der Eingang mit ... ... Wunsch begab sie sich in Bankbanus Schutz und ward sein Weib. Hier ist von jenem leidenschaftlichen ... ... Brust des väterlichen Freundes zerreißt, noch Herr seines Urtheiles. Was kann mein Herr und König ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 339-346.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Kriegserlebnis [Kulturgeschichte]

... den Ausgang des Kampfes bestürmt. Denn die zu allererst geflohene berittene Bürgergarde aus Ödenburg, die ... ... Nachdem ich über unsere Heldentaten ausführlich berichtet, alle über ihre Angehörigen beruhigt, nahm mich die Mutter – stolz ... ... , die radikale Linke, darunter auch mein Bruder, flüchtete zumeist nach Amerika. Für mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Kriegserlebnis. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 27-35.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/7. [Kulturgeschichte]

... und erwiederte: »Das müßte aber gleich geschehen, denn wenn wir nicht bis zum Thorschlusse ... ... ich meinen wagehalsigen Begleitern gefolgt war. Eine schwangere Frau, zwei unmündige Kinder und eine ... ... Bemerkung. Ich nahm das Wort: »Eure Excellenz, der Gutsbesitzer Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 135-149.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/9. [Kulturgeschichte]

... und Kunst; dort wurden alle möglichen Themen besprochen, Meinungen discutirt und Ansichten berichtigt ... ... Versammlungen in den Freimaurerlogen zu. Dort habe ich unvergeßliche Eindrücke empfangen und eine Reihe ... ... wird Grattenauer!« Er verliert nicht eine Sylbe über sein Rachewerk. Am Abend der Vorstellung ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 159-169.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

... quälte, daß sie auf eine Scheidung sann, welcher dann nach wenigen Jahren der ... ... schob an die Stelle meiner ehrlichen Offenheit eine mistrauische Besorgniß. Wenn man auf eine ... ... konnte kurz vor Thibauts (1840 erfolgtem) Tode. Noch aber fehlte etwas, ihrer musikalischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

... ein Ding drehen?« Sie erklärten sich sofort alle drei dazu bereit. Vors ... ... Sternickel : Man liest doch auch Zeitungen. Als 3000 Mark auf meine Ergreifung ausgesetzt ... ... warf Sternickel das Mädchen zur Erde und warf ihm ebenfalls eine Schlinge um den Hals ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Presse-Skandal [Kulturgeschichte]

... , die jedoch unterblieben, nachdem Frau Berg dem Bennemann 1000 Mark gezahlt hatte. Er selbst ... ... Geld. Ich erwiderte: Ich habe sehr viel Geld an der Börse verloren, ... ... zahlen solle? Mit 1000 Mark würde sich wohl Grünewald begnügen, antwortete Moser. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Presse-Skandal. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 56-98.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

... Vetter, Onkel Moses in Wagenitz, besonders. Sein schwarzes Haar, der große, ebenso schwarze ... ... so lieb und gut. Es sammelten sich dann noch mehr Zuhörer, und da das Zeitunglesen ... ... dicke Locken, wie sie damals Mode waren, bückte sich tief über das Heft, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

... Arbeit jedoch lediglich für mich gefertigt, eine Abschrift habe ich an niemanden ... ... und rief wiederholt in sehr gereiztem Tone: Kein Wort ist davon wahr, ... ... Ruhe und des Friedens wegen 7000 Mark gibt. Aber auch objektiv ist die Schuld ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Erster Brief [Kulturgeschichte]

... wieder Störer seiner Andacht zu sein. Ich habe treu mein Wort gehalten, und wir ... ... Sünden nicht bewegt, sondern halten sich ohne Bekehrung, ohne Reue, ohne Thränen, ohne ... ... viel gegeben, viel, viel wird auch von euch gefordert werden. Wenn solche ...

Volltext Kulturgeschichte: Erster Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 15.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon