Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

... und man freute sich bald allgemein über den ganz amüsanten, netten Jungen. Er ... ... er sei der einzige, der ihre Zuneigung habe, denn auch ihm, dem Briefschreiber, ... ... Stücke aufgehoben und gelesen. Es gibt doch auch noch eine Kriminalpolizei, die sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

... sogleich verstopft wird) eine hell und klar bleibende Auflösung – welche aber ... ... Etwas darin, besonders früh, beim Aufstehen; vier Tage lang ( Stf. ). ... ... Sehr oft weicher Stuhl, zwei Tage lang, ohne Durchfall (n. 13 T.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Aus dem literarischen Schwaben [Kulturgeschichte]

... « improvisierte gerne. Nachdem er fast alle Anwesenden bedichtet, äußerte auch Prölß den Wunsch, dieser ... ... wenig ihm zusagende Gesellschaft fand. Auch gab es dort eine »goldene Jugend«, die ... ... Fron- und das moderne Lohnsystem sind immer noch ein aktueller Reim. * * ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus dem literarischen Schwaben. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 221.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/»Der Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

... fortan die Richtschnur des Blattes geblieben, eine Spaltung wäre unmöglich gewesen, eine Ära gesunder ... ... Schweitzers Sympathie mit der Politik Bismarcks, wenn auch noch sehr vorsichtig, zum Ausdruck kam. ... ... « veröffentlichte, habe Schweitzer nach dem Tode Lassalles Marx zum Präsidenten des Allgemeinen Deutschen ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 17-41.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo vegetabilis. Holzkohle [Kulturgeschichte]

... Spannung im Gehirne. Arge Kopfschmerzen fünf Tage lang; beim Bücken wollte es heraus, ... ... Monatlichen, das viele Monate gefehlt, drei Tage fliessend, doch ganz schwarz; darnach nur sehr ... ... den Oberschenkeln, Strammen, über dem Knie, früh beim Aufstehen. Strammen im Oberschenkel ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo vegetabilis. Holzkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 32-83.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

... ein Hämmerchen und Zängelchen in der Hand, oder eine Säge oder ein Lattenstück unter dem ... ... Justiz zu entrinnen hoffte, denn dort galt noch der Code Napoleon. Schon ... ... Uhr morgens zusammen blieben. Frau Marx amüsierte sich köstlich über die Geschichte von ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... gekochtes Fleisch, und fast bloß Verlangen nach schwarzem Brode (mit Butter) ... ... darum ist sie nicht weniger wahr. Oder soll etwa eine solche chronische Krankheit ... ... Bauchseite und im Schooße; das Schneiden geht auch wohl nach dem Mastdarme und in ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... ins Freie gestellt wurden. In jene Tage fiel auch mein siebenter Geburtstag, der mir deshalb ... ... Treue gegeben zu haben; denn sie heiratete dann doch noch einen dritten. Der zurückgekehrte ... ... Im andern Moment ärgerte ich mich dann aber sehr; denn ein anderer aß nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... jetzt kränklicher als sonst sei, und mich doch gern bald möglichst kennen lernen möchte. Eine ... ... ich ihn verließ, besaß er noch sein geliebtes Weib und sein Söhnchen Julius. Der Tod ... ... selbst vermag; und daß es kein Schicksal gibt, sondern eine über Alles waltende Vorsehung ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach. [Kulturgeschichte]

... hoffentlich aber sonst nicht ganz unbekannt, wäre letzteres auch nur als Stifter der ... ... Diesseits verweilte, völlig. Hier aber soll sich über ihn ein Aufsatz von ... ... »Epigramme«, denen zum Teil auch dann noch, wenn etwa der Anlaß von dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 453-519.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

... . Der damit betraute Arbeiter verfällt unfehlbar über kurz oder lang der Tuberkulose. Auch ... ... und treibt sogar Philosophie«. Hier kann man ungestört über sein eigenes und anderer ... ... bedürftig ist. Unter den Arbeitern gibt es eben noch über die Maßen traurige Elemente ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/4. [Kulturgeschichte]

... ich zu Hause, sie haben mich Alle lieb und haben Nachsicht mit meinen körperlichen Schwächen ... ... fremdes Publicum zu treten? Das kann dein Ernst nicht sein. Komm und lerne die Wiener ... ... dem Kreise der Berliner Kunstgenossen. Hier fand ich noch die Veteranen Beschort und Mattausch, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 270-277.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

... gelohnt. In den Nothjahren ward ihre Lage trauriger noch durch die Sorge um ... ... einem begegnenden Soldaten, der nach Darmstadt ging, zur Besorgung übergeben. Er war zum ... ... sein. Unter so vielen robustern Gefährten befähigte mich mein schwächerer Arm nicht zu einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... Ferien ein Student. Er besuchte fast allabendlich eine Verwandte, eine alte, alleinstehende reiche ... ... der kämpfenden Strolche. Diese gestanden sehr bald, die alte Dame in jener Nacht ermordet ... ... hatte. Wenn er nicht vorzeitig gestorben wäre, dann wäre er wegen wissentlichen Meineids ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Musikalische Anfänge [Kulturgeschichte]

... Wort Poesie weder dem Sinne, noch der Empfindung nach überhaupt existiert. Die Menschen daselbst, ... ... daß die Finger nur so hinrasten, ohne sich zu verwirren oder daneben zu greifen. ... ... zwei Monaten war ich fertig. Ende September ging ich nach Wien, um dort in ...

Volltext Kulturgeschichte: Musikalische Anfänge. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 13-27.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

... Kurhessen – zu vernichten: »Jene drei Dynastien sind reif, überreif für die verdiente ... ... das alte Preußen von 1847 noch nach 1849 bestand. Umgekehrt zeigt uns die Geschichte ... ... die Revolution, Frankreichs Besiegung ihre Besiegung darstellt.« Und Ende März 1860 schrieb Lassalle an Engels: ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Schönrade [Kulturgeschichte]

... , seine Freuden wurden die meinen, sein Leid bedrückte auch mich. Manche kleine und größere ... ... zwar viel Arbeit, aber doch eine ganz behagliche Zeit, durch den Verkehr mit ... ... Erwartens für Sie und Ihre arme Frau Gemahlin möglichst abgekürzt werden möchte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schönrade. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

... Geschichte in schnöder Verächtlichkeit abspricht, engherzig und einseitig alle Gattungen von Verdiensten miskennt, die ... ... die ihn in den starken Gegensatz gegen sein Zeitalter überhaupt warf. Für die glänzende ... ... geantwortet haben: »Gut, meistert mich! Gott segn' euch gute Sitten!« Er hätte die ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Mord im Essener Stadtwalde [Kulturgeschichte]

... . Es wurden mehrere verdächtige Leute verhaftet, aber alle sehr bald wieder freigelassen, da sich ... ... Sie glaubten, der junge Mann wäre für Ihre Schwester eine passende Partie. ... ... seine Angaben mit vollster Ruhe ohne jede Spur von Reue gemacht. Er habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mord im Essener Stadtwalde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 118-144.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

... meinen Empfehlbrief an Hillebrand zurück. Dies Ereigniß wies mich dann ganz auf Schlosser an und legte in ... ... da hing ich mit Herz oder Kopf oder Beidem fest; wo ich weniger Einvernehmen ... ... Reich der Ideale geschwärmt, plötzlich seht ihr euch ohne haltbaren Boden und springt zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon