Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/5. [Kulturgeschichte]

... können. Ich gab daher der Direction den warnenden Rath, mich zu der abgelehnten Rolle ... ... und vor den Rechten des Publicums hatte. Weil aber die Direction im Bewußtsein der Machtstellung ... ... schonend als möglich behandeln.« Die Direction nahm auch eine entschieden freundliche Stimmung gegen mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 277-288.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Nachwehen [Kulturgeschichte]

... sehr zufrieden. Die Partei hatte sich um jene Zeit noch wenig mit den Landtagswahlen befaßt. ... ... nicht, das hielten sie für unmöglich. Mittlerweile habe er auch vernommen, daß es nicht ... ... Um diese ZeitSeptember 1875 – befand sich Most noch immer im Gefängnis zu Plötzensee. Ich schrieb ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachwehen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 279-281.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Einbalsamirung der Todten [Kulturgeschichte]

... wieder zu. Hierauf wurde der Körper noch über 30 Tage lang mit Cedernöhl und andern dergleichen flüssigen ... ... und sagt, daß er, wenn er einigemal gewaschen wird, stark austrockne, ohne zu ... ... Theilen des menschlichen Körpers gleich nach dem Tode sehr schnell Ueberhand nimmt. Hierauf folgte die ...

Volltext Kulturgeschichte: Einbalsamirung der Todten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 36-45.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Vorrede zur ersten Ausgabe [Kulturgeschichte]

... , ihn drucken zu lassen. Denn wenn auch tausend mahl Tausende ihn nicht lesen, ihn ... ... beehren dürften. Für diese sei mein Buch denn auch bestimmt; und wohl mir und ... ... desselben, nicht bloß eben so viel, sondern mehr noch unentgeldlich zugegeben ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Ausgabe. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988].

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/16. Erschießung Robert Blums in Wien [Kulturgeschichte]

... so war es im Herbst des Jahres 1848 jedem politisch denkenden Deutschen klar, daß für den Augenblick die Errungenschaften des ... ... Mann, und die Nachricht von seinem Tode erweckte eine ungeheure Erregung in allen deutschen ... ... waren reaktionär geworden; sie sehnten sich nach »Ruhe und Ordnung«, nach Belebung der stockenden ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Erschießung Robert Blums in Wien. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 93-98.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß [Kulturgeschichte]

... die Mutter des v. Zedlitz, einstmals eine Sehr begüterte Dame, hatte durch den Leichtsinn ihres ... ... überschlug sie sich einige Male und fiel laut klappernd über die Felder. Wenn ... ... zu 750 Mark, Sußmann wegen desselben Vergehens zu 1000 Mark Geldstrafe. Max Rosenberg ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 47-58.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die ersten öffentlichen Lebenszeichen der Partei [Kulturgeschichte]

... weit vorgerückt ist. In acht Tagen wird mein Mann eine Kur gebrauchen in Baden-Baden ... ... Er wird hoffentlich Deinen guten Mann auch dort antreffen. Mein Mann hat dem Deinigen nach Hannover telegraphiert. Derselbe wird sich auch sehr erschrocken haben, wir sprachen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten öffentlichen Lebenszeichen der Partei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 34-41.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Reichstagsarbeit [Kulturgeschichte]

... am 6. November und wurden noch an demselben Tage zu Ende geführt. Die Mehrheit liebte ... ... öffentlichen Meinung, denen wir nichts hinzuzusetzen brauchten, die aber sehr abstachen gegen die Haltung, die sie ... ... 353 a) hielt Liebknecht eine kurze, aber sehr wirkungsvolle Rede, die den lebhaften ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 281-287.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... Luft muß ich haben, viel Luft, denn ohne Luft geht es nicht, ... ... darin vorgebrachten Hauptargumente der Reihe nach abwickeln, ohne sich auch nur der kleinsten ... ... mit eurer Rede zu Ende seid. Wenn dann nach euch einer von der andern ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese [Kulturgeschichte]

... alsdann in Ohnmacht gefallen und habe sich erst am folgenden Tage wieder erholt. Das ... ... Herd verbrennen wollen, das habe sich aber auch nicht ausführen lassen, da das ... ... betrügerische Kindesunterschiebungen handle. Allein sehr bald meldeten sich noch zwei Mütter, die ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 150-163.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Neue Verfolgungen [Kulturgeschichte]

... Bewegung bewiesen, so sah er sich jetzt zu weiteren ähnlichen Maßregeln veranlaßt. Die Unterdrückung des Allgemeinen ... ... vier derselben. Die aufgelösten Zentralleitungen siedelten nunmehr nach Hamburg über, dessen Vereinsgesetz ein Verbindungsverbot ... ... Verurteilungen erregten schließlich in der Partei kaum noch Aufsehen; wer Redakteur oder Agitator war, mußte mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Verfolgungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 303-307.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/1. [Kulturgeschichte]

... sagten sie, »wir sollen mit Hinz und Kunz von Adam abstammen? Nichts da! Wir ... ... äußersten Erwerbszweige greifen mußten, sich mehr und mehr an ihre armselige Beschäftigung gewöhnt hatten, kamen ... ... zu suchen sein, daß in der That alle Anschütze, wenn sie ihrer Familie in eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 1,8.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/5. [Kulturgeschichte]

... Als Liebhaberin im Stücke figurirte eine liebliche Kunstnovize, kaum aus dem Ei gekrochen, ... ... Bild! Columbus kann nicht viel größeres Entzücken empfunden haben, da vom Bord ... ... Verwünschungen und selbst von Projectilen aller Gattungen, wozu sich der donnernde Zuruf gesellte: »Auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 122-128.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure [Kulturgeschichte]

... Erwachen, als sollte ein Bruch entstehen, beim Aufstehen vergehend, aber noch öfter wiederkehrend ( Gr. ... ... Zeit zu Zeit, besonders beim Sprechen, doch auch ohne Veranlassung, unter grossen ... ... und dehnig schleimig. Sehr übel riechende Stühle, halb fest und halb ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphuricum acidum. Schwefel-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 404-427.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Schweitzer und die Konservativen [Kulturgeschichte]

... . Wir hatten in Leipzig, nachdem Professor Roßmäßler abgelehnt hatte, Professor Wuttke als Kandidat proklamiert. ... ... es pathetisch hieß: »Eine mildere Zeit, eine weisere Regierung ist gekommen!« In ... ... er fort, »war eure Abstimmung eine Huldigung nicht zwar für den Kandidaten der konservativen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzer und die Konservativen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 41-44.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Ursprung der Benennung merkwürdiger Monatstage/December [Kulturgeschichte]

... Kalabrien gegen das Jahr Christi 1186. Er soll die Gabe der Weissagung gehabt haben. ... ... Wittwe in Sicilien. Als diese sich mit einem vornehmen Jünglinge verlobt hatte, beredete sie die ... ... in ihren Nöthen zu besuchen etc. Der Bräutigam nahm dieses sehr übel auf, und gab die Lucia, ...

Volltext Kulturgeschichte: December. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 335-338.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/6. Das System der weiblichen Vertrauenspersonen [Kulturgeschichte]

... Unterschied des Geschlechts das Recht, sich zu versammeln ohne vorherige Anmeldung bei einer Behörde und ... ... erstenmal, daß in einem deutschen Parlament diese Forderung gestellt wird, aber sicher nicht ... ... politische und wirtschaftliche Gleichstellung mit dem Mann mehr und mehr eine Lebensnotwendigkeit wurde, suchte eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Das System der weiblichen Vertrauenspersonen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 51-56.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

... .) Wenn man vierzehn Tage unterwegs sein will, dann genügen außer der sportlichen ... ... aus dem Wege gehen will, läßt sich sein Breakfast eben in der ... ... einst, als eine Campingreise noch Zeltfahrt hieß, nach Gutdünken durch die Lande wanderte, ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen [Kulturgeschichte]

... spielen: Sie sind nicht mehr frei und noch nicht verbunden. Vielleicht tun wir gut ... ... sich empor. Die Ehe ist dann doch noch sehr glücklich geworden, ohne daß er das Angeln ... ... in die Hand gedrückt, weil er sich eine Zigarette anstecken wollte, sie warf ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Goldene Ringe - Links getragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 104-111.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... Mann der nachgebende Theil weder sein kann, noch wird, noch soll; weil also jede Erwiederung von Unwillen durch Mienen ... ... eigenen Ermunterung mittheilen; und das, mein Kind, wird dann jedesmahl die Zeit meines köstlichsten ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon