Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Grafiker | Zeichner | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

Craz, Fr. [ Familie Gerlach ]. Die Crazische Buchhandlung zu ... ... durchgerungen hatte. Von seinen Unternehmungen sind hauptsächlich zu nennen: Freiberger Gesangbuch, Wilischs Freiberger Handbibel und eine Reihe Bergmannsschriften. Als Matthäi 1750 starb, wurde das Geschäft von ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Senefelder, Aloys

Senefelder, Aloys [Schmidt-1902]

Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes, ... ... hatte; denn diese bayerische Steinart war die zur Lithographie einzig geeignete. Die bedeutendste Inkunabel der Lithographie ist ein von Senefelder auf chemische Weise gezeichnete und ebenso abgedruckte Beilage ...

Lexikoneintrag zu »Senefelder, Aloys«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 896-899.
Oehmigke, Familie

Oehmigke, Familie [Schmidt-1902]

Oehmigke . Johann Samuel Ferdinand Oehmigke , geboren am 25. 5. ... ... für die Provinz Brandenburg, 1836 uff., die Schulbücher von Provinzialschulrat O. Schulz (dessen Handfibel erschien 1837-63 in 72 Auflagen, die eine Verbreitung von 1440000 Exemplaren fanden), ...

Lexikoneintrag zu »Oehmigke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 729.
Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel [Schmidt-1902]

Breitkopf, Familie [ Härtel, Volkmann und Hase ]. Bernhard ... ... Neben der Druckerei war eine Verlagshandlung entstanden, welche 1723 als erstes Verlagskind eine hebräische Handbibel auf Subskription brachte. Die Meßkataloge von 1725-1761 weisen einen Verlagsbestand von 656 ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf & Härtel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 89-100.

Beham, Hans Sebald [Kunstwerke]

Beruf: Kupferstecher, Zeichner, Maler, Holzschneider Geburtsdatum: 1500 ... ... »Soldaten«, Fähnrich , um 1535, Wien, Grafische Sammlung Albertina »Soldaten«, Feldwebel , um 1540, Wien, Grafische Sammlung Albertina »Soldaten«, Landsknecht , um ...

Werke von Hans Sebald Beham aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hessenland, Familie

Hessenland, Familie [Schmidt-1902]

Hessenland . Die bekannte Stettiner Druck-Offizin Hessenland, Verlegerin der 1835 begründeten ... ... den eines Kgl. Preuß. Pommerschen Regierungsbuchdruckers und erhielt 1736 das Privilegium zum Druck einer Handbibel, des Stettiner Gesangbuchs von D. L. D. Bollhagen, sowie einer von ...

Lexikoneintrag zu »Hessenland, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 436-440.
Wagner, Familie (Ulm)

Wagner, Familie (Ulm) [Schmidt-1902]

Wagner (Ulm). Als Stifter der berühmten Ulmer Offizin ist der Gastwirtssohn ... ... Autoren 1749 »verum Germanorum Elzevirium« nannte. In seinem Verlage erschien die sogen. Ulmer Handbibel, Schellhorns Schriften und eine Reihe mehr oder weniger umfangreiche historische Abhandlungen. 1750 ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Familie (Ulm)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1017-1018.

Michelangelo Buonarroti [Kunstwerke]

Sixtinische Kapelle: Das Jüngste Gericht: Märtyrer mit Menschenhaut ... ... ), Sixtinische Kapelle Sixtinische Kapelle, Die Vorfahren Christi: Stichkappe mit der Familie des Zorobabel , 1508–1512, Rom (Vatikan), Sixtinische Kapelle Sixtinische Kapelle, Die Vorfahren ...

Werke von Michelangelo Buonarroti aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hachette, Louis Christoph François

Hachette, Louis Christoph François [Schmidt-1902]

Hachette . Der Gründer der auch mit dem deutschen Buchhandel in enger ... ... an den Rand seiner Selbständigkeit brachten. Als früherer Pädagoge erkannte Hachette ganz richtig das Grundübel seiner Nation, den geringen Bildungsgrad im Volke; diesen auf eine höhere ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Louis Christoph François«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 356-360.
Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von

Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von [Schmidt-1902]

Canstein, Karl, Hildebrand, Freiherr von . Die früheste Ausgabe der ... ... 1 / 2 Jahren wurden 38000 Exemplare abgesetzt. 1715 folgte dem neuen Testament eine Handbibel und in den 7 Jahren, in welchen die nun befestigte Bibelanstalt unter Cansteins ...

Lexikoneintrag zu »Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 134-138.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Scharfling [Kulturgeschichte]

Scharfling In der Nacht vor der letzten Götterdämmerung hatte es gefroren, war ... ... , das ich selbst in allerkleinsten Dosen nicht vertrug. Im II. Akt wurde mir totenübel, und wie ich einst Gudehus in London weiter zu singen bat, als er ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharfling. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 210-227.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... mußt du an deinen Freitagen auch mehr an die Luft gehen. Du siehst ja miserabel aus ...« »Ich hab seit drei Wochen an meinen Freitagen immer ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Drittes Buch [Kulturgeschichte]

Drittes Buch Intermezzo Klagenfurt 1850–1852 Es war ein trauriger, ... ... Erzählung verlassen, war ich aber noch lange nicht so weit. Es ging mir recht miserabel. Da kam mir von außen eine unverhoffte Überraschung, ein Gruß aus der Heimat ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Buch. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 102-121.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Im Herbst 1846 übersiedelte ich nach Wien, um an der dortigen ... ... Prag sind doch ganz andere Plätze! Die hölzerne Ferdinandsbrücke über den Donaukanal war wirklich miserabel, auch wenn man gar nicht an die Prager Brücke dachte. Aber das Leben ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 53-62.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/3. [Kulturgeschichte]

3. In Prag fanden wir die Familie Römer vor, die Mama ... ... unverwüstlichen Humor mit. Waren nicht Kaffeelöffel genug da, nahm Auguste von Schaumburg die »Rührgabel«, die noch lange sprichwörtlich bei allen Bekannten im Andenken blieb. Es kam sogar ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 88-95.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... Gaben gegen ein habituelles Uebel gebraucht, und dann wieder ausgesetzt wird, ehe sie grosse Nebenübel erregen kann, da zeigt sichs schnell und deutlich, dass sie gegen das ursprüngliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Mehr Freude als die Ausstellung selbst gewährten mir die heiteren geselligen ... ... um das Schicksal Frankreichs im Jahre 1870 zu mildern. Wer ahnte in dem Festjubel des Pariser Ausstellungssommers von 1867 die so nahe Katastrophe der Napoleoniden, den furchtbaren ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 258-265.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/1. [Kulturgeschichte]

I. Als ich ein 13jähriger Knabe war, und in meiner Familie schon ... ... meine Schöne in der Straße verschwand. Am andern Mittag zum Appell las der Feldwebel den Parolebefehl vor: Bombardier Junkermann erhält 24 Stunden Mittelarrest, weil er dem Herrn ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 1-15.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/2. [Kulturgeschichte]

II. Bald darauf wurde ich nach Wesel versetzt. Die Abteilung ... ... derangierten Haarfrisur zurück und meinte: »Sie tragen ja wohl schon eine Künstlerfrisur? – Feldwebel,« rief er, »lassen Sie dem Bombardier Junkermann mal den Polkakopf stutzen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 15-22.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen 150 ... ... 424. Haube 250. Hausarzt 354. Hausball 148. Hausbibel 421. Hausdame 445. Hausfrau beim Herrenfrühstück 154. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon