Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... von Wiw und Gesangbok.« So hübsch nun auch der Stall aussah – so miserabel war die Leutekammer. Ein einfenstriges niedriges Loch, mit zerbrochenen Ziegelsteinen ausgelegt und drei ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rothheiltormentille [Kulturgeschichte]

Rothheiltormentille Rothheiltormentille, Tormentilla erecta, L. [Zorn, pl ... ... hat man sie gegen Durchfälle in den Pocken und Masern, gegen andre Durchfälle und Magenübel von Schwäche, gegen unzeitige Geburten u.s.w. gepriesen. Schädlich ist sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Rothheiltormentille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 72-73.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... vor der soliden Begründung der Anfangspunkte ihrer niedern Stufen so allgemein mißbilligte und als das Grundübel der Zeiterziehung ansah, auch ihm in meinem Erziehungsplan selber mit allen Kräften entgegenwirken ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... an Sanftmuth, namentlich nicht gegen die Kinder, war die Mutter, welche durch ein Augenübel, an welchem sie bis zu ihrem Lebensende litt, die Folge allzureichlich vergossener Thränen ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/4. [Kulturgeschichte]

... Gerade den Hercke, der inzwischen die Gefreitenknöpfe wieder erhalten hatte. Der Feldwebel hatte mich in bewußter Grausamkeit diesem Raubtier wieder ausgeliefert. Nach ... ... bat ich, einen Tag vom Dienst entbunden zu werden. Da fragte mich der Feldwebel Reiber hönisch: »Haben Sie denn einen Vater?« und zwang ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 132-144.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/5. [Kulturgeschichte]

... meiner Zelle hörte ich ihn sagen: »Schade! Schade! aber sorgen Sie, Feldwebel, daß Bergg auf dem Transport nicht notleidet.« Der Militärarzt, der ... ... schuldete, zu einer wirklichen Erholung. Am 30. Oktober meldete mir der Feldwebel, meine Dienstzeit sei um, ich dürfe gehen. Zugleich sollte ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 144-152.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/2. [Kulturgeschichte]

... Boden und vermerkt. Nun steigt der Feldwebel in den Hof, wo es wie in einem Ameisenhaufen wimmelt. ... ... Wort zu sagen. Die Kompanien eifern untereinander. Leutnant und Feldwebel werfen manchen forschenden Blick zu den übrigen Rekrutenabteilungen hin, um deren Fortschritte ... ... gibt den Rekruten Zeit, sich für die folgenden Prüfungen zu sammeln. Der Feldwebel läßt die vermerkten Übeltäter vortreten. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 112-119.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/1. [Kulturgeschichte]

... Leute und macht sich im Geiste Notizen, die er bei erster Gelegenheit dem Feldwebel zuflüstern wird, nicht zur Freude des betreffenden Opfers. Auf der Montierungskammer ... ... Schicksal des Rekruten. Schon jetzt steht häufig für den Hauptmann und den Feldwebel fest, wer von den neuen Leuten zum Gefreiten befördert, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 106-112.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Gott Lob indessen, daß keine Regel ohne Ausnahme ist. Der bey der Compagnie stehende Feldwebel, Nahmens Schweizer, ein Extheolog, nahm sich meiner Unwissenheit im Soldatenwesen an, besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen [Kulturgeschichte]

Bremen. Die Fasten war bereits da, wo nicht gespielt wurde. ... ... um Bremen zu allem Sehenswerten. Mein Bruder bekam vortreffliche Informationen und wurde sehr resonabel bezahlt. Das war ein Unterschied wieder von Hamburg, wo er zwar Informationen anfänglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Bremen. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 201-206.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... benutzt. Endlich erschien sie am 27. und sagte, sie hätte an einem Magenübel gelitten, während Justizrat Feust mir geschrieben hatte, sie sei vor Freude krank. ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

... bei milderer Einwirkung auf das vielleicht noch neue Localübel, vertrieb er damit durch eine Art übel angebrachten, äußeren Homöopathisms das von ... ... ursprünglichen, chronischen Leidens von der sich selbst überlassenen, verstandlosen Lebenskraft veranstalteten und unterhaltenen Localübel, Ausleerungen und anscheinenden Ableitungs-Bestrebungen gerade die Krankheit selbst, die Zeichen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

... bei milderer Einwirkung auf das vielleicht noch neue Localübel, vertrieb er damit durch eine Art übel angebrachten, äussern Homöopathisms das von ... ... ursprünglichen, chronischen Leidens von der sich selbst überlassenen, verstandlosen Lebenskraft veranstalteten und unterhaltenen Localübel, Ausleerungen und anscheinenden Ableitungs-Bestrebungen gerade die Krankheit selbst, die Zeichen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

Der »Sozialdemokrat« Nachdem endlich alle vorhergehenden Hindernisse überwunden waren, erschien ... ... aufmerksam, daß diese Ausweisungen nur den einen Zweck haben, die Erneuerung des Belagerungszustandes Dummen plausibel zu machen. Mitteilen will ich, daß ich, wegen Sammlung für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... Erster mit Händedruck das junge Paar. In vielen Gegenden beschenkt er es mit einer Hausbibel. Alsdann treten die Braut leute zu den nächsten Verwandten, um an geweihter Stätte ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... und in einigen wenigen Fällen Belladonna, je nach dem aus den Symptomen hervorgehenden Chinaübel. Weissniesswurzel dient dann, wenn durch die Rinde Körperkälte mit kalten Schweissen zuwege gebracht ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Hochzeit. In Norddeutschland ist es Sitte, dem Hochzeitsfeste eine Vorfeier zu ... ... verträglich, daß sie sich bald nach Aufheben der Tafel ohne Abschied zurückziehen, während der Festjubel und -trouble seinen Fortgang nimmt. Wir aber geben zu bedenken, daß ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 145-151.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

... dem Kompanieführer, Premierleutnant von Kamptz, und dem Feldwebel Hartwig. Lüders kam zur fünften, als er Offizier ward. Ihm hatte ... ... .« Eine Freude hatte ich noch, eine Fahrt nach Versailles, an der Feldwebel Hartwig teil nahm. Es ging über den Mont Valérien, wo die langbärtigen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Sassaparille [Kulturgeschichte]

Sassaparille. (Die geistige Tinctur der gepülverten Wurzel ... ... Kopf wie eingenommen und dumm, den ganzen Vormittag; Nachmittags verdriesslich und unaufgelegt. Augenübel: früh greifen alle Gegenstände die Augen an; alles, was er beim Tageslichte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sassaparille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 222-236.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

... rechnest, kriegst du schließlich raus: Gefreiter = Rottenführer = Zugführer = Feldwebel! Was Blödsinn ist und beweist, wohin man mit dem vielen Denken kommt ... ... Dienstzeit über noch nischt getan hatte. Schiller hatte anscheinend noch nie von 'nem Feldwebel gehört, der wo diesem Infantristen schon 'n Talglicht aufgesteckt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon