Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/122. [Kulturgeschichte]

... sich elegant; dies heißt im Grunde nichts anders, als: kleiden Sie sich in einem edlen Geschmack ... ... ich beziehe mich hier auf das, was ich im vorigen 114, 115, 116, 117, 118ten Paragraph über den ...

Volltext Kulturgeschichte: 122.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 103-104.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/102. [Kulturgeschichte]

... , und noch stärker, als die vorige. Ich war noch nicht so klug, ... ... Dinge weitläuftig an, um zu zeigen, wie leicht man aus einer Torheit in die ... ... wenn diejenigen Plagen über uns kommen sollen, die von Gott längst ...

Volltext Kulturgeschichte: 102.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 250-263.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

... . (Der frisch aus dem ganzen Kraute gepresste und mit ... ... .O.). Druck auf der innern Fläche des linken Auges, mit starkem ... ... , a.a.O.). Gähnen mit Renken und Dehnen der Arme und ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

... Nachkommen beibehaltenen Signets des Adlers, der mit den Klauen sieben Pfeile umspannt, bedient. Die sieben Pfeile und die Devise: »Concordia res ... ... Psalterium. 1655 trennten sich die Brüder. Johann führte das Leidener Geschäft für ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... bereut. In all den Jahren war ich mit Weimar und ... ... Haupt in beide Hände nahm und sie mit den Worten: »Haben Sie ... ... der Epilog, bei dessen ersten Versen die Prinzessin und Leonore ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 147-171.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

... lernte Keil Goethe persönlich kennen und kam auch mit den anderen litterarischen Größen ... ... polizeilich weggenommen wurde. Denn mit seiner ganzen Haltung und seinem Beiblatte, das erst ... ... Nummer der »Gartenlaube«. Der Erfolg des ersten Jahrgangs war ein günstiger, am ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
Lipperheide, Franz

Lipperheide, Franz [Schmidt-1902]

... als die zwölfte den Gürtel schloß, den die ausländischen Ausgaben der Modenwelt ... ... Paris, je 1 in Erfurt, London und Rom. Bis zu diesem Zeitpunkte ... ... die Geschichte der Trachten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, verbunden mit ...

Lexikoneintrag zu »Lipperheide, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 622-626.
Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von

Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von [Schmidt-1902]

... dem Jahre 1702. »Biblia, das ist, die gantze H. Schrift A. ... ... werden, nach welchen endlich einige Morgen und Abend Gebete vor einen christlichen Soldaten ... ... Rangverhältnisse der Empfänger zu deuten vermag. Einmal treibt der König zur Eile ...

Lexikoneintrag zu »Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 134-138.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... auf dem Sopha liegen, und hat grosse Furcht vor ihm ... ... und trinkt mehr, als ihr gut ist; sie geht weiter, ... ... sich zu erheben, und ist wärmer, als der übrige Körper ( Kaiser, ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.
Rommerskirchen, Familie

Rommerskirchen, Familie [Schmidt-1902]

... Alexander Hegius, Humanist und mit den besten Köpfen des nordwestlichen Deutschlands bekannt ... ... L. v. Büllingen verzeichnet 173 Drucke, welche dem Johann Gymnicus I. (gest. ... ... Gymnicus II. Fabritius starb 1589 als Doktor der Rechte und Herzoglich Jülichscher Rat, ...

Lexikoneintrag zu »Rommerskirchen, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 827-830.
Hinrichs, Johann Conrad

Hinrichs, Johann Conrad [Schmidt-1902]

... des »Monatlichen alphabetischen Verzeichnisses der neu erschienenen Bücher etc.«, fand aber den ... ... mit alphabet. Register« und ein Jahr später wurden die beiden Blätter »Brockhaus Bibliographie« ... ... Adolph Refelshöfer über und ist jetzt mit dem der Firma Carl Cnobloch ...

Lexikoneintrag zu »Hinrichs, Johann Conrad«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 451-454.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

... Zeitung (Onkel Spener) mit der, bis auf das Jahr 1704 zurückreichenden Vossischen ... ... Gottfried Gedicke erworben, der vordem als Faktor des von der Hallischen Waisenhausbuchhandlung im Jahre 1702 ... ... Friedrich König gab, wurde diesem der Bau der ersten deutschen Maschinen überhaupt ermöglicht«, ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

... Spielen, die sich weniger auf die Art als auf die Höhe des ... ... er als Referendar nach Berlin kam und von seiner Mutter ihm ... ... , daß diese feine Dame die Zimmer lüften und die Möbel ausklopfen sollte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... rouge haben viele Mädchen chen gewußt, daß ich der Gustke das Geld geschenkt ... ... Der Angeklagte blieb dabei, daß ihm gesagt worden sei, es handle sich ... ... der Staatsanwalt die größere Hälfte der Schuld auf die Eröffnungskammer abwälzen will. ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Hubertusburg [Kulturgeschichte]

... , daß der geführte Schlag ein Schlag ins Wasser ist. Ihr ... ... welcher ein Mittelding zwischen Hof und Garten ist, und zwar allein. Besuche ... ... meiner Broschüre war, daß ein Kaplan Hohoff aus Hüffe in Westfalen sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hubertusburg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 214-229.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

... die Haut durchstochen. Gleich sprang ich zurück, zog den Degen ... ... , ihn zu überzeugen, daß ein Mensch, der einmal seinem Vaterlande, seinem ... ... meine Zeichnung von Kronstadt aus der Tasche mit den Worten: Ew. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

... mächtigen Schutz; spätere Kaiser, wie Ludwig von Bayern, Karl IV. und ... ... den Straßen erlitten.« Aus diesem Grunde war das Geleit eine Forderung der ... ... von etwa 500 Seiten, wie der Virgil von 1636, der Plinius ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/78. [Kulturgeschichte]

... und großen Kirchen. Ich war nun munter, und stark von Leibe ... ... zu 40 Carossen zählete, welche haußen vor der Kirche hielten, auch jedermann certirte ... ... welche also lauteten: Wie ist der Mensch von Hochmut eingenommen! ...

Volltext Kulturgeschichte: 78.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 209-211.
Mieck, A.

Mieck, A. [Schmidt-1902]

... 1821 fortführte. Ludwig Ragoczy war ein Mann von weitem Gesichtskreis und ausgesprochenen schöngeistigen Interessen ... ... v. d. Hagens »Tausend und ein Tag« und gab die 118 Bände starke »Übersetzungsbibliothek der griechischen ... ... 1904 – galten fast ausschließlich der Begründung und dem Aufbau des Uckermärkischen Museums in Prenzlau. ...

Lexikoneintrag zu »Mieck, A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 692-693.
Max, Josef

Max, Josef [Schmidt-1902]

... und Freunde, von welchen wir aus den ersten Jahren nur Manso, Passow, Steffens ... ... den Brüdern Karl Otfried, Julius und Eduard Müller, der Frau Majorin von ... ... Adam Oehlenschläger, Caballero und die von Habicht und Schall aus dem Arabischen übersetzten ...

Lexikoneintrag zu »Max, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 662-663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon