Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/13. Meine Agentie in der Moldau 1806-1807 [Kulturgeschichte]

XIII. Meine Agentie in der Moldau 1806–1807. Am 6. ... ... gleichen Tag eine Stafette nach Wien ab. Zwei Tage später erhielt ich eine von Baron Wurmser, dem Gouverneur von Galizien, mit der Nachricht, daß Napoleon die Russen ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Meine Agentie in der Moldau 1806-1807. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 154-169.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/19. Landleben [Kulturgeschichte]

XIX. Landleben. Ein ernster Schritt blieb zu tun übrig. Mein ... ... , setzte der Hohe Herr hinzu: »Ohne den Mann säße ich nicht auf dem Thron!« Unteroffiziere des Ostpreußischen Kürassierregiments 3 und des Brandenburgischen Füsilierregiments 35 hatten den ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Landleben. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 195-207.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/34. Das Jahr 1847. Die Akademie gegründet [Kulturgeschichte]

... ziemlich sicher sein konnte, erfuhr ich, daß Baron Münch als Präsenzgeld für die Sitzungen einen Souverain d'or bestimmt wünsche, ... ... nicht anzunehmen, so wurde Ettingshausen zum ersten, Wolf zum zweiten Sekretär gewählt. Baron Hügel war sichtlich betroffen. Noch am gleichen Abend reiste der Erzherzog nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 34. Das Jahr 1847. Die Akademie gegründet. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 370-377.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Von den Mahlzeiten. Wir wollen nicht eben eine Lobrede auf Gastereien ... ... übrigen Gäste sehr schmeichelhaft sein? 6) Sie sind gegen ihre Nachbarn, den Baron v.R., sowie gegen mich selbst, sehr unhöflich gewesen, denn so oft ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Mahlzeiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 56-67.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige Rathschläge [Kulturgeschichte]

Einige Rathschläge. Will man einem Manne von Lebensart gleichen, so ... ... nicht so witzig sind wie Aesop, und nicht alle Lahmen besitzen das Talent Lord Byron's. Selbst wenn man Gesellschaft bei sich sieht, darf man nicht die ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige Rathschläge. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 11-15.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Hochmuth [Kulturgeschichte]

Hochmuth besitzen die Frauenzimmer selten – worauf könnten sie auch eigentlich hochmüthig ... ... dem B. (nicht von ) getanzt! wie sich die Leute vergessen! der Baron von C. hat mit der abgeschmackten Rathstochter im Concert gesprochen, ich habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochmuth. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 96-104.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

I. Der Hof. 1117. Einleitung. »Die Höfe, ... ... sein, ist nur »gnädige Frau« und das einfache »von« macht noch keinen Baron. Vor vielen Jahren brachten die Fliegenden Blätter einmal eine kleine Geschichte. Zwei ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement [Kulturgeschichte]

X. Hof-Rang-Reglement. Dazu folgende Beilagen: A. Rang ... ... , Carolath-Beuthen, Lichnowski, Sagan, Hatzfeld-Trachenberg, Biron von Curland, Blücher von Wahlstatt, Sulkowski, Lynar, Putbus ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Hof-Rang-Reglement. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-9,284-285.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... großer Achtung angehört und mit großem Zutrauen aufgenommen wurde. Unter ihnen zeichneten sich vorzüglich Baron von Türk, Hofrath Mieg und der ehemalige Director der Kantonsschule in Aarau, Hr ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799) [Kulturgeschichte]

... Sidney Smith, den Bruder des Eidams von Baron Herbert, durch ein episches Gedicht zu feiern, da doch die ... ... der Hand noch nichts. Kurz nach meiner Ankunft machte mich Baron Herbert mit dem halebischen Armenier Herrn Aide bekannt, er war englischer Barataire ... ... angekommenen Gesandten von Ragusa, den Grafen Cabogha, der früher in Wien gewesen und Baron Thugut näher gekannt hatte. Vier ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 34-48.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch [Kulturgeschichte]

... Die Riegersburg‹ begeisterte, die ich dem Grafen Purgstall widmete. Der Präsident Baron Werner bat mich, seinen ältesten Sohn Josef, einen hoffnungsvollen jungen Mann von ... ... Metternich gebeten, mir die Erlaubnis, die Berichte der drei Jahre, während welcher Baron Herbert mein Chef war, durchgehen zu dürfen. Dies wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 200-213.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/»Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen [Kulturgeschichte]

»Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen. Wie reden sich junge unverheiratete Damen ... ... Frau Gemahlin zu Füßen legen. Im brieflichen oder mündlichen Verkehr mit einem Grafen oder Baron ist es chiker, nicht von dessen Frau Gemahlin, sondern von der Frau Gräfin ...

Volltext Kulturgeschichte: »Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 97-106.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

II. Besuche. 453. Die Pflicht ... ... sie selbst zu Hause nichts zu sagen haben, einverstanden erklären. Wer adlig ist, Baron oder Graf, schreibt auf seine Karte natürlich nicht Baron Y und Frau, sondern Baron und Baronin Y. Die Karte der Dame ist dem Umfange nach kleiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung [Kulturgeschichte]

Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung Nirgends spiegelt sich das ... ... nicht Katholik, aber ich habe mich gewundert, daß ein Staatsbeamter, eine Stütze von Thron und Altar, hier so wenig achtungsvoll von einer Einrichtung der katholischen Kirche gesprochen ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 16-47.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/24. Die Jahre 1825 und 1826. Italienische Reise [Kulturgeschichte]

... beiden Stücke in seinem Kabinette abholen. Das türkische Schreiben, welches Lord Byron ein Jahr vor seinem Tode an den Pascha von Patras gerichtet hatte, ... ... von Leuten, welche vom Pascha aufgehalten worden waren. Der Talisman, welchen Lord Byron in einer goldenen Kapsel an schwarzer Schnur um den Hals ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Die Jahre 1825 und 1826. Italienische Reise. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 274-285.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Das zweite Kasseler Jahrzehnt bis zum Ende der Lebenserinnerungen [Kulturgeschichte]

Das zweite Kasseler Jahrzehnt bis zum Ende der Lebenserinnerungen 1832–1838 ... ... welche wir dem schon von Kassel her mir befreundeten kurhessischen Gesandten von Steuber, dem Baron von Lannoy, besonders aber meinem damaligen Verleger Haslinger zu danken hatten. Dieser führte ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zweite Kasseler Jahrzehnt bis zum Ende der Lebenserinnerungen. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 157-182.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... väterlichen, einsichtsvollen und zärtlichen Begleiters. Ein Baron Buttlar, der durch ein Mitglied des Hauses um all ihre Wünsche wußte, ... ... nur selten, denn es ist eine Vermessenheit. Zu den lobenswerthen Eigenschaften des Baron Buttlar gehörte die eine höchst schätzbare, daß er die schöne Natur seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... in demselben Hotel ab. Die Herren waren sehr liebenswürdig gegen den Baron, man ging abends gemeinsam in ein Pilsener Bierlokal, wo Maringer »ganz zufällig« auf Pauly stieß, von dem er dem Baron erzählte, daß er ein alter Afrikaner, ein Minenbesitzer sei, der ... ... .« Dies geschah. Als dann Baron v. Fürstenberg in Wiesbaden weilte, erzählte er anderen Offizieren sein Spielpech. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/8. Aufenthalt in Kairo und Reise nach England (1801) [Kulturgeschichte]

VIII. Aufenthalt in Kairo und Reise nach England (1801). Während ... ... und stichhaltigsten Grund zur Rechtfertigung meiner Reise nach England gab, lieferte genügend politische Arbeit. Baron Herbert hatte mich zu dieser Reise wohl durch Privatbriefe, aber nicht durch eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Aufenthalt in Kairo und Reise nach England (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 109-119.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/8. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel [Kulturgeschichte]

... Orleans existierte vielleicht heute noch auf dem französischen Thron. Wie ganz anders die europäischen Verhältnisse sich in diesem Fall gestaltet hätten! ... ... sollte anders kommen, als man hatte erwarten dürfen. Auf dem neu errichteten belgischen Thron saß ein kluger Staatsmann, der sein Schifflein kaltblütig und weise durch die ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 42-49.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon