Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802) [Kulturgeschichte]

... »Drei Sultaninnen« und setzte mich bei dem Publikum so in Gunst, daß Baron Braun mir Anerbietungen machte, die das Weimarer Gehalt fünfmal überstiegen, und man ... ... Illusionen, die das Edelste für selbstverständlich hielten, mich insofern getäuscht hatten, als Baron Braun, dem ich volle Häuser gemacht hatte, mir mangels ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 131-145,147-159,161-170.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof Die Zeiten der ... ... zur Verhandlung. Therese Ketterl, ein bildschönes, junges Mädchen, war Stubenmädchen bei dem Baron v. Buschmann in Wien. Hugo Schenk, der von den Mädchen in Wien ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

... eines Tages, »wir essen heute bei dem Baron von T***, meinem intimen Freunde, zu Mittag. Er wünscht Dich kennen ... ... mit ihm zu verlassen. Vater und Sohn begaben sich hierauf zu dem Baron von T***. Das Diner bei demselben ging ohne den geringsten Unfall für ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Neue Spargelteller. Exzellenz Schultz und Frau Schultz [Kulturgeschichte]

... und Frau v. M. usw. – Baron und Baronin Anton v. H. – Graf und Gräfin Max v. ... ... Fassung gilt für vornehmer als: Adolf N. und Frau usw. – als: Baron Anton v. H. und Frau beehren sich Herrn Kammerherrn v. B. ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Spargelteller. Exzellenz Schultz und Frau Schultz. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

... , Sagan, Hatzfeldt-Trachenberg, Biron von Curland, Blücher von Wahlstatt, Silkowski, Lynar, ... ... kommen). Hatzfeldt-Trachenberg, (Preußischer Fürst 10. Juli 1803). Prinz Biron von Curland, freier Standesherr von Wartenberg, Aufnahme in Preußen 26. März ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage L. [Kulturgeschichte]

Beilage L. Rang-Ordnung der landsässigen Fürsten des Preussischen ... ... Geltung kommen). Hatzfeldt-Trachenberg, (Preussischer Fürst 10. Juli 1803). Prinz Biron von Curland, freier Standesherr von Wartenberg, (Aufnahme in Preussen 26. März ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage L.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 72-74.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage G. [Kulturgeschichte]

Beilage G. Hof-Rang-Reglement vom 7. Mai ... ... , Lichnowski, Sagan 9 , Hatzfeldt-Trachenberg, Prinz Biron von Curland, Blücher, Sulkowski, Lynar, Puttbus, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage G.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 42-47.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/35. Das Jahr 1848. Eröffnung der Akademie und Revolution [Kulturgeschichte]

... und ich schwieg. Am nächsten Morgen legte ich bei Baron Wessenberg feierlichen Protest gegen diese Sitzung und die ... ... , am 20. April gab Taaffe das Justizministerium auf, am 22. April Baron Josika die Stelle des Siebenbürgischen Kanzlers und zugleich trat Baron Kübeck vom Finanzministerium ab. Graf Inzaghi und Graf Münch hatten noch im ...

Volltext Kulturgeschichte: 35. Das Jahr 1848. Eröffnung der Akademie und Revolution. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 377-390.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/29. Die Krönung in Mailand im Jahr 1838 und das Jahr 1839 [Kulturgeschichte]

... Begutachtung gehen, ehe sie in den Staatsrat kamen. Baron Eichhoff trug schon damals auf eine Dotation von jährlichen dreißig- bis ... ... Staatskanzlei erfuhr ich von meinem Nachbar, dem Hofrat im außerordentlichen Dienst, Baron Lilien, der in Hohenbruck wohnte. Baron Lilien korrespondierte mit Ottenfels, der ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Die Krönung in Mailand im Jahr 1838 und das Jahr 1839. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 318-328.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl- usw. geboren [Kulturgeschichte]

... auch ein Unterschied bestehen; im Allgemeinen aber gilt Baron oder Freiherr als ein und dasselbe, und Freiherr eben als die mehr ... ... aber die Anrede »Herr Kammerherr«, wenn derselbe ein Herr von X. oder Baron X. ist. Den Kammerherrn Graf X. nennt man »Herr Graf«. Beim Abschnitt »Baron oder Freiherr« möchte ich noch ein Geheimnis enthüllen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl- usw. geboren. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 60-69.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/Beilage 4. [Kulturgeschichte]

Beilage 4. Beschreibung der Gratulations-Cour, welche bei ... ... Sachsen-Meiningen, aus dem kleinen Marmorsaal in das Thronzimmer und stellten Sich unter den Thron, und zwar in die Mitte, der Hohe Verlobte zur Linken Höchstderselben, etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 4.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 47-50.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

Beilage 1. Beschreibung der Gratulations-Cour, welche aus ... ... Königlichen Frau schmückte ein Diadem von Brillanten. Nachdem Ihre Majestät die Königin den Thron bestiegen hatten, erschienen auch Seine Majestät der König und nahmen den Platz an ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 42-43.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... guten Ton befassen, vertretene Auffassung, daß ein Baron grundsätzlich mit »Herr Baron« zu titulieren sei, ist falsch. Sie ... ... dem Herrn Geheimrat, die Frau Geheimrat dem Baron, der Herr Geheimrat dem Baron. Und bestimmt hätte der Baron sich über die Hand der ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/13. September und Oktober 1870 [Kulturgeschichte]

XIII. September und Oktober 1870. Zwischen Hoffen und Bangen, Pflege ... ... daß ich diese eventuelle Reise nicht mutterseelenallein unternehmen sollte. Ein alter Onkel meines Mannes, Baron Kaas, dessen Sohn auch bei der 2. Gardedivision stand, bot sich bereitwillig ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. September und Oktober 1870. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/14. Meine Reise nach Frankreich [Kulturgeschichte]

XIV. Meine Reise nach Frankreich. Die Briefe meines Mannes aus den ... ... Schlußsätze konnten mich aber nicht beruhigen, ich schrieb an den Vetter meines Mannes, den Baron Fritz Kaas, der bei der Gardeartillerie stand, und bat ihn, mir über ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Meine Reise nach Frankreich. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145-159.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und ... ... Lehrer Schiefelbein: Es sei ihm aufgefallen, daß mehrere Juden, unter diesen Kaufmann Aaron, sagten: Die Christen haben das Feuer angezündet. Aaron fügte noch hinzu: »Es fehlt bloß noch, daß man uns Juden alle ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/4. Reise an Bord des 'Tiger' und Aufenthalt in Rhodos (1800) [Kulturgeschichte]

... Unterzeichnung der Konvention nach Konstantinopel kam, worauf Baron Herbert sofort meine Reise anbefahl, tadelten Lord Elgin und Tomara Sir Sidneys ... ... Konvention die Franzosen mit Gewalt aus Ägypten zu vertreiben imstande sei. Auch Baron Thugut in Wien mißbilligte die Konvention, da er eine bedeutende Stärkung des ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Reise an Bord des 'Tiger' und Aufenthalt in Rhodos (1800). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 48-62.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/10. Die letzten drei Monate des Jahres 1802 in Konstantinopel [Kulturgeschichte]

X. Die letzten drei Monate des Jahres 1802 in Konstantinopel. ... ... erleuchteten Audienzsaal geführt, jeder von uns von zwei Kämmerern begleitet. Beim Erscheinen vor dem Thron hielten die beiden Kämmerer den Eingeführten mit einer Hand unter dem Arm, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die letzten drei Monate des Jahres 1802 in Konstantinopel. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 132-139.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] Unter die befördernde oder störende, ... ... Ehrenrechte ihm näher gerückt; in Monarchien wollen nur Adel und Soldat die nächsten am Thron sein. Heftigkeit, Aufbrausen, Zorn und die herrliche Mäßigung können ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

... reiste von Moskau nach Petersburg. Dort erhielt ich durch den Wechsler Baron Wolf einen Brief von der Kanzlerin, der mich beinahe zurückkehren ließ. Sie ... ... an den britischen Gesandten daselbst, den Lord Holderness, empfohlen; Bernes an den Baron Reischach; Herr von Schwart an den Staats-Gressier Fagel. Vom Kanzler ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon