Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/1. Defilir-Cour [Kulturgeschichte]

I. Defilir-Cour. Die Defilir-Cour (der sogenannte salut du trône ... ... Pagen stehen im Rittersaale am Throne. Nachdem Ihre Königlichen Majestäten Sich unter den Thron vor den daselbst stehenden zwei Sesseln gestellt, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Defilir-Cour. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/7. Der Feldzug in Böhmen im Jahr 1866 [Kulturgeschichte]

... Graf Kalnein noch: Während des Essens in Bystritz übergab der Feldmarschall dem Baron einen Brief mit den Worten: ›Lies doch, mein Sohn, ob du das tun willst.‹ Der Baron las, und es rollten ihm Tränen über die Backen. Er erhob sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Der Feldzug in Böhmen im Jahr 1866. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 66-77.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben [Kulturgeschichte]

G. Etikette – auch im Berufsleben Das »auch« soll zweierlei ... ... Und natürlich versteht sie eine Menge von Psychologie. Sonst säße sie nicht auf ihrem Thron, der einer ist, obwohl er nur wie ein Bürostuhl aussieht. Sie ist ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Etikette - auch im Berufsleben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 435-446.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/7. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801) [Kulturgeschichte]

... Armee zu korrespondieren. In meiner Korrespondenz mit Baron Herbert hatte ich nie über die Armee berichtet und konnte ihn daher versichern ... ... können, mußte ich es als ein musterhaftes politisches loben, und mein Bericht an Baron Herbert schloß damit, daß ich ihm vorschlug, Rosetti zu einer Auszeichnung einzugeben ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 98-109.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie [Kulturgeschichte]

I. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. 12 ... ... meines Vaters als Staatsgüteradministrator, dieser die Redlichkeit und Tüchtigkeit als Steuerregulierungskommissär bezeugten, fanden am Thron Gehör. Auf diese Vorstellungen hin wurde meinem Vater die Wiedereinstellung versprochen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 22.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/8. Aus dem Kriegstagebuche meines Vaters [Kulturgeschichte]

VIII. Aus dem Kriegstagebuche meines Vaters. Erinnerung an den Mainfeldzug. Gefechte bei ... ... und zwei glatte 12-Pfund-Batterien des Westfälischen Feldartillerie-Regts. Nr. 7, Hauptmann Baron von Eynatten. 2 Falkenstein war inzwischen Militärgouverneur von Böhmen ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Aus dem Kriegstagebuche meines Vaters. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 91.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Beobachtungen und Erinnerungen aus ihrer ersten Jugend/4. [Kulturgeschichte]

4. Biographie. Ein junger, liebenswürdiger Erbe, der zu seinem ... ... glücklich macht? Mein ist die Schuld, sie hat einen edlen Stolz, auf einem Thron sollte sie sitzen, was bin ich neben ihr? Ehrgeiz kann die Quelle aller ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 113-142.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Elfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Elfte Wahrnehmung. Die Menschen – so sehr verschieden sie auch ... ... für Recht, Ordnung, Treue, Erkenntlichkeit, Nachsicht und Großmuth; und der Welt-umsegler Byron fand bei den allerarmseligsten menschlichen Geschöpfen, welche die Küsten der magellanischen Meer-enge ...

Volltext Kulturgeschichte: Elfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 316-323.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.) [Kulturgeschichte]

... unter welchen Umständen Friedrich Wilhelm der Dritte den Thron seiner Vorfahren bestieg, welche schwere Aufgaben zu lösen ihm diese hinterließen ... ... . Diese Vereinigung, wie kann sie aber statthaben, ohne inniges Anschließen an den Thron, ohne auf Grundsätzen ruhende Anhänglichkeit für den Monarchen, ohne Vertrauen zu ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 72-125.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

... 71 Die berühmten Gefäße von Oiron (Henri deux) sind in ganz ähnlicher Weise dekoriert, wie die Einbände ... ... der Herstellung der Gefäße mitgewirkt haben, wird auch der Bibliothekar der Schloßherrin von Oiron, Jean Bernart, namhaft gemacht, leider aber nicht der Buchbinder. Vergl. Bucher , Die Faiencen von Oiron. Wien 1878. 72 Abbild ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... Es ist also üblich, einen adeligen Assessor »Herr von X.« bezw. »Herr Baron«, einen adeligen Regierungsrat »Herr Regierungsrat« zu nennen. Bei den Leutnants pflegt ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

... von Broglio, an Sylvestre de Sacy, an Baron de Gerando, an den Baron Prony um Auskunft und Erläuterung zu ermitteln. Hippolyt Royer-Collard ... ... der ersten Ehrenmänner Frankreichs genannt, an welche ich mich sofort wendete. Der Baron Sylvestre de Sacy schrieb mir sogleich ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/1. Concert [Kulturgeschichte]

I. Concert. Bereits im Abschnitte VI. dieses Werkes ist angedeutet ... ... vom Rittersaale her. Im Weissen Saale war auf der linken Seite, wo sonst der Thron steht, nicht, wie jetzt üblich ist, ein haut-pas errichtet, die Herrschaften ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Concert. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 54-57.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Tyrannen [Kulturgeschichte]

Tyrannen. Es soll hier nicht von den Herrschern gesprochen werden, welche ... ... ihnen könnte überhaupt nicht die Rede sein, wie damals, als sie noch auf dem Thron saßen und ihren Unfug trieben, zu dessen Ausführung nur ihre zahlreichen diensthabenden Henker ...

Volltext Kulturgeschichte: Tyrannen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 85-89.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage A.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage A. [Kulturgeschichte]

Beilage A. Ceremoniel bei dem am 21. Juli ... ... zweite Stufe desselben. §. 9. Seine Majestät der König besteigen den Thron und ertheilen dem Ober-Ceremonienmeister Grafen Stillfried den Befehl zur Einführung der Japanesischen Gesandtschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage A.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 57-63.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage C. [Kulturgeschichte]

Beilage C. Beschreibung des solennen Einzugs und prächtigen Audienz ... ... Churfürstl. Durchl. sass auf einem von Sammet mit Gold gesticktem und schönen Tapeten ausgezierten Thron mit bedecktem Haupt, und in kostbahren Habit. Sobald nun die Gesandten Sr. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 64-66.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage B. [Kulturgeschichte]

Beilage B. Nachricht von der Audienz, so ein ... ... massen pompos und prächtig hergegangen. Es sassen Ihre Churfürstl. Durchl. auf einem erhabenen Thron unter einem rothen sammeten Himmel. Hierauf verfügte sich der Gesandte zu Ihr. Durchl ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage B.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 63-64.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... und Hendelsachen, Petöfi, Henkel, Hans Sachs, Maupassant, Andersen, Sallet, Shelley und Byron, die letzteren allerdings nur in Auszügen gekauft. Ferner die von Beißwanger in Nürnberg ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./9. Ceremoniel bei öffentlichen Veranlassungen./Beilage 5. [Kulturgeschichte]

Beilage 5. Programm für die feierliche Eröffnung des Reichstages ... ... nur die drei Obersten Hofchargen, welche den Reichs-Insignien unmittelbar voranschritten, bis an den Thron vorgegangen, und haben zur Rechten desselben der Oberst-Marschall und der Oberst-Schenk, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 5.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 280-283.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./9. Ceremoniel bei öffentlichen Veranlassungen./Beilage 3. [Kulturgeschichte]

Beilage 3. Programm für die Feierliche Eröffnung des Allgemeinen ... ... General-Adjutant, General der Infanterie von Lindheim mit dem Reichsschwert links hinter die Thron-Tabourets gestellt; der General der Infanterie Fürst Radziwill hat die Krone auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 276-279.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon