Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./9. Ceremoniel bei öffentlichen Veranlassungen./Beilage 2. [Kulturgeschichte]

... nebst dem Churfürstl. Ober-Praesidenten dem Herrn Baron von Schwerin, in einer Gutsche mit 6 Pferden. 16. ... ... Gesandten Gutsche mit 6. Pferden. 24. Ihr. Excell. des Hn. Baron von Schwerin Gutsche. 25. Ihre Excell. des Hn. Feld ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 274-276.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/2. Neujahr [Kulturgeschichte]

... verratende Methode – eine kühle Formsache! Solche Karten lauten: »Baron N. und Frau erlauben sich, die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahr zu senden –« oder »Ein recht frohes, neues Jahr wünschen Baron N. und Frau.« Das alte »Prosit« oder »Prost Neujahr ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Neujahr. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 616-624.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Beobachtungen und Erinnerungen aus ihrer ersten Jugend/5./Aberglauben [Kulturgeschichte]

... ein Stern! rief die Doktorinn, ja, ja, den trägt er als Baron ... Ach! um Gotteswillen, was sagt ich da! Die Betrübniß ... ... mich ganz verwirrt, und ich wollte ihr von einem würdigen Freund sprechen, einem Baron, dessen Frau auch sterbendkrank liegt, und der sehr betrübt ...

Volltext Kulturgeschichte: Aberglauben. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 142-147.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

Beilage 8. Reglement zum Leichenbegängnisse Seiner Königlichen Hoheit des ... ... Herr v. Marschall und der Kammerherr Herr v. Morsan. Der Kammerherr Herr Baron d'Aubier und der Kammerherr Herr v. Wilknitz. Der Kammerherr Herr Graf ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 46-52.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

Beilage 1. Feierliche Ausstellung der Leiche Sr. Majestät des ... ... an den Wänden mit Ziersträuchern geschmückt war. Zwischen den Säulen erblickte man den Königlichen Thron, an dessen Rückwand Correggio's berühmtes Gemälde auf Seide, »das dornengekrönte Antlitz ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 9-11.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

Beilage 2. Feierliche Ausstellung der am 27. Juli 1810 ... ... wirklich erhabenen Eindruck machte eine zufällige Verzierung dieses Zimmers, nämlich eine Uhr, die dem Thron gegenüber stand. Auf einem Postamente von farbigem Marmor sah man eine weissmarmorne lebensgrosse ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 11-13.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

... neue Kaiser saß kaum drei Jahre auf dem Thron, als er mit viel größerer Energie denn sein Vater einen Feldzug gegen ... ... Beachtung gefunden hatte. Kaum aber hatte Leopold I., ein bigotter Jesuitenzögling, den Thron bestiegen, als er auch schon von Frankfurt, seiner damaligen Residenz, aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 17. [Kulturgeschichte]

... und andere mehr, welche an ihren Wapen erkannt werden, sich zu dem Thron Seiner Majestät nahen, und deroselben die Huldigung leisten mit diesen Worten: ... ... Dass er nach dem Tod seines gottseligen Vaters im Jahr 1688. den Churfürstl. Thron bestiegen, und denselben durch grosse Verrichtungen bey den Seinigen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 17.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 79-89.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 12. [Kulturgeschichte]

Beilage 12. Reglement zum Leichenbegängnisse Seiner Königlichen Hoheit des ... ... und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyk, der Oberst-Schenk Prinz Biron von Curland, der Oberst-Truchsess Fürst und Herr zu Put bus ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 12.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 60-65.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 14. [Kulturgeschichte]

Beilage 14. Beschreibung des Leichenbegängnisses Ihrer Majestät der Königin ... ... Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich, Major von Haack, 23. der Hofmarschall Baron von Maltzahn und der Adjutant Major von Jannewitz Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 14.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 68-72.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der neue König [Kulturgeschichte]

... der neue König auf diesen noch nicht ganz gereinigten Thron steigt, so juble man ihm zu und schreie so viel Hurras, wie ... ... man auszutreiben vermag, denn er hat eine gewisse Aufmunterung nötig, um auf seinem Thron sitzen zu können, von dem sein Vorgänger herunter und dessen ... ... den König beschützen und jede Verschwörung, welche den Thron zu stürzen angezettelt wird, vereiteln. Eine solche tägliche ...

Volltext Kulturgeschichte: der neue König. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 109-113.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 11. [Kulturgeschichte]

Beilage 11. Reglement zum Leichenbegängnisse Seiner Königlichen Hoheit des ... ... an das Kopfende des Sarges, der erste Adjutant des Hochseligen Prinzen, General-Major Baron von Knobelsdorff, tritt hinter das Tabouret, auf dem die Kette des Schwarzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 11.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 58-60.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Der Königsmörder [Kulturgeschichte]

Der Königsmörder Der Königsmörder. Hieraus ist zu ersehen, daß nicht ... ... Wir verlassen nun den Königsmörder und wenden uns demjenigen Manne zu, der den Thron einnimmt, welchen die Königsmörder leergemeuchelt haben. Man nehme an, daß

Volltext Kulturgeschichte: Der Königsmörder. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 105-109.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/Von Titeln und Anreden [Kulturgeschichte]

Von Titeln und Anreden Im Zusammenhang mit den »großen Tieren« ist ... ... Gräfin mit »Frau Gräfin«; das gleiche gilt für Großherzog, Herzog, Fürst, Prinz, Baron und die entsprechenden weiblichen Titel. Anreden wie »Königliche Hoheit«, »Durchlaucht«, »Erlaucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Titeln und Anreden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 72-75.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/2. Aeußeres Benehmen/B. Von den Höflichkeitsformen in der Anrede und beim Gespräch [Kulturgeschichte]

B. Von den Höflichkeitsformen in der Anrede und beim Gespräch. ... ... . zugleich Schulinspektor, so wird man ihn »Herr Schulinspektor«, ist ein Bezirksamtmann zugleich Baron, so wird man ihn »Herr Baron« titulieren müssen. 4. Man gebe wohl acht, daß man Namen und ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Von den Höflichkeitsformen in der Anrede und beim Gespräch. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 73-77.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Abergläubische [Kulturgeschichte]

der Abergläubische zu finden. Man frage den Abergläubischen nicht, aus ... ... trotzdem man, auch wenn man allein oder mit der hohen Gemahlin speist, auf dem Thron, im Ministerrat, oder zu Pferde sitzt, immer der Dreizehnte ist. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: der Abergläubische. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 96-101.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Abiturientenexamen [Kulturgeschichte]

das Abiturientenexamen passiert hat, eine erste Stelle ein. Ist es nicht ... ... Wird der junge Mann dann noch obenein als Einjährig-Freiwilliger einer der Schützer von Thron und Altar, so hat seine Familie in ihrer Mußestunde eine angenehme Beschäftigung, indem ...

Volltext Kulturgeschichte: das Abiturientenexamen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 94-96.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen [Kulturgeschichte]

... ihnen in einem Umgange vor den Thron. Nachdem dieselben hier Front gemacht und sich einmal vor dem Throne verbeugt ... ... Majestät dem Könige. Hierauf erfolgt der Umgang. Ihre Majestät treten wieder unter den Thron, und der Durchlauchtigste Tänzer verneigt sich vor Allerhöchstderselben, schreitet sodann, en ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vermählungen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 48-74.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... Scott, Dickens, Bulwer, Thackeray's »Eitelkeitsmarkt«, Kingsley's »Hypatia«, Gedichte von Byron, Tennyson, Lord Chesterfields Briefe an seinen Sohn. – Aus dem Französischen: keine ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/355. Zum Beschluß, über Gemeingeist [Kulturgeschichte]

355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. (Aus der Zeitschrift, ... ... ist, wer die Launen ehrt Frecher Volksgebieter. Wenn um unsers Fürsten Thron Treue Diener stehen, Dann wird ihm sein schönster Lohn, Volksgunst ...

Volltext Kulturgeschichte: 355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 444-448.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon