Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Arabischer Maler um 1335: Maqâmât (Versammlungen) des al-Harîrî: Szene [2]

Arabischer Maler um 1335: Maqâmât (Versammlungen) des al-Harîrî: Szene [2] [Kunstwerke]

Künstler: Arabischer Maler um 1335 Langtitel: Maqâmât (Versammlungen) des al-Harîrî, Szene: Abû Zayd plädiert vor dem Kadi von Ma'arra (08. Maqâmat) Entstehungsjahr: 1334 Maße: ...

Werk: »Arabischer Maler um 1335: Maqâmât (Versammlungen) des al-Harîrî: Szene [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stubbs, George: Ausschnitt aus: ''Die Melbourne und Milbank Familien''

Stubbs, George: Ausschnitt aus: ''Die Melbourne und Milbank Familien'' [Kunstwerke]

Künstler: Stubbs, George Langtitel: Lord und Lady Melbourne Entstehungsjahr: 1769 Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien

Werk: »Stubbs, George: Ausschnitt aus: ''Die Melbourne und Milbank Familien''« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der Bhâgavata-Purâna-Handschrift: Bhâgavata-Purâna-Handschrift, Szene

Meister der Bhâgavata-Purâna-Handschrift: Bhâgavata-Purâna-Handschrift, Szene [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Bhâgavata-Purâna-Handschrift Langtitel: Bhâgavata-Purâna-Handschrift, Szene: Der Knabe Krishna im Bade Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 10,4 × 20,5 ...

Werk: »Meister der Bhâgavata-Purâna-Handschrift: Bhâgavata-Purâna-Handschrift, Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Oh my Baby ...«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Oh my Baby ...« [Kulturgeschichte]

» Oh my Baby ...« Selbst die modernste Frau wird zärtlich und ... ... Anschauungen und Lebensgewohnheiten ändern sich, wenn es um ein Kind geht. Auch zur fortschrittlichen Lady gehört die Sehnsucht nach einem Baby. Ein typisches Zeichen der Zeit, das derselben ...

Volltext Kulturgeschichte: »Oh my Baby ...«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 119-120.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Gunther hat seine Abschlußprüfung mit Auszeichnung bestanden. Der Vater ist ... ... darauf und meint: »Kinder, das ist aber wirklich ein Grund zum Feiern. Man lade mir Gäste ins Haus.« Gunther sagte: »Fein, – und wann soll ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 53-54.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der Ver»herr«lichung entgegen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der Ver»herr«lichung entgegen [Kulturgeschichte]

Der Ver»herr«lichung entgegen. Bein Leugnen hilft, keine Ausflüchte werden geglaubt. Die » Lady up to date « fühlt sich am wohlsten im Sportkleid, im herrenmäßig zugeschnittenen Kostüm, im Filzhütchen, in der Weste mit Krawatte und dem Taschentuch an der Seite. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ver»herr«lichung entgegen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 24-25.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Das Tüpfelchen auf dem J.

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Das Tüpfelchen auf dem J. [Kulturgeschichte]

Das Tüpfelchen auf dem J. »Mit dem Hute in der Hand ... ... Land« – höchstens noch in einen List, wenn eine gütige Fee einem eine scharmante Lady als »Auffahrt«genossin mitgibt. Auch für den ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Tüpfelchen auf dem J.. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 54-57.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... , der Asten besiegt, Das, was Cartusch einst war, der auf dem Rade liegt? Ich will es dir ganz klar durch die Vernunft erweisen, Daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... des Mahls sich vorlesen. Es ist mir gesagt worden, nur äusserst selten lade er seinen Beichtvater, den Cardinal Bianchi , zu sich ein; welcher ... ... Staatsrath Rehfues , hat in seinem »Gemälde von Neapel« diesen Vorgang durch fade und höchst vergriffene Spässe zu beseitigen versucht. »Bekanntlich,« sagt ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

... Soupergebeten war, nun auch ja wieder zum Abend lädt und ihnen ebenso viel Gerichte und genau denselben sauren Tischwein giebt. ... ... aufzutreiben ist. 160. Einladungskarten. Zu großen, feierlichen Gesellschaften lädt man mit gedruckten Karten ein, die ungefähr so lauten werden: ... ... zuzuziehen. Wer also bei sich tanzen lassen will, lade nicht die ganze tanzfähige und -lustige Jugend seiner Bekanntschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Register [Kulturgeschichte]

... Bernhardt, Sarah II 163. 173. Betrogene Kadi von Gluck II 191. Betz, Franz 217. 221. 228. 263 ... ... Fürstenberg, Karl Egon 243. Fürstner (Berleger) 273. G. Gade Nils 194. Gadsky-Tauscher, Johanna II 238. 253f. Galassi ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-279.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Suchen und Tasten [Kulturgeschichte]

... kam mein Mann zu mir und sagte: »Mads war eben da und hat gefragt, wie es mit dem Pachtkontrakt sei, ... ... Sünde vorwerfen?« »Es ist Sünde, daß ich die Kinder kalt bade, Sünde, daß ich ihnen nur alle paar Stunden etwas zu essen gebe ...

Volltext Kulturgeschichte: Suchen und Tasten. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 447-455.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... Beim Gehen, im Freien, einzelne, scharfe, schnell wiederkehrende Stiche oben in der Wade ( Franz, a.a.O.). Reissen in der Wade ( Langhammer, a.a.O.). Harte, dunkelrothe Geschwulst an der Wade, die in Eiterung überging 205 ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

... Munde. Der Geschmack im Munde ist fade. Süßer Geschmack vorn auf der Zunge. Angenehmer, milchichter Geschmack ... ... ( Rl. ). Harte, rothe Anschwellung des Unterschenkels vom Fußknöchel bis zur Wade, von geringem Reiben des Stiefels; nach kurzer Ruhe wieder vergehend ( Rl ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

... Mutter in München aufgehalten und alsdann mit seinem Rade das Land durchstreift. Am Abend des 27. November 1900 kam er nach ... ... die Taschen. Ich zog mein Messer und stach den Mann in die rechte Wade. Daraufhin stieß der Mann einen schrillen Pfiff aus. In demselben Augenblick kam ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

... Dezember. Nach meiner Rückkehr aus dem Bade ging ich mit Eifer an die Vollendung meiner Oper »Der Verräter in ... ... Die zweite Rolle war die Kleopatra in Corneilles »Rodogune«, die dritte Lady Macbeth und schließlich Medea nach Gotter. Außerdem gab sie noch sechzehn mimische ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 201-209.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

... den Schenkel ausstreckt, oder geht. Klamm der Wade, während des Gehens, welcher im Stehen und in der Ruhe vergeht ... ... des Unterfusses und der Zehen, beim Sitzen. Anwandlungen von Klamm in der Wade, während des Sitzens, beim Mittagsmahle. Klamm in der Wade ganz früh im Bette, bei der Biegung des Schenkels ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Calcarea carbonica, Kalkerde [Kulturgeschichte]

... . ). 1335 Heftiger Klamm in der Wade, Nachts. Klamm in den Waden und Kniekehlen, ... ... Ausstrecken aber wiederkommt. Klamm in der Wade und dem Fuße, wenn er sich stark bewegt, mit Stichschmerz. ... ... (n. 52 St.) ( Lgh. ). 1340 Absetzender Druckschmerz auf der Wade ( Fr. ). Ziehender und zermalmender Schmerz im ...

Volltext Kulturgeschichte: Calcarea carbonica, Kalkerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo vegetabilis. Holzkohle [Kulturgeschichte]

... Gff. ). Reissen im Unterschenkel, von der Wade herab, bis zum innern Fussknöchel ( Gff. ). Stiche in (einem Knoten) der Wade. Geschwollene, bei Berührung schmerzende Stelle an der Wade. Lähmiges Gefühl im linken Unterschenkel. 1010 Jückende Quaddeln an den ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo vegetabilis. Holzkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 32-83.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

... »Gurli«, von der »Iphigenia«, »Phädra«, »Lady Macbeth«, »Orsina« bis zu »Minna von Barnhelm«, den Iffland schen ... ... 1814 volle Gelegenheit. Bethmann litt an der Gicht und reiste nach dem Bade; sie aber ließ sich einfallen, während der Abwesenheit ihres zweiten ... ... baldige Wiederherstellung, und da sie ihn nach dem Bade Reinerz geschickt hatten, wurde die Handschrift meines Jugendwerks dorthin ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon