Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Colocynthis. Koloquinte [Kulturgeschichte]

... und Stehen ( Rt. ). 225 Scharfes Schneiden in der linken Wade, an der Inseite bei Ruhe ( Gtm. ). Jückender Stich im ... ... Unterschenkel, auch bei Bewegung ( Gtm. ). Jückender Stich in der rechten Wade, der durch Reiben nicht verging ( Gtm. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Colocynthis. Koloquinte. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 158-173.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/5. [Kulturgeschichte]

... noch viele Vorstellungen in Weimar und im Lauchstädter Bade, dem gewöhnlichen Sommeraufenthalte des Theaters, wohin auch Schiller und Goethe zu folgen ... ... So erinnere ich mich einer Vorstellung von »Wallenstein's Tod« im Lauchstädter Bade, wo der Schauspieler Heide als Max Piccolomini zum Tode ging und den ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 48-61.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... und Sumsen darin übergeht. Klamm in der Wade, beim Gehen (n. 2 St.). Klamm in den Waden, vorzüglich Nachts, im Bette. Härte der Wade, und wie breit gedrückt, mit unerträglichem Schmerze, fast wie ... ... nicht rühren konnte, es blieb Spannen in der Wade und eine Art Lähmung im Schenkel zurück (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Heiraths-Gebräuche/2. Bei den Syrern [Kulturgeschichte]

2. Bei den Syrern. Bei den Syrern ist der Hochzeittag gewöhnlich ... ... glaubt, so ist der Antrag bald geschehen, der Preis bestimmt, die Erlaubniß beim Cadi gesucht und erhalten. Alsdann werden Zeugen von beiden Theilen ernannt, deren Amt ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bei den Syrern. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 165-167.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

... rechten Wade, früh, im Bette. 890 Reissen in der linken Wade, mit Frost, dann auch in der linken Achsel; Abends im Bette ... ... in den Waden, beim Ausschreiten im Gehen. Stechen oberhalb der Wade, beim Gehen im Freien (d. 18. T.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/12. [Kulturgeschichte]

12. Das Jahr 1818 brachte eine wichtige Veränderung in mein Privatleben ... ... monotoner Ordnung für ihn gefüllt zu sein. Eines schönen Sommertages bemerkt der aus dem Bade zurückkehrende Breslauer Polizeipräsident Streit auf der Landstraße nach Breslau einen Spaziergänger. »Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 190-203.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/10. [Kulturgeschichte]

10. Daß es in einem solchen Kreise galt, alle Kräfte ... ... in dieser Sache.« Er möchte noch einmal umkehren, aber schon den nächsten Vorstellungen der Lady setzt er nur noch das niedere Bedenken entgegen: »Wenn's mißlänge?« Nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 169-180.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

... Beim Anwehen kalter Luft, Stechen in der Wade, als wenn der Unterschenkel eingeschlafen gewesen wäre (n. 2 St.) Ein Drücken an der Seite der Wade. Früh beim Aufstehen aus dem Bette, ein Drücken auf der Aussenseite der Wade, als wollte Klamm entstehen, zwei Morgen (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chamille-Mettram, Feld-Chamille, Hälmerchen [Kulturgeschichte]

Chamille-Mettram. (Feld-Chamille, Hälmerchen.) (Der aus der ... ... a.O.). Sie muss die Füsse an sich ziehen, wegen Schmerz in der Wade und den Knieen; wenn sie sich ausstreckt, schlafen sie ein ( Stapf, ...

Volltext Kulturgeschichte: Chamille-Mettram, Feld-Chamille, Hälmerchen. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 60-61,63-97.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo animalis. Thierkohle [Kulturgeschichte]

... im Freien, absatzweise, mit Spannen in der Wade. Ziehen am Schienbeine, ruckweise ( Ad. ). Nachts zog ... ... ( Htb. u. Tr. ). Einschlafen der Unterschenkel, bis zur Wade, am Tage. Der Fuss knickt beim Gehen um, wie von ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo animalis. Thierkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 1-32.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sarsaparilla, Sassaparilla [Kulturgeschichte]

Sarsaparilla, Sassaparilla Die lange, dünne Wurzel des Smilax ... ... ( Htm. ). Steifigkeit im rechten Schenkel, wie zusammengezogen in der Kniekehle und Wade ( Sr. ). Krampf vom Schienbeine bis in die Zehen. Schmerz ...

Volltext Kulturgeschichte: Sarsaparilla, Sassaparilla. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 142-168.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitri acidum. Salpetersäure [Kulturgeschichte]

... Waden-Klamm, Nachts. Arger Klamm in der Wade, beim Anziehen des Unterschenkels. Arger Klamm in der Wade beim Ausstrecken des Fusses, z.B. beim Stiefel-Anziehen. Ziehen in der Mitte der Wade, in Ruhe und Bewegung, zuweilen in krampfhaftes, schnelles ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitri acidum. Salpetersäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 405-461.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Alumina, Alaunerde, Thonerde [Kulturgeschichte]

... Brennen) an der äußern Fläche der rechten Wade, Abends (d. 2. T.) ( Ng. ). ... ... . T.) ( Ng. ). Unschmerzhaftes Schlagen oder Klopfen in der linken Wade, wie Puls, früh (d. 4. T.) ( Ng. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Alumina, Alaunerde, Thonerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 32-92.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Baryta carbonica, Schwererde [Kulturgeschichte]

... der rechten Wade ( Ng. ). Kriebeln in der linken Wade, wie von Eingeschlafenheit, im Sitzen ( Ng. ). 660 Gefühl, ... ... Freien wird der rechte Fuß kalt, und er bekommt ein Spannen in der Wade. Ein kleiner Spaziergang ermüdet ihn sehr; er muß ...

Volltext Kulturgeschichte: Baryta carbonica, Schwererde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 242-280.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Kalkerde, essigsaure (Terra calcarea acetica) [Kulturgeschichte]

Kalkerde, essigsaure (Terra calcarea acetica). Bloss die ... ... der Ruhe) ( Wislicenus, a.a.O.). Absetzend drückender Schmerz auf der Wade ( Franz, a.a.O.). Drückender Schmerz am linken Schienbeine, nahe ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalkerde, essigsaure (Terra calcarea acetica). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 73-97.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). [Kulturgeschichte]

... O.). (130) Jücken in der Haut der Wade (n. 6 St.) (Ders. a.a.O.). Starkes Jücken in der Haut der rechten Wade, so dass er sich blutrünstig kratzen musste, welche Stelle dann ... ... a.O.). Früh, starkes Jücken der rechten Wade, mit Anschwellung der Adern an derselben bis zu den ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 40-60.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

... Knie. Zucken in der Wade. Zucken der Muskeln in der Wade linker Seite. Zieh ... ... zerbrochen und zertrümmert, im Schienbeine. Schmerz, wie vom Verspringen in der Wade. Klopfen an der äussern Seite der Wade, vier Tage nach einander ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... Straßenanzug und die abendliche Kleidung verlangen jedoch kategorisch den knielangen Strumpf, der oberhalb der Wade mittels eingewirkten Gummizuges – nicht mit Sockenhaltern – schließt. Handschuhe gehören ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae) [Kulturgeschichte]

... Krampfhaft strammendes Heranziehn in der Wade und aus der Kniekehle in den Oberschenkel ( Franz, a.a.O ... ... wie von Zusammenziehung der Bänder, von der Mitte der Kniekehle an, bis zur Wade, in Ruhe und Bewegung (n. 1 / 2 St.) ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 26-52.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

... 1265 Klamm in der linken Wade, beim Sitzen. Klamm in der Wade , zum Schreien, Nachts , auch am Tage, beim Sitzen mit ... ... im linken Schienbeine. Reissen am linken Unterschenkel, unterhalb der Wade. Arges Reissen, Vormitternacht, vom Knie durch die Wade ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon