Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitrum, Kali nitricum. Salpeter [Kulturgeschichte]

... . ). Krampfhaftes Zusammenziehen in der linken Wade, im Gehen ( Ng. ). Zieh-Schmerz im rechten Unterschenkel, ... ... und in den Knieen, Abends ( Ng. ). Klamm in der linken Wade, gegen Abend (d. 7. T.) ( Sr. ). Gefühl ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum, Kali nitricum. Salpeter. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 461-497.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... Mundgeruch oft, oder fast stets, besonders früh und während des Monatlichen, welcher entweder fade, oder säuerlich, oder wie von verdorbnem Magen, oder moderig, auch faulig gespürt ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Agaricus muscarius, Fliegen-Pilz [Kulturgeschichte]

... Ziehen auf der hintern Seite des linken Unterschenkels von der Wade herab, beim Gehen sich verlierend, Nachmittags ( ... ... linken Schienbeine ( Ap. ). Reißen in der äußern Fläche der rechten Wade, im Sitzen (d. 1. T.) ( Ng. ). Starker Stich in der äußern Seite der Wade (n. 2 St.) ( Lgh. ). 575 Feines Stechen an ...

Volltext Kulturgeschichte: Agaricus muscarius, Fliegen-Pilz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-32.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an ... ... Gemach! Gemach, Ihr Schreier und Moralisten! Verschüttet nicht das Kind mit dem Bade! Sprecht nicht das Verdammungsurtheil über eine Sache, von der Ihr offenbar nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren [Kulturgeschichte]

Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. »Nach ... ... ist, thue sie dies gleichfalls. Erdreistet sich aber ein Herr sogar, sie durch fade Schmeicheleien oder wohl gar durch zweideutige Reden in Verlegenheit setzen zu wollen, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 130-134.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

Die Gruppengrenzen Daß man sich der Gruppe etwas anpassen soll und dies ... ... grobe Wörter brauchten ihnen nicht verboten zu werden, denn sie kannten sie gar nicht. Lady Chatterley, in dem bekannten Roman von D.H. Lawrence, lernt die volkstümlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra [Kulturgeschichte]

Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. ... ... Stiche, wie mit einer Gabel [ Ar. ] 225. Mitten in der linken Wade reissende Schmerzen (im Sitzen) [ Ar. ] Zuckendes Reissen im Innern ...

Volltext Kulturgeschichte: Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 118-138.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure [Kulturgeschichte]

... Heftig jückende Blüthen auf dem Knie und an der Wade, am Tage und besonders Abends im Bette, ... ... 665 Scharfes Stechen im Untertheile des Schienbeins ( Lgh. ). In der Wade, schneidendes Stechen, abwärts ( Htm. ). Krampfhaftes Zwicken in der linken Wade, nach Reiben einige Zeit nachlassend ( Wsl. ). Im Fuss-Gelenke ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphoricum acidum. Phosphor-Säure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 78-114.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

... und in Absätzen, ganz unten in der rechten Wade ( C. ). Scharfer Stich in der Schienbein-Röhre, von innen ... ... -Gelenke (d. 3. T.) ( C. ). Kriebeln die linke Wade hinab, ohne Jücken (n. 14 St.) ( C. ... ... wie gestoßen schmerzt, an der Außenseite der linken Wade, ein paar Tage lang (n. 24 St.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria [Kulturgeschichte]

... Schwere und Spannen in der Wade. 220. Ein unerträglicher Klamm in der Wade und Fusssohle des Beines, ... ... muss den Fuss schleppen; dabei stechendes Reissen in der Wade und Kreuzschmerzen (n. 10 St.) ( Kummer, a.a. ... ... a.a.O.). Stechendes Reissen unter und in der rechten Wade und über der linken Ferse ...

Volltext Kulturgeschichte: Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Conium maculatum, Flecken-Schierling [Kulturgeschichte]

... . Ziehen an der Inseite der linken Wade und auf dem rechten Fussrücken ( Fr. ). 685 Reissen ... ... zwei Tage lang und Nachts aus dem Schlafe weckend, zuletzt bis an die Wade gehend; beim Sitzen langsamere, beim Gehen öftere und stärkere Stiche. ...

Volltext Kulturgeschichte: Conium maculatum, Flecken-Schierling. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 173-211.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut Diese auf freien Berg- ... ... dem Knie, in Ruhe und Bewegung ( Gr. ). Brennen in der rechten Wade, wenn er sie über den andern Schenkel legt ( Fr. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Südpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... Waden. Am Tage Klamm in der Wade und der grossen Fusszehe. Ein unerträglich schmerzhaftes Zucken in den Waden, ... ... puckt drin überall. Ein jückend brennender, langsamer Stich an der Seite der Wade (n. 1 / 4 St.) 265. Ein Ziehen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Südpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 227-247.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

... das bringt die Herzen schnell zu einander und knüpft die Bekanntschaften des Bade- und Touristenlebens, wenn auch nicht immer zu nachhaltiger, so doch oft ... ... Aufenthaltes bleibende Verkehr mit ihm selbst. Die Wahl der Toilette zu einer Bade- oder Vergnügungsreise richtet sich nach den Ansprüchen des Ortes selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

... Ng. ). Strammen in der linken Wade, als wären die Flechsen zu kurz, im Stehen, nicht ... ... vom Sitze, am Tage. 1350 Klamm in der rechten Wade (n. 20 St.). Stechen in der Schienbeinröhre. Fippern an ... ... Nachts , zweimal erwacht, von Klamm im rechten Oberschenkel und der Wade . Nachts im Bette, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals [Kulturgeschichte]

... Ziehen und Muskel-Zucken im untern Theile der Wade ( Gff. ). Stumpfes Zucken und schmerzhaftes Ziehen in der Mitte ... ... bis er sich blutig gekratzt, mit Brennen darnach; nach 12 Stunden Geschwulst der Wade, und an der gekratzten Stelle eine Blut-Kruste mit gelblichem ... ... ( W., C. ). Harte Geschwulst der Wade, beim Gehen im Freien, mit Brenn-Schmerz. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 239-269.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Nordpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... 310. Schmerzhaftes Strammen der Wade beim Gehen. Brennende Stiche in der Wade, pulsweise. Grosse Mattigkeit in den Unterschenkeln (n. 24 St.) ... ... Im Sitzen) plötzliche, reissende Stiche in den Fersen, der grossen Zehe u. Wade [ Fz. ] Stiche in der rechten grossen Zehe ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 247-273.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.) [Kulturgeschichte]

Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). ... ... dem Reiben schmerzt's wie wund und zerschlagen. Absetzendes Reissen an der linken Wade ( Gff. ). Reissen im untern Theile des linken Unterschenkels ( Gff. ...

Volltext Kulturgeschichte: Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 1-26.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

I. Der Hof. 1117. Einleitung. »Die Höfe, ... ... davor? Ehr heww ick nog, wenn ick man blos enn lütt beeten mehr Ird hadd« (Königliche Hoheit, was kaufe ich mir dafür, Ehre hab ich genug, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

... auch sagen, wir trugen um das Kind im Bade weniger Sorge, als uns das Ausschütten des Bades an sich selber zu ... ... allgemein so groß, daß bei der unausweichlichen Communication zwischen der Stadt und dem Bade, die in diesem Falle Statt finden müßte, gewiß sehr viele ... ... Antwort, daß man das Spital nicht nach dem Bade, sondern an einen, von Iferten entfernten Ort verlegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon