Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Ansichtskarte | Bildpostkarte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Calamus rotang [Kulturgeschichte]

Calamus rotang Calamus rotang L. [ Pluckn. alm. Tab. 106. F. 1. 2.] ein ostindischer Palmbaum, von welchem das meiste Drachenblut (w.s.) kommen soll.

Volltext Kulturgeschichte: Calamus rotang. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 172.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aockerbeerbreme [Kulturgeschichte]

Aockerbeerbreme Aockerbeerbreme, Rubus arcticus L. [ Linn. flor. lapp. T. 5. F. 2.] mit dreifachen Blättern und stachellosem, einblümigem Stengel, ein nur einige Zoll hoher, fortwährender Strauch, welcher in Kanada, Lappland, Schweden und Sibirien ...

Volltext Kulturgeschichte: Aockerbeerbreme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 49.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eisenholzfagara [Kulturgeschichte]

... L. [ Sloane hist. jam. 2. Tab. 162. F. 1.] mit ausgeschnittenen Blättchen, ein in Jamaika und andern südlichen Gegenden ... ... Xanthoxylum Clava Herculis L. [ Pluckn. phyt. Tab. 328. F. 6.] her.

Volltext Kulturgeschichte: Eisenholzfagara. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 248-249.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nostochgallerte [Kulturgeschichte]

Nostochgallerte Nostochgallerte, Tremella Nostoc, L. [ Flor. dan. tab. 885. f. 1.] ein schuppenartig kraußfaltiger, klebrichter Erdschwamm, welcher halbdurchsichtig, gelbgrünlich und frisch, mit vielen Küchelchen besetzt ist. Er entsteht sehr schnell um die Zeit der Frühlings ...

Volltext Kulturgeschichte: Nostochgallerte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 141.
Schwedt a. Oder, Brandenburg/Schloss; Kriegerdenkmal

Schwedt a. Oder, Brandenburg/Schloss; Kriegerdenkmal [Ansichtskarten]

Schwedt a. Oder, Brandenburg: Schloss; Kriegerdenkmal ... ... Neue PLZ: 16303 Beschreibung: Schloss; Kriegerdenkmal Verlag: F. Müller, Oderberg, Mark Datierung: 1900 Status: gelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schwedt a. Oder, Brandenburg; Schloss; Kriegerdenkmal
Berlin, Mitte, Berlin/Charité, Pathologisches Museum

Berlin, Mitte, Berlin/Charité, Pathologisches Museum [Ansichtskarten]

Berlin, Mitte, Berlin: Charité, Pathologisches Museum ... ... Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Charité, Pathologisches Museum Verlag: F. S., Berlin Datierung: 1907 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Mitte, Berlin; Charité, Pathologisches Museum
Dornburg (Saale), Thüringen/Schlösser vom Voigtstein

Dornburg (Saale), Thüringen/Schlösser vom Voigtstein [Ansichtskarten]

Dornburg (Saale), Thüringen: Schlösser vom Voigtstein ... ... Neue PLZ: 07778 Beschreibung: Schlösser vom Voigtstein Verlag: C.F. Wiedemann, Roda S.A. Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dornburg (Saale), Thüringen; Schlösser vom Voigtstein

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Degenigelknospe [Kulturgeschichte]

Degenigelknospe Degenigelknospe, Sparganium erectum L. [ Gaert. de fr. et sem. Cent. I. Tab. 19. F. 4.] mit aufrechten dreikantigen Blättern, ein drei Schuh hohes mehrjähriges Kraut, ...

Volltext Kulturgeschichte: Degenigelknospe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 210.
Wittenberg, Lutherstadt, Sachsen-Anhalt/Stadtansicht

Wittenberg, Lutherstadt, Sachsen-Anhalt/Stadtansicht [Ansichtskarten]

Wittenberg, Lutherstadt, Sachsen-Anhalt: Stadtansicht Rückseite ... ... Neue PLZ: 06886 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Mitteldeutscher Kunstverlag F. Heberlein, Meerane i. Sa. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Wittenberg, Lutherstadt, Sachsen-Anhalt; Stadtansicht
Ludwigslust (Meckl.), Mecklenburg-Vorpommern/Schloss

Ludwigslust (Meckl.), Mecklenburg-Vorpommern/Schloss [Ansichtskarten]

Ludwigslust (Meckl.), Mecklenburg-Vorpommern: Schloss Rückseite ... ... -2800 Neue PLZ: 19288 Beschreibung: Schloss Verlag: F. Esch, Ludwigslust i. M. Datierung: 1898 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Ludwigslust (Meckl.), Mecklenburg-Vorpommern; Schloss
Religion/Passionsspiele Oberammergau/Bethania (1922)

Religion/Passionsspiele Oberammergau/Bethania (1922) [Bildpostkarten]

Bethania (1922). Verlag: F. Bruckmann AG, München.

Historische Postkarte: Bethania (1922)
Religion/Passionsspiele Oberammergau/Johannes (1922)

Religion/Passionsspiele Oberammergau/Johannes (1922) [Bildpostkarten]

Johannes (1922). Verlag: F. Bruckmann AG, München.

Historische Postkarte: Johannes (1922)
Weihnachten/Personen/Frau mit zahlreichen Geschenken

Weihnachten/Personen/Frau mit zahlreichen Geschenken [Bildpostkarten]

Frau mit zahlreichen Geschenken. Verlag: F. Müller.

Historische Postkarte: Frau mit zahlreichen Geschenken

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stacheligelstein [Kulturgeschichte]

... [ Seba . Mus . I. tab . 51. f . I.], doch auch der Hystrix cristata , L. ( Seba , Mus . I. tab . 50. f . I.) welches im mittägigen Asien, auf den Sundaischen Inseln, Malacka, ...

Volltext Kulturgeschichte: Stacheligelstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 271.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beerengliedweich [Kulturgeschichte]

Beerengliedweich Beerengliedweich, Cucubalus bacciferus L. [ Gaertn. de fr. et sem. Cent. 5. T. 77. F. 7.] mit glockenförmigen Blumenkelchen, abstehenden Blumenblättern, gefärbten Samengehäusen und sperrigen Aesten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beerengliedweich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 96.
Berlin, Zehlendorf, Berlin/Wannsee, Wirtshaus Wannsee

Berlin, Zehlendorf, Berlin/Wannsee, Wirtshaus Wannsee [Ansichtskarten]

Berlin, Zehlendorf, Berlin: Wannsee, Wirtshaus Wannsee ... ... Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Wannsee, Wirtshaus Wannsee Verlag: F. Pohl., Potsdam Datierung: 1900 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Zehlendorf, Berlin; Wannsee, Wirtshaus Wannsee
Paschenburg (Wesergebirge), Niedersachsen/Paschenburg

Paschenburg (Wesergebirge), Niedersachsen/Paschenburg [Ansichtskarten]

Paschenburg (Wesergebirge), Niedersachsen: Paschenburg Rückseite ... ... -3260 Neue PLZ: 31737 Beschreibung: Paschenburg Verlag: F. Jungeurt, Rinteln Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Paschenburg (Wesergebirge), Niedersachsen; Paschenburg

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stinkwanzenkraut [Kulturgeschichte]

Stinkwanzenkraut Stinkwanzenkraut, Cimicifuga foetida, L. [ Linné , Amoen . acad . VII, tab . 6 f. 2] ein dem Traubenchristoffel im Aeussern sehr ähnliches in Sibirien einheimisches Kraut, ...

Volltext Kulturgeschichte: Stinkwanzenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 284.
Liegnitz, Schlesien/Schlosstraße und Liebfrauenkirche

Liegnitz, Schlesien/Schlosstraße und Liebfrauenkirche [Ansichtskarten]

Liegnitz, Schlesien: Schlosstraße und Liebfrauenkirche Rückseite Ort: Liegnitz Gebiet: Schlesien Beschreibung: Schlosstraße und Liebfrauenkirche Verlag: P. F. L. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Liegnitz, Schlesien; Schlosstraße und Liebfrauenkirche
Religion/Passionsspiele Oberammergau/Magdalena (1922)

Religion/Passionsspiele Oberammergau/Magdalena (1922) [Bildpostkarten]

Magdalena (1922). Verlag: F. Bruckmann AG, München.

Historische Postkarte: Magdalena (1922)
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon