Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Beilagen/Briefe Schellings [Kulturgeschichte]

Briefe Schellings Schelling an Luise. München 24. August 1815 Den häuslichen Unruhen und einem Gedräng von Geschäften, die mich die letzten Wochen zugleich betroffen, bitte ich Sie, es zuzuschreiben, daß ich nach einer langen Briefschuld auch auf Ihren letzten so freundlichen und mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefe Schellings. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 108-123.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Schlittschuhlauf [Kulturgeschichte]

Schlittschuhlauf. Nun gleitet und schreitet Auf spiegelnder Bahn. Sie flimmert und schimmert Wie blitzender Lahn. Geht, schleifet und schweifet Im zackigen Lauf, Eilt wiegend, euch biegend Die Fläche hinauf. Hinunter geht's munter, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlittschuhlauf. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 108-110.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Loge Nr. 7 - [Kulturgeschichte]

Loge Nr. 7 – Der Aufzug rauscht. Galonierte Diener schlagen die Portieren beiseite, befrackte Pagen verneigen sich devot, überreichen ein Programm, öffnen die kleinen Seitentüren, das Orchester setzt ein, man versinkt in Samt und Seide, schließt die Augen, glaubt sich annähernd im Maharadschapalast in ...

Volltext Kulturgeschichte: Loge Nr. 7 -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 108-109.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/19. Der Maiaufstand in Dresden [Kulturgeschichte]

XIX. Der Maiaufstand in Dresden. 1. Die Dresdner Bürgerwehr, richtiger »Kommunalgarde«, wollte im Schloßhof eine Demonstration zu gunsten der Reichsverfassung machen, sie wurde durch ihren Oberkommandanten, da er im entscheidenden Moment von seiner Stelle zurücktrat, daran verhindert. Die Bürger schämten sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Der Maiaufstand in Dresden. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 108-112.
Courret, Eugenio: Luis Sanjurjo, von einer Tropenkrankheit befallener chilenischer Offizer

Courret, Eugenio: Luis Sanjurjo, von einer Tropenkrankheit befallener chilenischer Offizer [Fotografien]

Fotograf: Courret, Eugenio Entstehungsjahr: 1882 Maße: 199 x 108 mm Technik: Neuer Kontaktabzug von Originalnegativ Aufbewahrungsort: Lima Sammlung: Archivo Courret y Coleccionista antiquario Land: Frankreich ...

Fotografie: »Courret, Eugenio: Luis Sanjurjo, von einer Tropenkrankheit befallener chilenischer Offizer« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Murillo, Bartolomé Esteban Perez: Bildnis des Don Juan Antonio de Miranda y Ramírez de Vergara

Murillo, Bartolomé Esteban Perez: Bildnis des Don Juan Antonio de Miranda y Ramírez de Vergara [Kunstwerke]

Künstler: Murillo, Bartolomé Esteban Perez Entstehungsjahr: 1680 Maße: 197 × 108 cm Technik: Öl Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung des Herzogs von Alba Epoche: Barock Land ...

Werk: »Murillo, Bartolomé Esteban Perez: Bildnis des Don Juan Antonio de Miranda y Ramírez de Vergara« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Syphilis [Kulturgeschichte]

Syphilis Das zweite, weiter als die Feigwarzen-Krankheit verbreitete, chronische Miasm, welches seit fast viertehalb hundert Jahren die Quelle vieler andern chronischen Uebel gewesen, ist das der eigentlich venerischen, der Schanker-Krankheit (Syphilis), welche jedoch nur in dem Falle Schwierigkeit beim Heilen ...

Volltext Kulturgeschichte: Syphilis. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 108-119.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Scenen [Kulturgeschichte]

Scenen überhaupt eingeschaltet sein, da solche im Sommer besonders leicht aufgeführt werden, wenn die Hitze das eheliche Blut erheblicher erregt macht. Hierbei will sich der moderne Knigge weder an den Mann, noch an die Gattin, sondern an beide zugleich wenden, da nach seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Scenen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 108-113.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/131. [Kulturgeschichte]

131. Der Geschmack der jungen Leute ist selten, oder nie gehörig rein, ausgebildet und fest; er wird zu häufig verblendet und täuscht sich, und wählt ohne Ueberlegung. Wenn Sie dies itzt nicht zugeben, so beobachten Sie sich einmal, wenn Sie ein zehn oder fünfzehn ...

Volltext Kulturgeschichte: 131.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 108.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/132. [Kulturgeschichte]

132. Sich auf Kleidung etwas zu gute zu thun, und sich damit zu brüsten ist Kleingeisterei, und macht lächerlich. Thun Sie also, wenn Sie ein neues Kleid anhaben, gar nicht, als ob Sie darum wüßten, und lassen Sie durch eine etwanige zu große ...

Volltext Kulturgeschichte: 132.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 108-109.

Busch, Wilhelm [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 15.04.1832 Geburtsort: Wiedensahl (Hannover) ... ... , 1871, Hannover, Wilhelm-Busch-Museum Die fromme Helene, Siebenzehntes Capitel, Blatt 108 , 1871, Hannover, Wilhelm-Busch-Museum Die fromme Helene, Siebenzehntes Capitel, ...

Werke von Wilhelm Busch aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Paetel, Familie

Paetel, Familie [Schmidt-1902]

Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... Veröffentlicht wurden in den ersten 25 Jahren des Bestehens des Vereins von 69 Autoren insgesamt 108 Werke, die in 24 Abteilungen zur Ausgabe gelangten. Aus dem eigenen Paetelschen ...

Lexikoneintrag zu »Paetel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 750-752.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war am 4. Mai 1772 zu Dortmund als zweiter Sohn des Materialwarenhändlers Heinrich Brockhaus geboren. Sein Vater stammte aus einer alten Pastorenfamilie, die seit 1699 in der Grafschaft Mark ihre pfarramtliche Thätigkeit ausübte. Nach dem Besuche ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.

Töpffer, Rodolphe [Kunstwerke]

Beruf: Pädagoge, Schriftsteller, Illustrator und Zeichner Geburtsdatum: 1799 ... ... Festus: 107. Tafel , 1840 Die Reisen und Abenteuer des Doktor Festus: 108. Tafel , 1840 Die Reisen und Abenteuer des Doktor Festus: 109. ...

Werke von Rodolphe Töpffer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Horvath, Carl Christian

Horvath, Carl Christian [Schmidt-1902]

Horvath, C. C. Carl Christian Horvath wurde am 6. ... ... ., welchen die Eintrittsgelder wieder aufbrachten. 1825 konstituierte sich darauf ein Verein mit anfänglich 108 Mitgliedern, welcher über die Grundlagen einer Börsenordnung schlüssig machte und auch Horvath in ...

Lexikoneintrag zu »Horvath, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 499-504.

Goya y Lucientes, Francisco de [Kunstwerke]

Selbstporträt des Künstlers Beruf: Maler, Zeichner, Radierer, ... ... -Album [107] , 1803–1824, Madrid, Museo del Prado Tagebuch-Album [108] , 1803–1824, Madrid, Museo del Prado Tagebuch-Album [109] ...

Werke von Francisco de Goya y Lucientes aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach Straßburg . – Ich stand vor dem Dom und staunte empor und konnte nicht müde werden, zu schauen, und wie ich die Augen halb schloß, um inniger zu genießen, da regte sich unversehens ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Register [Kulturgeschichte]

... 103. 105. 142f. 158. 234. Hellmers (Kapitän) II 102ff. 108. 221. Helmholtz 239. Helmwiege 262. 288. Hempel, Friederike ... ... Hiller, Ferd. II 16. Hirschfeld, Robert II 260. Hoboken II 108. Hochberg, Graf II 157. 163. Hoch-Chlumetz ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-279.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle den 27 ten Februar 1717 gebohren. Mein Vater war Christian Benedict Michaelis, damahls Professor der Theologie und der orientalischen Sprachen, aus Elrich in der Grafschaft Hohenstein gebürtig. Meine Mutter war Dorothea Hedewig Heldbergin, ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. S.J. 1 ) Der Verbrecher und das Verbrechen! Seine Ursachen und Bekämpfung! In der Kammer, auf Kongressen und an Biertischen, überall wird dieses Thema besprochen; aber immer gehen die verschiedenen Meinungen auseinander ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon