Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Meister der Legende der Heiligen Lucia: Thronende Madonna mit Heiligen Jungfrauen

Meister der Legende der Heiligen Lucia: Thronende Madonna mit Heiligen Jungfrauen [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Legende der Heiligen Lucia ... ... . Maria Magdalena und den Jungfrauen Entstehungsjahr: um 1489 Maße: 108 × 171 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Brüssel ...

Werk: »Meister der Legende der Heiligen Lucia: Thronende Madonna mit Heiligen Jungfrauen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

Die Oldenburgischen Spielerprozeße Minister Ruhstrat Ungemein zahlreich sind die menschlichen Leidenschaften. Der Fortschritt der Kultur hat glücklicherweise auch in dieser Beziehung etwas bessernd gewirkt. Die Bemühungen, den Dämon Alkohol zu bekämpfen, sind zweifellos nicht ohne Erfolg geblieben. Eine der größten Geißeln der Menschheit ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Aus dem Jahre 1848 [Kulturgeschichte]

Aus dem Jahre 1848. Nachdem meine Aufgabe in Birkholz insoweit gelöst war, daß nur noch die jüngste Tochter, Lili, des Unterrichts bedurfte, verließ ich in ihrer Begleitung im Herbst 1846 das mir so lieb gewordene Birkholz und brachte das Kind nach dem Pensionat des Fräulein Weiß in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus dem Jahre 1848. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 105-125.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

Belladonne, Atropa Belladonna. (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen ... ... [ Wagner, Miscell. Nat. cur. Dec. II. ann. 10. obs. 108. – Buchave – Wierus, a.a.O.] Geistes-Verwirrung ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Wohlverleih, (Arnica montana) [Kulturgeschichte]

Wohlverleih, (Arnica montana). Die Wurzel dieses laubholzwaldige ... ... Collin, obs. circa morbos, IV. S. 5. und V. S. 108.] 75. Jücken in den Augenwinkeln (n. 27 St.) [ Lr. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlverleih, (Arnica montana). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Sturmhut, (Aconitum Napellus) [Kulturgeschichte]

Sturmhut, (Aconitum Napellus). (Der aus dem ... ... früh, ungeheurer Schweiss [ Dürr, in Hufel. Journ. IX. 4. S. 108.] Uebereilt verrichtet er allerlei, und läuft im Hause umher [ Helmont, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sturmhut, (Aconitum Napellus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 435-468.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der geheime Finanzrat Delatre, welchen König Friedrich II. an die Spitze der neuen Regie aus Frankreich berufen hatte und der damals alles bei ihm galt, nach Königsberg kam. Sein neuestes und weitaussehendes Projekt, womit er ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Schweitzers Ende [Kulturgeschichte]

Schweitzers Ende Während die geschilderten Vorgänge sich zutrugen, setzte der »Sozialdemokrat« seine Angriffe mit ungeschwächten Kräften und ohne Bedenken über die Wahl der Kampfmittel gegen uns fort. So war es zum Beispiel jetzt bei ihm Sitte geworden, daß er beständig Artikel aus dem nationalliberalen » ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Ende. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 101-115.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen Stengeln und Blättern dieser strauchartigen Pflanze vor ihrer Blüh-Zeit frisch ausgepresste Saft, mit gleichen Theilen Weingeist vermischt. Von der hell über dem Satze stehenden Flüssigkeit werden 2 Tropfen zu 98 Tropfen Weingeist gethan, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis) [Kulturgeschichte]

... [ Unzer a.a.O. S. 108.] Brennende und stechende Schmerzen [ Andry et Thouret a.a.O ... ... Starker Schweiss mit öfterem Schauder [ Unzer a.a.O. S. 108.] Nachts gelinder Schweiss, vorzüglich in der Gegend der Auflegung [ De ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnet, (Magnes artificialis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 191-227.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/4. Dorothea von Schlegel [Kulturgeschichte]

IV. Dorothea von Schlegel Moses Mendelssohn lebte streng nach dem mosaischen Gesetze. Die Leute glaubten jedoch den vertrauten Freund Lessings zu »aufgeklärt« und »vernünftig«, als daß es ihm um das Judenthum Ernst sein könne. Ihrer Ansicht nach hielt er die jüdischen Gesetze und Gebräuche ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Dorothea von Schlegel. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 105-116.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, mit abwechselnden Sonnenblicken wiedergekehrt, das heimathliche Ufer wieder begrüßt, der blickt wohl mit einem schmerzlich süßen Gefühl auf die Gegend zurück, wo Freude und Leid ihn in tausendfacher Gestaltung trafen, und schaut über das ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

... Im Kreuze ein herausdrückender Schmerz, Abends 108 Steifigkeit und Schmerz beim Liegen im Kreuze, wie unterköthig und ... ... 372. 107 M.s. Anm. zu 646. 108 Vergl. 212, 33, 34, 789. 109 Dieses ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Kochsalzsäure (Acidum muriaticum) [Kulturgeschichte]

Kochsalzsäure (Acidum muriaticum). (Sie muss von der ihr gewöhnlich häufig beigemischten Schwefelsäure sorgfältig befreiet seyn mittels nochmaliger Uebertreibung über Kochsalz, oder [besser] sie muss mit kochsalzsaurem Baryt gefället und, auf diese Art von der Schwefelsäure befreiet, nochmals überdestillirt worden seyn.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochsalzsäure (Acidum muriaticum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 97-121.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Königs-Kerze (Verbascum Thapsus) [Kulturgeschichte]

Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). (Der frisch ausgepresste Saft des Krautes, zu Anfange des Blühens, mit gleichen Theilen Weingeist gemischt.) Wer sollte glauben, dass die bisherige Arzneischule, statt ernsthaft zu erforschen, welche wahren, eigenthümlichen, dynamischen Kräfte diese Pflanze ...

Volltext Kulturgeschichte: Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 104-119.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Heimkehr der Krieger. – Singproben bei Goethe. – »Die Schuld«. – Siegesfeier in Halle. – Schill'sche Husaren. – Ein gefährlicher Räuber. Mit »Don Juan« (italienisch) war also die Bühne in Weimar wieder eröffnet worden, aber die ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 105-114.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... und Männer 103 . – Bort 108 . – kaufen 101 , 995 . – Schrank 104 ... ... . Etikette 1117 . Evangeliken in katholischen Kirchen 525 . Exlibris 108 . Extraausgaben 966 . Extratouren 280 . F abriken ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser Empfang in Gandersheim war nach der dort vorangegangenen Angstszene und nach der ersten längeren Trennung von den Kindern diesmal ein besonders herzlicher und freudiger, und wir fühlten uns jetzt nach den vorausgegangenen Anstrengungen in der ländlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Causticum, Aetzstoff [Kulturgeschichte]

Causticum, Aetzstoff Die Kalkerde, im Zustande des Marmors, verdankt ihre Unlösbarkeit im Wasser und ihre milde Beschaffenheit einer mit ihr verbundenen Säure von der niedrigsten Ordnung, die der Marmor im Glühe-Feuer als Gas entweichen lässt und indess, als gebrannter Kalk, ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Causticum, Aetzstoff. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 83-149.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/11. Wie ich von Voigtsberg weg kam [Kulturgeschichte]

11. Wie ich von Voigtsberg weg kam. Weihnachten war vorüber. Ein trauriges, freudloses Fest war es für mich gewesen. Es hatte mir vermehrte Arbeit gebracht, aber nicht einmal die Möglichkeit zu einem festlichen Kirchgange, worüber ich bitter weinte. Meine Seele dürstete nach diesem Trost ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie ich von Voigtsberg weg kam. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 106-113.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon