Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Kampf mit der Reaktion [Kulturgeschichte]

Im Kampf mit der Reaktion Das Sozialistengesetz sollte am 30. September 1884 ablaufen und einige Wochen später sollten die Neuwahlen zum Reichstage stattfinden. Bismarck bereitete zeitig die Verlängerung des Ausnahmegesetzes vor um mit dieser furchtbaren Waffe kräftig in den Wahlkampf eingreifen zu können. Die Sozialdemokratie hatte sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kampf mit der Reaktion. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 121.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Neue Verfolgungen [Kulturgeschichte]

Neue Verfolgungen Anfang Januar 1876 hielten die sächsischen Parteigenossen eine sehr gut ... ... ihm gefangengesetzten Genossen Entschädigung zu zahlen, und zwar an Bracke 2100 Mark, an Gralle 108 Mark, an Bonhorst 105 Mark, an Ehlers als selbständigen Gewerbetreibenden pro Tag 7 ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Verfolgungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 303-307.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag fuhr ich auf dem Handelswagen des Vermieters meiner neuen Dienststelle zu. Es paßte sich gerade so, daß der Vermieter an diesem Tage eine seiner Touren nach Segeberg machte, und da er unterwegs noch in dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg Bruder Heinrich Von jeher haftete den Klöstern etwas Sagenhaftes an. Der Umstand, daß die Klöster mit einer hohen Mauer umgeben waren, daß kein Unbefugter Eintritt fand und die Klosterbewohner nur selten in die Außenwelt kamen, verlieh den Klöstern etwas Geheimnisvolles ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

Über unsere Aufklaerung und den Einfluss unsrer Philosophien auf die Sitten in Teutschland Die Weisheit wird durch ihre Schüler gerechtfertiget. Marth. XI. 10. Opinionum commenta delet dies, nature Judicia confirmat. Cicero. ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/2. [Kulturgeschichte]

2. Mancher Andere an meiner Stelle wurde vielleicht vor Aufregung kein Auge zugemacht haben. Ich aber kam in der fröhlichsten Stimmung aus der Vorstellung der »Künstler« nach Hause. Ein Theil meines Reisezweckes war bereits erreicht. Ich las noch Abends die Rolle einigemale aufmerksam durch, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 95-110.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Einiges über Versammlungen unter dem Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Einiges über Versammlungen unter dem Sozialistengesetz Wäre es unter der Herrschaft jenes Gesetzes jemand beigekommen, die Grundsätze festzustellen, nach denen polizeilicherseits Versammlungen verboten oder aufgelöst wurden, er hätte, auch wenn ein sehr hoher Preis auf die Lösung dieser Frage gesetzt wurde, erklären müssen: es ...

Volltext Kulturgeschichte: Einiges über Versammlungen unter dem Sozialistengesetz. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 106-110.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/14. Karfreitag [Kulturgeschichte]

14. Karfreitag. Ist der Freitag in der Marterwoche. An diesem Tage wurde das Fasten und Kasteien des Körpers auf den höchsten Grad getrieben. Sie fasteten 40 ganzer Stunden nacheinander, nämlich von der Zeit an, da der Heiland am Kreuze gestorben war, bis zum Anbruche ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Karfreitag. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 107-109.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken [Kulturgeschichte]

15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken Schon im zwölften Abschnitt haben wir angedeutet, daß unser ganzes Erdendasein in starkem Maße davon abhängig ist, wie wir stimmungsmäßig damit fertig werden. Es lohnt sich wirklich nicht, jenen Zeitgenossen nachzuleben, die unter dem Einfluß ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 107-112.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Fernere Begebenheiten im Jahre 1782 [Kulturgeschichte]

Fernere Begebenheiten im Jahre 1782 In der gewissen Zuversicht, daß mir es wegen eines Dienstes nicht bangen dürfte, reisete ich nur zwei Stunden weit, nämlich nach Hannover, wo ich wirklich sogleich einen neuen Dienst erhielt, welchen ich aber erst in drei Wochen antreten konnte. Um ...

Volltext Kulturgeschichte: Fernere Begebenheiten im Jahre 1782. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 107-110.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts stattgefundene Judenverfolgung hatte in den verschiedensten Städten Pommerns zu argen Ausschreitungen gegen das Leben und das Eigentum der Juden geführt. Die Wohnungen und Läden der Juden wurden teilweise vom Mob arg beschädigt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Ein Jahr der Unordnung [Kulturgeschichte]

Ein Jahr der Unordnung Drei Tage später stellte sich der Amtsgerichtsschöppe Hornsack ... ... Hugo Reich übereingekommen, freiwillig zum Militär zu gehen. In das sächsische Schützenregiment Nr. 108 in Dresden wollten wir beide eintreten. Ich war jetzt 18 Jahre alt. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jahr der Unordnung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 181-199.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. »Von Tönen umwoben die Pulse sich heben, Dem Staube entrückend das irdisches Leben, Kaum haftet die Sohle, die Seele allein Nur schwebet noch über den wogenden Reih'n! ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

Beim Arzt Was wir hier kritisch darzustellen suchen, ist zunächst das Redeverhalten im Wartezimmer, sodann das Redeverhalten in der Sprechstunde, also die Frage, wie der Patient und wie der Arzt reden soll. Den meisten Menschen ist das Wartezimmer ein Greuel. Nicht nur, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

In der Lungenheilanstalt Schon im Jahre 1900 empfahl mir einmal der Arzt ... ... noch kein Resultat gezeitigt hatte, als Richters Brief abging. Nach 14 Tagen aber trafen 108 Mark als Entschädigung ein. Bisher war der Inspektor sehr arm dran gewesen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897 [Kulturgeschichte]

2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870–1897 A. Barth schreibt in der Sonntagsbeilage der Allgem. Schweizer Ztg. 1897, No. 50, S. 198 über Treitschke, man habe als Zuhörer seiner academischen Vorträge »zu ihm stets das ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 114.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub (Dieses gilbliche, glatt anzufühlende, staubähnliche Pulver (Stiebe- oder Streu-Pulver, oder Hexen-Mehl genannt) wird in Russlands Wäldern und in Finland aus den Kolben-Aehren des Bärlapp-Kolbenmooses ( Lycopodium clavatum ), nach Dörren und Ausklopfen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... . 1. und in Kinderkrankheiten, S. 108. – Sauvages, Nosol. spec. 11. – de ... ... Th. Thompson, Medic. Rathpflege, Leipzig 1779. S. 107. 108. A89 – Hundertmark, a.a.O. S ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Anhang/Arbeiterschutzgesetz von 1877 [Kulturgeschichte]

... ein vermehrtes Arbeitsbedürfnis herbeigeführt haben. § 108. Nachtarbeit ist verboten. Die Gewerbekammer ist befugt, die Nachtarbeit zu ... ... Dieses Arbeitsbuch, welchem die §§ 106 letzter Absatz, 107 zweiter Absatz, 108 vorletzter Absatz und 126–120 des gegenwärtigen Gesetzes vorzudrucken sind, wird auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeiterschutzgesetz von 1877. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271-282.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... die durchaus verschiedenen Verhältnisse nicht übersehen werden, wenn sich ergiebt, daß zu ersterer Summe 108, 529 fl. 8 kr. durch Geistliche, zu letzterer hingegen durch ebensolche bloß ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon