Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/11. Aus dem Kriegsjahre 1870 [Kulturgeschichte]

XI. Aus dem Kriegsjahre 1870. Juli war es und gewitterschwüle Luft. Am Himmel ballten sich Wolken zusammen, dunkel und schwer, und doch wußte man noch nicht, wird das drohende Wetter vorüberziehen und die Sonne uns wieder lachen, oder soll unser Vaterland ein Sturm durchbrausen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Aus dem Kriegsjahre 1870. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 103-112.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Takt des Herzens. Murmeln beim Vorstellen. Vernunftgründe [Kulturgeschichte]

Takt des Herzens. Murmeln beim Vorstellen. Vernunftgründe. Wie in vielen Etikettesachen, so ist es namentlich für die Art des Vorstellens schwer, allgemein gültige Regeln aufstellen zu wollen. Wie vielerlei Rücksichten da zu nehmen sind, möchte ich zunächst andeuten, indem ich viele Fragen in dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Takt des Herzens. Murmeln beim Vorstellen. Vernunftgründe. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 106-116.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen [Kulturgeschichte]

Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen. Ob wir schnell, ob wir langsam gehen: stets sei unser Schritt gleichmäßig und unsere Richtung sei gerade, das heißt, wir dürfen uns nicht im Zickzack fortbewegen, wollen wir nicht zu üblen Deutungen Veranlassung geben. Auch ist es ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 106-111.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen den Herausgeber der »Zukunft« Maximilian Harden Die Homosexualität ist mindestens so alt wie die Weltgeschichte. Man geht gewiß nicht fehl, wenn man es als wahrscheinlich bezeichnet, daß schon in der vorgeschichtlichen Zeit die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo das Treiben der Menschen schweigt, das Rieseln der Flut hörbar wird, so vernehme ich in der Einsamkeit, die ich mir erkoren, deutlicher die innere Stimme, die mir die Vergangenheit wieder zurück erzählt. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz Im Herbst 1878 wurde bekanntlich, angeblich aus Anlaß der Attentate von Hödel und Nobiling, die sozialdemokratische Partei unter ein Ausnahmegesetz gestellt. Das am 21. Oktober 1878 vom Reichstage beschlossene »Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April Nach Abzug der Reisekosten und Equipierung für mich und meinen Freund Schell blieben mir noch ungefähr 300 Dukaten im Beutel; ich teilte dieselben mit ihm redlich. – Er blieb nur vier Wochen in Wien ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz [Kulturgeschichte]

Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz (Das aus wohl zusammengeriebenen, gleichen Theilen Salmiaks und krystallinischen Natrums bei mäßiger Hitze sublimirte Salz.) 1 Hievon wird ein Gran so, wie ich im ersten Theile in der Anleitung zur Bereitung ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 92-129.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Von 1871 bis zum Vereinigungskongress zu Gotha/Die Regierungen und die Sozialdemokratie [Kulturgeschichte]

Die Regierungen und die Sozialdemokratie Die Pariser Kommune hatte in den regierenden ... ... bis zu einem Jahre erkannt werden konnte. Ferner schlug er eine Änderung des § 108 der Gewerbeordnung vor, wonach die Streitigkeiten zwischen Unternehmern und den von ihnen beschäftigten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Regierungen und die Sozialdemokratie. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 234-237.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/7. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801) [Kulturgeschichte]

VII. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801). Mein Aufenthalt in Rosette nahm nun einen einförmigen Ton an. Ich verwendete in den nächsten vierzehn Tagen meine Zeit auf die Lesung von Tausendundeiner Nacht, auf Besuche, Besehen von Gassen und Märkten und auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Winter in Rosette. Kapitulation Kairos, Aufenthalt dort (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 98-109.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Damenkaffee [Kulturgeschichte]

Damenkaffee in voller Blüte. Wenn auch die Männerwelt dieser so sehr beliebten Erscheinung völlig fernsteht, oder doch wenigstens nur dann und wann und indirekt von ihm schwer geschädigt wird, so möchte ich doch nicht unterlassen, nach bestem Wissen diejenigen Fingerzeige zu publizieren, die mir wichtig scheinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Damenkaffee. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 106-109.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen [Kulturgeschichte]

C. Goldene Ringe – Links getragen Im Zuge der Abwertung einstmals hoher moralischer Werte ist auch das Verlöbnis nicht verschont geblieben. Was früher ernstgemeinter Anfang eines gemeinsamen Lebensweges war, ist heute nicht selten zu einer gedankenlosen Handlung geworden, der nur noch das äußere Zeremoniell, nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Goldene Ringe - Links getragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 104-111.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Beobachtungen und Erinnerungen aus ihrer ersten Jugend/2. [Kulturgeschichte]

2. Familiengemälde. Ich gieng eines Sonntags aus der Pension zu einer Nachbarin, von der französischen Kolonie. Es war nach Mittag, ich hatte sie vorher noch niemals besucht. In einem grünen Lehnstuhl, vor dem Tisch, saß der alte Vater. Vor ihm lag ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 107-113.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.) [Kulturgeschichte]

Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804–1809.) Meine, durch die Selbstwirtschaft des Oheims völlig zum Schluß ihres Handelsbetriebs gezwungene Großmutter, die wiederholt das Versprechen von mir herausforderte, Dorfpfarrer zu werden in der Gegend, wo als solche einst Vorfahren lebten, starb ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 72-125.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht [Kulturgeschichte]

Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht. Man könnte sie den Auswuchs eines der anmuthigsten Bäume im Garten weiblicher Schönheit und Liebenswürdigkeit nennen; ein Schößling, dessen vielfarbige betäubend duftende Blüthe und bittersüße Frucht den Unerfahrnen leicht reizt und nur zu oft irre leitet. Jedes Mädchen ohne Ausnahme will ...

Volltext Kulturgeschichte: Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 104-117.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Der Königsmörder [Kulturgeschichte]

Der Königsmörder Der Königsmörder. Hieraus ist zu ersehen, daß nicht der Königsmörder gemeint ist, der, ein Anarchist, ein Nihilist, oder ein Wahnsinniger, auf offener Straße einen regierenden Fürsten überfällt und tötet. Dies ist in gewissem Sinn ein ehrlicher Mörder. Indem er einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Königsmörder. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 105-109.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die silberne Hochzeit [Kulturgeschichte]

Die silberne Hochzeit Die silberne Hochzeit. Viele Ehepaare, namentlich solche, die in der Ehe nur erst kurze Zeit eingebürgert, oder noch gänzlich Neulinge sind, haben gewöhnlich keinen rechten Begriff davon, wie lange eine Ehe dauern kann. Sie kann ungemein lange dauern. Es giebt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die silberne Hochzeit. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 101-112.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

2. Wahre weibliche Verdienste. Bestrebe dich, und zwar schon jetzt in den Jahren der Vorbereitung, dir wahre, aber wohlverstanden! weibliche Verdienste zu erwerben, um einst deinen Wirkungskreis als Gattinn, Hausfrau und Mutter ganz ausfüllen zu können und dich dadurch nicht bloß der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Der ... ... 10 Hessels , Gutenberg. Is he the Inventor of Printing? S. 108-113. 11 Fischer , G., Essai sur les ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 180-222.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... nach, d.h. in neuer, unserer Zeit entsprechender Ausführung. 108. Die Exlibris. Ebenso neu belebt und schon zu einem blühenden Kunstzweige entwickelt ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon